Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

post-7335-1194009537_thumb.jpg

Hallo Leute,durchs Aufschweissen der ÜK passt die Zündgrundplatte ja jetzt nicht mehr richtig.Jetzt würd ich gern wissen ob ich die ZGP einfach via. Dremel modifizieren kann.

mfg danke

Klar, dremeln geht, du kannst auch einfach die Ecke absägen :-D

Edith: Solang du keine Spulen zersägst mein ich.. :-D

Bearbeitet von Tim^ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe meine 50N auf 12V kontaktlos mit Nachbau HP4 umgerüstet. Mit Zündfunken und Strom geht auch alles, Motor läuft, komischerweise habe ich in niedrigen Drehzahlen ein konstant hörbares Klackern irgendwo aus dem Bereich Lüfterrad. Abgesehen davon, dass die HP4 Dinger ja einen fragwürdigen Ruf haben, schleift zumindest beim händischen Drehen nichts spürbar.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich tippe auch eher darauf:

durch die verminderte Schwungmasse des HP4 läuft der Motor im ganz unteren Drehzahlbereich nicht mehr so schön rund.

Das Geräuch sollte dann aber weggehen, wenn du die Kupplung ziehst. Teste das mal, dann kannste in Ruhe rumballern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke - werd mir nochmal das Polrad genau ansehen und Kupplungstest machen.

Geräusch kommt aber def. von der LüRa Seite (d.h. LüRa oder Zündgrundplattenregion), nicht kupplungsseitig.

Ds wiederspricht ja nicht der These, dass das Geräuch weggeht, wenn du die Kulu ziehst... dann ist die Kurbelwelle quasi "unter Last" (Achtung: sehr laienhafte Beschreibung)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Trockenkupplung der lieben Ducati macht im Leerlauf im eingerückten Zustand ein Rasselgayräusch, dass alle denken, der Motor ist kaputt. Wenn man dann den Hebel zieht u. die Kupplung ausrückt hört man nur noch den Motorsound.

ich denke auch, dass man das Rasseln beim Roller auch rechts hören kann, das schöne runde glatte Getriebegehäuse ist ein 1a Resonanzkörper, heutzutage würde man sowas wg. Lärmschutz etc. viel zerklüfteter Konstruieren.

h.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passt nen normaler PK Motor in einen PK Automatik Rahmen ohne was zu flexen?

und was ist den bei den Automatik Dingern am Rahmen anders?

Soweit ich weiß, passt das gar nicht - auch nicht mit Flexen.

Edith schmeisst überflüssige Buchstaben weg.

Bearbeitet von lindener
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da die Ersatzteile für die Automatik-PKs teils schwer zu kriegen sind und wenn dann auch gerne mal sehr teuer: Schlachten und in Teilen verhökern! Gibt hier auch ein Automatik-Topic im Smallframe-Bereich, vielleicht findest du da einen General-Abnehmer für den Hobel.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, ist die Motortraverse sowohl am Rahmen als auch am Motor selber komplett unterschiedlich.

Restwert ist wohl eher bescheiden weil keine/kaum Ersatzteile für das Gerät zu bekommen sind. Angeblich gibts Sammler die sich die Teile - wenn der Zustand super ist - hinstellen.

Der Vorschlag von px200hh hat natürlich auch was für sich!

Bearbeitet von lindener
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gabel, Seitendeckel, Sitzbank, Lenkkopfabdeckung, Tacho und komplette Beleuchtung sowie die Elektrobauteile kannst du auch an Schaltmodellen der gleichen Baureihe weiterverwenden. Beim Lenkerunterteil bin ich mir nicht ganz sicher. Der Motorraum innen im Rahmen ist komplett anders geformt, ebenso wie der Tank. Außerdem fehlt der Ausschnitt fürs Bremspedal.

Wenn du für eine defekte PK Automatik noch 150 Euro angeboten bekommst, solltest du nicht lange zögern. Oder du machst dir die Mühe, das Ding in Teilen zu verhökern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wie kann ich einen kleinen Konus von einem großen Konus unterscheiden?

schonmal danke

Deine Frage sollte hier beantwortet werden: http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=123861

Aber ich habe auch eine Frage zu dem Thema:

Ich habe eine Kurbelwelle mit großem Konus, welche Maße hat der Keil?

Bzw. ist der Keil gleich mit dem vom Primär?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe eine Kurbelwelle mit großem Konus, welche Maße hat der Keil?

Bzw. ist der Keil gleich mit dem vom Primär?

Bei den Smallframemotoren gibt es nur 2 unterschiedliche Scheibenfedern.

- die "große" (3mm breit und 5mm hoch) kommt 2 mal auf die Kurbelwelle (Polradkonus und Primärritzel) -egal ob 19er oder 20er Konus.

- die "kleine" (3mm breit und 3mm hoch) kommt auf die Nebenwelle (innerer Kupplungskorb).

p.s. Maße der "großen" Scheibenfeder ohne Gewähr -könnte das eine oder andere Zehntel abweichen....

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Smallframemotoren gibt es nur 2 unterschiedliche Scheibenfedern.

- die "große" (3mm breit und 5mm hoch) kommt 2 mal auf die Kurbelwelle (Polradkonus und Primärritzel) -egal ob 19er oder 20er Konus.

- die "kleine" (3mm breit und 3mm hoch) kommt auf die Nebenwelle (innerer Kupplungskorb).

p.s. Maße der "großen" Scheibenfeder ohne Gewähr -könnte das eine oder andere Zehntel abweichen....

:-D bobcat

Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information