Jump to content

Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?


Marc Werner

Recommended Posts

vor 56 Minuten hat jolle folgendes von sich gegeben:

Ich würde gleich auf eine Stahlplatte wechseln. Die hat einen höheren E-Modul und ist dadurch 3 mal so biegesteif wie eine Aluminium-Platte. Gerade bei so ner dünnen Platte.

Im Smallframe Bereich gabs da mit Aluplatten häufiger Probleme. Kann aber auch sein, dass das auf ner Largeframe so hält 

Die Platte ist ja kein normales Alu... somit auch härter und belastbarer... es wird sich weisen ob es hält.. (8mal verschraubt) Ein Metallbau Meister meines Vertrauens, hat mir diese Platte gefertigt. Er weiß auch was er tut und was sowas aushält. :cheers:

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat jolle folgendes von sich gegeben:

 

Ist die Platte aus Alu? Wie viele Kilometer bist damit schon gefahren?


habe bei meinem Tornado eine 20mm Adapterplatte aus 7075 Alu das hat bisher problemlos ü2500 km gehalten… habe  beim BFA Umbau auf DS eine 18mm Platte geplant, da ich den Zylinder nicht in der Platte verschrauben möchte sonder senkkopfschrauben (10.9)von unten durch die Platte schraube … das sollte funktionieren. 
Beim Tornado waren es ja Stehbolzen wie bei Vespa ursprünglich üblich…die dann in der Platte und teilweise im Block verschraubt sind, das geht beim BFA ja eh nicht…

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Vespa085 folgendes von sich gegeben:
vor 5 Stunden hat jolle folgendes von sich gegeben:

Die Platte ist ja kein normales Alu... somit auch härter und belastbarer... es wird sich weisen ob es hält.. (8mal verschraubt) Ein Metallbau Meister meines Vertrauens, ha


Die Verschraubungen hast in M6 gemacht oder? Mit Zylinderkopfschrauben? 
Ich plane auch 8xM6 mit einer Gewindetiefe von 18mm bei den Verschraubungen, so hab ich’s bei der 20mm Platte auch gemacht und da hälts.

 

Link to comment
Share on other sites

Spannend, spannend, ich will in der Richtung auch was machen bzw. hab schon einiges ausgetüftelt. Leider macht der Zeitmangel zu schaffen und das Geraffel liegt schon seit nem Jahr rum oder so.

Mein Konzept: Umbaumöglichkeit von Pinasco 251er auf BFA aufm Prüfstand bzw. mit möglichst geringem Aufwand, d.h. Welle muss gleich bleiben. Umsetzen will ich das mit einem BFA Rohling, einem Kolben nach Maß und einer Stahlplatte. Das ganze garniert mit Drehschieber und Boxauspuff.

Stadium ist etwa so:

 

634932699_MotBFA287(51).thumb.JPG.423f8932f181335c7d4b80dd0ad13077.JPG

 

Wobei der Motor mit 251er schon ne weile läuft (siehe auch mein Topic).

Wollen wir ein eigenes Topic aufmachen?

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Diese Leistungsdaten sind mit einem gesteckten 251er PINASCO nicht möglich. Bestimmt hast Du am Zylinder rumgefräst, oder ?

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Ja der Zylinder wurde bearbeitet, und der Einlass und Membran  vergrößert.. mit einem 35 PWK Vergaser, mit goldline Auspuff.... usw... 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
vor 23 Stunden hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Mal eine Frage baue gerade den 251er für ein Freund auf. Ist der Kopf mit der Stern Dichtung dicht ? Oder braucht es da Dichtmasse?

Ich hab ganz dünn Dichtmasse aufgetragen, kann nicht sagen ob er ohne Dicht ist, so ist er dicht bei mir.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 2 weeks later...

So, ich steige jetzt auch mal hier ein, da hier demnächst auch ein Pinasco Projekt ansteht.

Pinasco und SlP bieten ja jetzt das Pinasco Set als 260ccm Version an:

 

Drehschieber

Membran

 

Hat das zufällig schon jemand befingert und kann mich hier erleuchten?

Habe über die Suche und im Netz keine weiteren Infos dazu gefunden.

 

Laut Pinasco wird hier eine Welle mit geänderter Hubzapfenposition verwendet, um auf 62mm Hub zukommen. Außerdem soll der Zylinder 2mm länger sein.

 

Vielleicht kann ja auch @Christoph_SIP was dazu sagen, die haben auch schon die 260er Versionen im Shop...

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat @CTP die 260 ccm bisher mittels Exzenterzapfen realisiert und der Zylinder wird mit Fußdichtung gefahren. Bin mir da aber nicht sicher. Vielleicht weiß er hier auch mehr.

 

Wäre super, wenn jemand weitere Infos / Bilder hätte.

 

Dankeschön! :gsf_chips:

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat MV_Christian folgendes von sich gegeben:

So, ich steige jetzt auch mal hier ein, da hier demnächst auch ein Pinasco Projekt ansteht.

Pinasco und SlP bieten ja jetzt das Pinasco Set als 260ccm Version an:

 

Drehschieber

Membran

 

Hat das zufällig schon jemand befingert und kann mich hier erleuchten?

Habe über die Suche und im Netz keine weiteren Infos dazu gefunden.

 

Laut Pinasco wird hier eine Welle mit geänderter Hubzapfenposition verwendet, um auf 62mm Hub zukommen. Außerdem soll der Zylinder 2mm länger sein.

 

Vielleicht kann ja auch @Christoph_SIP was dazu sagen, die haben auch schon die 260er Versionen im Shop...

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, hat @CTP die 260 ccm bisher mittels Exzenterzapfen realisiert und der Zylinder wird mit Fußdichtung gefahren. Bin mir da aber nicht sicher. Vielleicht weiß er hier auch mehr.

 

Wäre super, wenn jemand weitere Infos / Bilder hätte.

 

Dankeschön! :gsf_chips:

Gibt's derzeit nur auf Membran und die 62Hub Welle hat 62 und ist nicht mit Exzenterzapfen versehen.

Ob im neuen Set der Hubausgleich berücksichtigt ist kann ich noch nicht sagen.

  • Like 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Hab das Paket diese Woche Montag geliefert bekommen und bisher nur kurz zum Drüberschauen Zeit gehabt. Ev.werd ich das am Wochenende vermessen und dann hier reinstellen.

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 54 Minuten hat ddog folgendes von sich gegeben:

Hab das Paket diese Woche Montag geliefert bekommen und bisher nur kurz zum Drüberschauen Zeit gehabt. Ev.werd ich das am Wochenende vermessen und dann hier reinstellen.

 

Perfekt evtl. wäre ein neues Topic dazu ganz hilfreich, wenn der Zylinder wirklich anders ist! :rotwerd:

Link to comment
Share on other sites

Grundsätzlich bin ich von der Konzeption angetan und war eine Zeit lang nicht abgeneigt das Kit zu kaufen.

Jedoch jetzt davon ab weil man zumindest gefühlt nirgends irgendwelche Ersatzteile bekommt. Wenn ich hier einzelne Beiträge lese wo wer einen Zylinder mal beim großen Online Aktionshaus findet oder eine einzelne Kurbelwelle bei Pinasco selbst, da fehlt mir irgendwo der Mut oder die passenden Quellen wo es das alles einzeln gibt. 

Da hier nun man alles auf Pinasco abgestimmt ist und garantiert Plug and Play nichts anderes (anderer Hersteller) passt kann ich mich nicht überzeugen.

 

Sehe ich das falsch oder beschäftigt ihr euch damit erst wenn es benötigt wird?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 22 Minuten hat HamstyBamsty folgendes von sich gegeben:

Grundsätzlich bin ich von der Konzeption angetan und war eine Zeit lang nicht abgeneigt das Kit zu kaufen.

Jedoch jetzt davon ab weil man zumindest gefühlt nirgends irgendwelche Ersatzteile bekommt. Wenn ich hier einzelne Beiträge lese wo wer einen Zylinder mal beim großen Online Aktionshaus findet oder eine einzelne Kurbelwelle bei Pinasco selbst, da fehlt mir irgendwo der Mut oder die passenden Quellen wo es das alles einzeln gibt. 

Da hier nun man alles auf Pinasco abgestimmt ist und garantiert Plug and Play nichts anderes (anderer Hersteller) passt kann ich mich nicht überzeugen.

 

Sehe ich das falsch oder beschäftigt ihr euch damit erst wenn es benötigt wird?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das wäre jetzt nicht mein Concern, man bekommt ja von Pinasco direkt eine Antwort wenn man denen schreibt.

Was mir zu denken gibt ist der Aufwand das Gehäuse zu vermessen um z.B. sicher zu sein dass die Fußdichtfläche wirklich winkelig zum Rest ist. Da nehme ich doch gleich lieber ein Piaggio T5 Gehäuse.

Wenn Pinasco allerdings die 3 Punkt Lagerung der Antriebswelle auch bei diesem Gehäuse machen würde wäre das für mich ein Plus.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.