Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
-
Recently Browsing 0 members
- No registered users viewing this page.
-
Posts
-
@Udo Mir fast schon peinlich, aber ich bastele immernoch an der 50s. Immer mal wieder. Vor einer Woche haben wir eine andere ZGP drauf, und siehe da, sie lief und leuchtete. Probleme: der Blinker geht nun nicht mehr. Licht extrem Hell, Rücklicht leuchtet dauerhaft und Schnarre sehr schön laut. Fazit: Sie ist eigentlich fertig, hat keinen Kabelbruch, aber die Zündung ist das Problem. Bei den von dir geposteten Bildern ist eines mit Schaltplan der ZGP mit japanischen Schriftzeichen dabei. Wie komme ich nun an diese Zündung, frag ich mich. 5 Kabel, Aufblend- und Stadlicht, Blinker, Bremslicht, Schnarre --> hier gibts diese von Dir in anderen Threads geposteten 3 Varianten. Aber die jap. 50s ist wieder eine andere. Richtig? Was mach ich bloß...
-
By Rollerbube · Posted
…… hat schon mal ein Feuerzeug beim Furtzen an die Rosette gehalten. -
By filsdekinghill · Posted
Hallo, wollte gerne BOOST vorstellen, ein passionierter Mofafahrer der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Peugeot Möhren auf Trab zu bringen. www.boostmopeds.com Begonnen hat Gregory Habekian eigentlich als Porter. Nachdem einige Leute ihm seinen Ruf versaut hatten, hatte er keine Aufträge mehr bekommen. Dies brachte ihn dazu, seine eigenen Teile zu entwerfen. Getestet wurden sie im Gangstermodus auf der Straße. (Ich hab mich da irgendwie wiedergefunden, auch wenn ich größtenteils auf Piaggio/Gilera unterwegs war) Angefangen hat er mit einem Zylinderkopf, der von der Leistung, der Qualität, dem Finish und von der Kühlwirkung deutlich über allen anderen am Markt erhältlichen Köpfen liegt. Er hat damit bis zu 50°C weniger am Kopf anliegen, als dies mit anderen köpfen der Fall ist (niedrigere Temperaturen = mehr Leistung und Haltbarkeit). hergestellt wird der Kopf von Airsal. Die Tests mit den verschiedenen am Markt erhältlichen Zylindern sind alle auf youtube zu finden, mit den Ergebnissen bietet er dann entsprechende Packs an für den jeweiligen Zylinder (Dichtung, Spacer, Kopf) Weiter ging es mit der Entwicklung einer eigenen Variomatik. Beste Vario am Markt, aber nicht mehr erhältlich was bis dahin die Bidalot Junior Vario in Alu. Es gibt sie wohl noch aus Stahl, ist aber ein richtiges Eisenschwein, was zu Problemen an der Kurbelwelle führen kann. Die Variohülse der bidalot ist deutlich größer als von der originalvario. Das bedeutet dass die Anfahrtsübersetzung deutlich größer ist und somit der Start etwas zäh ist. Boost hat seine Stradivario auf Basis der original peugeot Hülse gebaut, und hat dennoch die gleiche Endübersetzung wie die Bidalot Junior oder die Malossi Variotop. Das bedeutet man hat eine super Anfahrtsübersetzung und dennoch eine Top Endgeschwindigkeit. Gefahren werden kann die Stradivario mit den originalen Riemenscheiben, durch die optional erhältliche mobile und fixe Riemenscheibe (Durchmesser 101mm) wird die maximal mögliche Endübersetzung möglich. Das bedeutet ca 1 Zahn weniger vorne fürs anfahren und 5 Zähne weniger am hinteren Kettenblatt für Topspeed. Inzwischen hat er auch Motorgehäuse entwickelt, welche neben verbessertem Totraum auch strömungsoptimiert sind. Man kann die gleiche Leistung mit Glück auch aus originalen Gehäusen durch Bearbeitung erzielen, jedoch stören da oft Gusslunker und die Wandstärken werden gefährlich gering. Außerdem hat das Gehäuse einen größeren Zylinderfuss und kann problemlos ohne Bearbeitung auch Zylinder von Nitro/Aerox Rollern bis 70ccm aufnehmen; 76ccm mit Berabeitung. Piaggio Rollerzylinder, Derbi/AM6 Zylinder auch möglich. Eine perfekt gewuchtete Kurbelwelle ist auch schon gebaut, er wartet noch auf die Lieferung. Bei den Kurbelwellen der Peugeots ist es so, dass die originale Welle bisher die allerbeste ist. Die Vollwangenwellen von Doppler etc sind alle nicht wirklich gut konzeptioniert, sodass es zu starken Vibrationen kommt. Ausnahme ist hier die Stage 6 HPC Welle, wo man sich deutlich mehr Mühe gegeben hat mit der Wuchtung. Hier zu sehen sein topscore bis jetzt: (Ohne extrem lange Übersetzung) Hier war ein Motorradfahrer unglücklich: (27:15) Das holt er aus 50ccm Doppler raus mit seinem Gehäuse und dem Kopf: Vibrationsvergleich Doppler KW und Boost KW: Wer also einer Peugeot 103 richtig Beine machen will, der kann getrost darauf verzichten Mondpreise für alte teile aus den 90ern zu bezahlen oder auch die superauffälligen Malossi und Polini Motorgehäuse. Die französische Community ist sich einig: Die besten Teile auf dem Markt kommen von BOOST (Ich habe für diesen Beitrag nichts von Boost bekommen)
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.