Jump to content

Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?


Marc Werner

Recommended Posts

  • 1 month later...

Hallo.

War heute mit meinem Drehschieber-Motor am Prüfstand, es sind 26,4 PS und 29,9 Nm raus gekommen.
Hab am Zylinder nichts gefräst nur gesteckt, mit der Quetschkante bin ich runter gegangen und hier und da am Vergaser/Wanne die Übergänge schön gemacht, wie schon von anderen beschrieben. Auf der Strasse fährt sich das Teil wirklich super, Laufruhe und der Dampf von unten Raus ist der der Hammer.
Falls wär brauchen kann meine Motordaten:

=>Si28 Vergaser Venturi Rahmengesaugt
=>120 BE02 HD 152
=>ND 68/160
=>Gemischschraube 2,0 Umdrehungen
=>SZ ca.123/170/23,5 VA
=>Zündung Pinasco Flytec auf 23 Grad geblitzt
=>Quetschkante 1,70 mm ohne Fudi und 0,9mm Kopfdichtung
=>PipeDesign SILENT-BOX ORIGINAL P 251 PLUS
=>original Lusso Getriebe mit 25/62
=>Tannenbaum Pinasco Sport 12/13/16/20

 

Pinasco-Motor.jpg

  • Like 4
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Habe gesehen dass es das 251er Set jetzt auch als 261 gibt mit 62Hub Kurbelwelle. 


https://ctp.de.com/SET-EVO-RS-261-DREHSCHIEBER-MASTER

 

Meine Frage in die Runde, weiß jemand ob das eine neue Kurbelwelle mit 62 Hub ist oder ob die Wellen mit Exzenterzapfen umgebaut werden. 
Habe das Gestern mal ausgemessen und der T5  Exzenterzapfen von Sip müsste von der Kurbelwelle her passen. 
Gehäuse hab ich noch nicht vermessen glaube aber das sich das ohne Spindeln ausgehen müsste.

 

Edited by vespa-joe
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

Habe gesehen dass es das 251er Set jetzt auch als 261 gibt mit 62Hub Kurbelwelle. 


https://ctp.de.com/SET-EVO-RS-261-DREHSCHIEBER-MASTER

 

Meine Frage in die Runde, weiß jemand ob das eine neue Kurbelwelle mit 62 Hub ist oder ob die Wellen mit Exzenterzapfen umgebaut werden. 
Habe das Gestern mal ausgemessen und der T5  Exzenterzapfen von Sip müsste von der Kurbelwelle her passen. 
Gehäuse hab ich noch nicht vermessen glaube aber das sich das ohne Spindeln ausgehen müsste.

 


laut CTP ist das eine Welle mit Exzenterzapfen. 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat vespa-joe folgendes von sich gegeben:

Meine Frage in die Runde, weiß jemand ob das eine neue Kurbelwelle mit 62 Hub ist oder ob die Wellen mit Exzenterzapfen umgebaut werden. 


Gehäuse hab ich noch nicht vermessen glaube aber das sich das ohne Spindeln ausgehen müsste.

Von PINASCO gibt es keine fertigen 62er-Wellen für den 251er, diese werden von einem Motoreninstandsetzer am Chiemsee mit Exzenterzapfen umgepresst. Das Gehäuse sollte auch ohne Spindeln funktionieren.

 

Grüße von der Wertach ;-) 

BABA'S

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Von PINASCO gibt es keine fertigen 62er-Wellen für den 251er, diese werden von einem Motoreninstandsetzer am Chiemsee mit Exzenterzapfen umgepresst. Das Gehäuse sollte auch ohne Spindeln funktionieren.

 

Grüße von der Wertach ;-) 

BABA'S


Schade das habe ich mir fast schon gedacht…

umpressen und richten ist ja kein Problem…

 

ebenfalls Grüße von der/aus Wertach… :cool:

Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Jetzt wäre interessant was an Nm/Leistung mehr kommt durch den 62mm Hub. Und , wie ruhig läuft das Ganze im Vergleich zu der 60er Welle 

 

Grüße

 

Dominic 


Leistung/NM wird sich zeigen ich Tipp mal so auf 1-max.2 Ps.

Mit der Laufruhe ist das jetzt einfach Spekulation… aber ich glaube da ändert sich nicht viel bei dem 130mm langen Pleuel. 
Pleuel/Hubverhältnis ist m.M.n. immer noch im grünen Bereich.

Bei 60 Hub 2,167

Bei 62 Hub 2,097

Interessant wird für mich wie viel man unten abdrehen sollte/muß damit man die Überstromzeit niedrig halten kann und was die  Kolbenringe (bzw. der Feuersteg) da zu läßt.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 2.9.2020 um 09:08 hat Bucher folgendes von sich gegeben:

Jemand Interesse an Auslassdichtungen für den 251er 

 

Ich würde welche machen lassen.

 

 

Hallo zusammen, hast du jetzt Auslassdichtungen  machen lassen? Wie dichtest ihr den Auslass ab? Gibt es da schon etwas?

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
Am 20.12.2021 um 16:30 hat flitzer0_9 folgendes von sich gegeben:

Hallo.

War heute mit meinem Drehschieber-Motor am Prüfstand, es sind 26,4 PS und 29,9 Nm raus gekommen.
Hab am Zylinder nichts gefräst nur gesteckt, mit der Quetschkante bin ich runter gegangen und hier und da am Vergaser/Wanne die Übergänge schön gemacht, wie schon von anderen beschrieben. Auf der Strasse fährt sich das Teil wirklich super, Laufruhe und der Dampf von unten Raus ist der der Hammer.
Falls wär brauchen kann meine Motordaten:

=>Si28 Vergaser Venturi Rahmengesaugt
=>120 BE02 HD 152
=>ND 68/160
=>Gemischschraube 2,0 Umdrehungen
=>SZ ca.123/170/23,5 VA
=>Zündung Pinasco Flytec auf 23 Grad geblitzt
=>Quetschkante 1,70 mm ohne Fudi und 0,9mm Kopfdichtung
=>PipeDesign SILENT-BOX ORIGINAL P 251 PLUS
=>original Lusso Getriebe mit 25/62
=>Tannenbaum Pinasco Sport 12/13/16/20

 

Pinasco-Motor.jpg

 

Macht bestimmt schon Freude.

1.7 qs lässt noch Raum für mehr Dampf von unten , könnt man meinen.

Was für Zeiten sind am DS vorhanden ?

Link to comment
Share on other sites

@bernstein ja macht schon Spass, bin mit der Quetschkante nicht weiter runter gekommen, da ich die „Sterndichtung“ am Kopf behalten wollte (hab gelesen das die für die Kühlung besser ist und der Kopf eh sehr wenig Rippen hat) Kopf abdrehen wollte ich vorab mal nicht, da ich mal sehen wollte wie das Ding original geht. Den DS hab ich nicht angefasst also glaub  es waren ca. 114/76. Wir fahren heuer eine 1700 km Tour über die Berge und da werde ich sehen wie dauerhaft er läuft. Aber ich denke zum Touren fahren wird das bestimmt schön laufen, laut Kurve liegt schon früh Drehmoment an, Laufruhe und auch die Lautstärke sind angenehm, und mit der QK sollte ich auch Safe sein.

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hi Jungs, ich hätte eine Frage an Euch, hab mir einen Sip Tacho gegönnt und hab den Temperatur Sensor auch in Betrieb genommen, ich weiss das das nicht sehr genau ist,hab heute das erste mal eine kleine Ausfahrt gemacht und da hat mir der Tacho um die 158 Crad Bergauf angezeigt hab ihn aber noch gar nicht voll gequält da ich noch beim Einfahren bin, auch kein "Klingeln" oder sowas bin dann mal stehen geblieben und hab mir das Kerzenbild angesehen und die war aber schwarz also zu fett. Hat einer von Euch auch einen Sip Tacho verbaut und kann mir sagen was so ca im Normal Bereich noch ist, bzw ab wann ich mir sorgen machen muss? Mein Freund mit seinem Malossi Motor hatte noch nie mehr als 155 meinte er. Dank Euch und lg

Link to comment
Share on other sites

Macht euch doch nicht mit dem Temperaturscheiß verrückt!

 

Je nachdem, wo und wie der Sensor verbaut ist, sind die Werte doch eh bei jedem anders. 

Wichtig ist nur, dass man bemerkt, wenn die Temperatur zu schnell ansteigt.

Dann wird es heikel.

Wenn die Temperatur schön auf die Lastzustände reagiert ist doch alles schick, wobei ich ohnehin bezweifle, das das Ding ausreichend schnell reagiert. Vermutlich ist es wenn die Info am Display ankommt eh längst zu spät. Da wäre die Abgastemperatur interessanter.

 

Kerze weiß? - Nein.

Klingelts? - Nein. 

-> Gas!

 

Falls es euch beruhigt:

Der gute alte 207er Grauguss-Polini geht mit 0,08-0,09mm Laufspiel bei knapp 170-180° Kopftemperatur durch die Decke und klemmt dann bei ca. 200°.

Ordentliche Zündungs- und Vergasereinstellung vorausgesetzt.

Mit 0,11-0,12mm Laufspiel passiert auch deutlich über 200° gar nichts.

 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Dank Euch für die Antworten, nehme die Temperatur eh nicht so ernst, mich hat nur mein Kumpel mit seinen max 155 etwas bedenklich gemacht, wollte nur einen Anhaltspunkt für den Pinasco Motor wissen bzw. welche Temperaturen bei den anderen mit dem Motor angezeigt wird, solange das Kerzenbild passt und der Motor sich gesund anhört und fährt ist für mich alles gut. Denke werde den Temperatursensor nach vorne verlegen und als „Badewetter:cheers:indikator“ arbeiten lassen, dann hat sich das mit dem schlechten Gewissen erledigt:-D

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Warum baut man sich kein EGT an und misst lieber die Kopftemperatur? 

Ich habe immer ein Stage 6 Koso EGT am laufen, habe schon gelesen das die S Box so saugte das es zum kurzen Klemmer kam beim Puff-Wechsel. Bei neuem Auspuff EGT Anschluss ran sonst kein Start

Nur so kurz gedacht :-)

 

Ist den sowas verlässlich Kopftemperatur messen? 

Link to comment
Share on other sites

Meiner Meinung nach ist ein Temp.Sensor an einem Luftgekühlten Kopf völlig sinnbefreit. Zudem gibts so gut wie keine Anhaltswerte was man mit den Temperaturen anfangen soll. Jeder Kopf ist da anders.

 

100x verlässlicher ist das EGT und Lambda im Auspuff. Das einmal gut eingestellt, braucht es das auf Dauer dann nicht mehr.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Zudem gibts so gut wie keine Anhaltswerte was man mit den Temperaturen anfangen soll.

 

Im Falle unseres Gussklumpens war das ganz einfach:
Einmal herprügeln bis er klemmt, dann weiß man, wo der Grenzbereich liegt. :-D
 

Link to comment
Share on other sites

Bin jetzt nach den ganzen Posts vom EGT Sensor irgendwie am überlegen ob ich mir auch sowas zulege, hab gesehen das Sip einen hat welcher mit dem 2.0 Tacho kompatibel ist. Hat von Euch vielleicht jemand den Fühler an der PipeDesign SilentBox Box montiert, und kann ein Foto einstellen wie und wo der Fühler gebohrt gehört, hab gelesen es soll ca 10-12 cm vom Kolben abwärts sein, da wäre aber im Bereich der Biegung.:sly: Dank Euch und lg

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat flitzer0_9 folgendes von sich gegeben:

Bin jetzt nach den ganzen Posts vom EGT Sensor irgendwie am überlegen ob ich mir auch sowas zulege, hab gesehen das Sip einen hat welcher mit dem 2.0 Tacho kompatibel ist. Hat von Euch vielleicht jemand den Fühler an der PipeDesign SilentBox Box montiert, und kann ein Foto einstellen wie und wo der Fühler gebohrt gehört, hab gelesen es soll ca 10-12 cm vom Kolben abwärts sein, da wäre aber im Bereich der Biegung.:sly: Dank Euch und lg

In verkaufe vespateile ist son ding zu haben

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @powerracer  ...ich hatte irgendwo einen Meterstab auf einer Andruckplatte gesehen und danach liegt der Durchmesser bei 130mm. Ich habe gehört, daß die Gußplatte noch die wichtige Funktion hat Reibungswärme aufzunehmen und dadurch die Kupplungsbeläge vor Überhitzung zu schützen. Deshalb würde ich erst versuchen die sechs Laschen runterzudrehen und so kurz wie möglich zu machen (also etwa die 4,5mm kürzer, wenn ich da mit der Bauhöhe richtig liege), bevor man an den Gußring und seiner Wandstärke was abnimmt.   Der Doppelreibbelag mit der Blechscheibe dazwischen soll neu 6mm dick sein. Die Blechscheibe glaube ich 3mm. Könnte man mit längeren Nieten sicher zu einem Dreifachreibbelag mit zwei Blechscheiben umbauen.   Der Blechring mit den sechs Ohren dran liegt auf den Absätzen im Kupplungskorb auf und dürfte für den Kipppunkt der Membranfeder sorgen. Darunter ist dann wahrscheinlich noch genug Platz für das extra Reibbelag-Paar.   ...Als ob sich der Konstrukteur das "als Sicherheit" reinkonstruiert hatte, um noch einmal nachbessern zu können.       /V
    • Moin,   ich würde einen Satz brauchen, Nos oder nicht ist egal...
    • na das blaue Feld auf dem Schild… das ist auch ein 200er Schild, mit der kleinen Schrift, sieht in meinen Augen mehr als komisch aus… Viel zu viel freie Fläche…
    • Hi, korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber ich Denke das es an der Zylinderhöhe zu erkennen ist. Der M244 hat ja 3 mm mehr Hub als der M232. Ich kann leider nur die Höhe vom M244 mitteilen: 103.8mm Somit sollte der M232 ca. 100.8mm haben. Kann das jemand bestätigen?
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK