Jump to content

Vespa mit Elektromotor ?


d-tom

Recommended Posts

Umbauten von Vespas mit Elektroantrieb (Brushlessmotoren)

Habe schon bei google geschaut, aber nicht so wirklich was gefunden.

Ich meine nicht die E-Plastikroller, mit einer Reichweite von 50 Km und 40 Km/h sonder eher

was für Beschleunigungsrennen.

Hat mal im TV einen Bericht gegeben über Beschleunigungsrennen von Motorrädern mit Elektroantrieb in England.

Im Rc Modellbaubereich wird der Antrieb mit Brushlessmotoren ja schon eine Weile eingesetzt und mittlerweile sind

Leistungen bis 8KW kein Problem.

gibt es schon solche Projekte ??

Link to comment
Share on other sites

hmmm...

also 8kw kann man ja auch anders relativ leicht erreichen und irgendwie issen nen Stilbruch...

zum Elekram:

Also brushless is wohl ne option... aber ich will erstmal nen Brushlessregler sehen, der sowat bändigen kann... eventuell ausser industrie?..

was mir noch einfällt:

Ich glaube aber mit 8kw u elektro reißt man nich so viel, oder? Das Gewicht nimmt etwas ab und du hast im gesamten Drehzahlbereich das gleiche Drehmoment.. reicht das um mitzuhalten?

mfg MaSh :-D

Edited by MaSh88
Link to comment
Share on other sites

Da muss ich jetzt mal mein Halbwissen kund tun:

Gerade für Beschleunigungsrennen halte ich einen Brushless nur bedingt für geeignet, da diese Motoren ein schlechtes Anfahrverhalten haben.

Der Regler reagiert nähmlich auf Induktionsspannung die im Motor entsteht um die Position des Rotors festzustellen und die richtigen Spulen zu aktivieren.

Bei Niedriger Drehzahl liegt aber zu geringe Induktionsspannung an, d.h. der Regler kann nur ein "festes Programm" durchschlaten bis die Drehzahl hoch genug ist.

Link to comment
Share on other sites

was man bräuchte wäre ein akkutyp mit möglichst hoher energiedichte bei kompaktem baumaß

li ion oder li pol verspricht da recht viel aber

zelle= 3,7 v

3 zellen = 11.1 v

10 packs= 111 v

mal 5 zwecks kapazität

macht 50 packs

à 3 zellen

sind 150 li ions oder li pols

was kostet da nur der akku???

bei 15 euro pro zelle (wir wollen ja auch kapazität, von wegen reichweite) sind wir bei 2250 euro nur für den akku und haben immernoch weder regler noch den brushless-antrieb noch ladeelektronik noch sonstwas

aber wenn das öl noch teurer wird würde sich sowas anbieten!!!

oder hinten 2 mal 210 watt solarzellen draufjodeln und direkt an nen guten alten gleichstromantrieb :-D:-D:-D

Edited by AMLudwig
Link to comment
Share on other sites

sind 150 li ions oder li pols

...

oder hinten 2 mal 210 watt solarzellen draufjodeln und direkt an nen guten alten gleichstromantrieb :-D:-D:-D

..was wiegen dann die 150 akkus? :plemplem:

...um den schlechten wirkungsgrad der solarzellen auszugleichen würd ich die quatermile richtung sonne verlegen :shit:

Link to comment
Share on other sites

Also das Problem mit dem Ansteueren bei niedrigen Drehzahlen ist mittlerweile kein Problem mehr.

Auch Akkutechnisch gibt es kein Problem mit Strömen bis 200A Dauer.

Natürlich keine Lipoly sondern NiMH 1,2V SubC Baugröße z.B. GP4300

3x 40 Zellen parallel Gewicht ca. 9Kg, Preis bei spannungsbehandelten und selektierten Zellen eine Menge Geld ca. 700 Euro.

Link to comment
Share on other sites

ka was der kack dann wiegt, dafür hat der berechnete akku dann 20 Ah bei 111 V, damit kommst dann auch vorwärts

Nickelakkus sind net so mein Favorit wegen der niedrigen energiedichte

bin mal gespannt ob ich das thema noch wiederfind wenn ich aus kroatien komm, grüße vom urlaubskind, bis in 2 wochen

Link to comment
Share on other sites

  • 10 years later...

Worb5 hat vor Jahren auch mal so ein Umbau gemacht:

 

http://www.worb5.com/vespa_lambretta_scooter_tuning/galerie_vespa_pk_elektro.html

 

Video:

http://www.worb5.com/vespa_lambretta_scooter_tuning/galerie_vespa_pk_elektro.html

 

 

lief nicht lang, war aber lustig; ebenfalls mit Originalgetriebe

 

und für Rennen eher gemäßigtes Temperament :D

 

Edited by k3fir
Link to comment
Share on other sites

Ja, ich finde eine elektrisch angetrieben alte Blech-Vespa wäre auf jeden Fall eine feine Sache. Wenn die Reichweite dann irgendwas um 20 km ist, wäre das für mich das ideale Gefährt, um z.B. täglich zur Arbeit zu fahren.

Ich finde auch die Idee super, das originale Motorgehäuse zu verwenden. Damit sind viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen (Bremse, Radaufhängung,Optik…)

Ich hatte hier im Forum schon vor Jahren von einer Small Frame Vespa gelesen, mit elektrischem Antrieb, die aber nicht das Original Motorgehäuse benutzt hatte. Das was auch schon spannend, aber die eCrank Variante is nochmal interessanter.

Link to comment
Share on other sites

Würde ich statt Förderung für e-autos eh machen:

E-Zweirad darf mit Autoschein 60kmh gefahren werden.

Plus, dass man sich am stehenden Verkehr nach vorne drängen darf. (gibts in irgendeinem Land eh schon)

Mehr Förderung brauchts nicht - und es wäre sowas wie ein Fortschritt für alle.

 

So wären auch Rüstsätze für Vespa verkäuflich.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Mir gefällt die Idee von eine E-Vespa nicht besonderlich gut.

Man sollte alle Autos auf Elektroantrieb umrüsten, dazu alle 4 Takt Motorräder.

Eventuell gleich komplett verbieten.

Dann nur noch den Betrieb von 2 Takt Moppeten über 25 Jahre Alter mit fossilen Brennstoffen erlauben.....so hätte man noch Jahrhunderte Spass an alten Blechroisen.

Gruß Chris 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK