Jump to content

CAD Daten PX200 Gehäuse


Thymmi

Recommended Posts

Moin,

 

ich hätte gerne CAD Daten eines PX200 Gehäuses um es mit Inventor bearbeiten zu können.

 

Eine Firma würde mir das Gehäuse 3D Scannen und mir eine STEP Datei daraus machen. Im Gegenzug kann ich die Lagersitze, etc. mit einer CNC Fräse und einem Taster vermessen.

 

Die Firma möchte für den 3D Scan und erstellung einer STEP Datei 500€, finde ich recht fair da jede Fläche zurückgeführt werden muss.

 

Habt Ihr Interesse daran euch zu beteiligen? Jeder würde dann natürlich die STEP Datei bekommen.

 

Je mehr Leute desto günstiger wäre die ganze Geschichte.

 

Gruß Thymmi

Link to comment
Share on other sites

Moin,

 

sorry das ich mich noch nicht gemeldet habe!

 

Super das es schon einige mehr sind, vllt. kommen ja noch ein paar Leute dazu.

 

Das ist die Antwort bzw. das Angebot von dem Ingeneursbüro:

 

"

Sie erhalten die Regelgeometrien der Lagersitze und Anschlussstellen mit einer Genauigkeit von ca. 0.01mm.

Und ein Polygonmodell / STL-Modell s. Bild unten.

Ich würde den Motor anhand der Lagerschalentrennebene und zwei Lagersitzen für Sie ausrichten.

Die Flächenrückführung könnten Sie in Inventor selber machen.

Dazu gibt es eine kostenlose Software (Gom Inspect.) damit können Sie Schnitte durch Ihre Bauteile legen und als IGES exportieren.
Sie können auch Zylinder und Ebenen auf den Scan fitten und als Iges exportieren.

In Inventor, sollten sich die Schnitte dann fangen und darauf Sketches aufbauen lassen.
Bild zeigt rot das Polygonmodell (STL) und den erzeugten Schnitt in Gom Inspect. Den Schnitt habe ich exportiert, Sie können den Schnitt in Inventor testweise importieren und mal versuchen ob Sie damit arbeiten können. Die Schnitterzeugung ist ein Mausklick.

"
image.thumb.png.d2162f255e8fa7a402b7844b3cc99095.png

 

 

Die Frage ist: Kennt sich noch wer mit Inventor aus, bzw. hat Zugriff auf das Programm.

Ich arbeite auf der Arbeit damit, habe allerdings noch nie eine Flächenrückführung durchgeführt!

Vllt. findet sich wer hier in der Gruppe der sich damit besser auskennt und die Flächenrückführung für einen kleinen Obolus erledigt!?

 

Gruß Thymmi

 

Link to comment
Share on other sites

Ich hab das mal gemacht mit der flächenrückführung im Inventar 2012.

Selbiges Programm habe ich zuhause auch auf meinem Rechner installiert.

Das ist aber eine absolute drecksarbeit und das Ergebniss hat auch nicht wirklich überzeugt.

Damals hab ich das aus einer punktewolke die mit einem Faro Laser erstellt wurde versucht.

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Wenn ihr noch ein wenig gedult habt schau ich mal was ich machen kann.

Bei mir geht im September die technikerschule los dann werde ich mal schauen was es dort alles für Maschinen giebt.

Vielleicht kann ich ja dort ein scan machen.

Der währe dann umsonst und man hat die selbe drecksarbeit.

 

Edited by seb.d.
Link to comment
Share on other sites

Wir arbeiten für die Flächenrückführungen mit Geomagic Design X um aus der Punktewolke ein "nutzbares" 3D Modell zu erstellen. Man nähert sich mittels Falschfarbenvergleich der Punktewolke an, extrudiert, schneidet, rotiert, trimmt usw.

 

Das ist die eigentliche sch**** Arbeit an der Sache.

 

Beim Import in Inventor (arbeite ich auch mit) ist das STEP, STL oder XB Modell dann natürlich "dumm" und es können nicht irgendwelche parametrischen Skizzen geöffnet werden, um das Modell nachträglich anzupassen. Es müssen neue Skizzen gelegt- und Material hinzugefügt oder entfernt werden.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...
vor 7 Stunden schrieb GrOoVe:

P.S.Wenn genug zusammenkommt, vermesst doch bitte noch das BFA-Motorgehäuse:-D

Und dann? Denkst du, dass kannst du günstiger fertigen? Wenn ja, hab ich noch ne ganze Schublade voll Sachen die ich gern gedreht und gefräst hätte...

:wacko:

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Tim Ey:

Und dann? Denkst du, dass kannst du günstiger fertigen? Wenn ja, hab ich noch ne ganze Schublade voll Sachen die ich gern gedreht und gefräst hätte...

:wacko:

Ei logisch, ich brauch nur das Material zu bezahlen, der Rest ist Hobby und Fleißarbeit...Wer will sich schon bereichern...

 

 

 

p.s. das mit BFA Gehäuse war leicht ironisch gemeint  :sigh:

Edited by GrOoVe
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Tach,

dieses Thema hatten wir mehrfach. Bin mir nicht sicher ob "Wir" mit Seb.d den Versuch gemacht haben, die Flächenrückführung ist nicht mal eben gemacht, bei den meisten hapert es bereits an der Hardware, Software und deren Kenntnis erst recht. STL ist Punktewolke, nicht flächenrückgeführt.

Habe die Daten etlicher Vespa-Motoren als Punktewolke hier. Die 500Eu sind fair, keine Frage. Jedoch sind die Daten unbrauchbar. 

Um die Flächenrückführung zu testen, habe ich im Forum irgendwo einen Downloadlink eines Kupplungsdeckel SF hinterlassen. Sollte das problemlos klappen, stelle ich gerne SF-Block und 200er Gehäuse zur Verfügung.

Ich hoffe die Datensammler jetzt nicht geweckt zu haben, da es je Teil um mehrere GB geht, versende ich die Teile erst wenn es Sinn macht.

 

Greetz!

Armin

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Bisher hab ich mich im Forum noch nicht an solchen Aktionen beteiligt.

Ne einfache Sache ist das nicht da geb ich dir recht.

Da es mir dazu momentan an der Zeit mangelt hab ich auch nur meine Hilfe Angeboten um eine punktewolke zu erstellen.

Aber bis her hab ich leider noch nichts der gleichen in meiner Schule entdeckt um eine punktewolke zu erstellen.

Mein Kontakt zur SRH in Heidelberg bei der ich beim letzten mal die Wolken erstellt und bearbeitet hab giebt es leider nicht mehr.

Aber ich halte weiter die Augen offen.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

scannen für 500 Euro ist glaub nicht günstig.

Das würde ich glaub offiziell schon günstiger kriegen.

Der Krieg mit der Flächenrückführung ist nicht zu unterschätzen.

effektiv ist inventor 2012 da auch nicht das richtige dafür. Stichwort gussverrundung. 

Man würde wohl eher catia nehmen wollen....

Es vereinfacht sich ein ganzkleinwenig, wenn man nicht rückführt - sondern auf dem Punktegerippe ganz neu aufbaut und es nur "lookalike" macht.

 

wer aber nicht schon ein gutes parametrisches Modell von etwas komplexem gebastelt hat, sollte das gleich vergessen.

ich könnte es fast ordentlich machen. dabei gehe ich von 100 bis 200 std aus.

bloß, damit mal ne Zahl im Raum ist. Die Stunde wird hier gern über 80 Euro angenommen.

Das ist aber kein Angebot - nur zum sortieren der Gedanken.

und:

wie gehts nach erstelltem Volumenmodell + ggf Zeichnung m Toleranzen weiter ?

 

Löffelt das dann wer  3d auf der CNC ausm Block Alu?

 

 

was die Stichmaße der Lagersitze und Planflächen etc pp angeht, würde ich noch dringend zur zus. Messung auf der cmm raten. das ist einfach genauer.

sollte man zusätzlich zum scan einplanen....

Edited by BerntStein
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Immer zwei! Zusätzliche Bohrung am Zylinderkopf (haben manche Hersteller bereits) und zweite am Halteblech Gehäuse...
    • Zu modern. Ich hatte maximal Auto- und Schiffe-Quartett und ein Spielzeugauto mit Kabelfernbedienung und 3 Monozellen ...
    • Bevor das hier die unendliche Geschichte wird: Du scheinst ja einen Innenzug für "Klemmnippel unten" und keinen kompletten verlöteten Zug reinbauen zu wollen. Ich würde das wie folgt machen: Innenzug komplett rausziehen Innenzug von vorne durch das weiße Plastikdingens (Widerlager) und weiter durch das dahinterliegende Loch fädeln (schau unter den Lenker; Spitzzange hilft) Wenn das Innenzugende ungefähr da angekommen ist, wo deine Zughülle endet, machst du den Zugnippel (wie auf dem Bild mit dem roten Lenker) an der weißen Plastikscheibe des Gasrohres fest, fädelst den Innenzug in die Hülle und schiebst ihn durch. Dann den Innenzug von hinten strammziehen und gleichzeitig das Ende der Zughülle mit deiner Spitzzange in das Plastikteil / Widerlager bugsieren Dann unten den Schraubnippel anbringen, wobei ich persönlich Schraubnippel oben bevorzuge. Vorher ggf. die Rändelschraube am vergaserseitigen Ende der Zughülle ganz reindrehen.   Ach ja: und ändere bitte deinen Topic-Titel. "Brauche Hilfe" is irgendwie Kacke und wenig aussagekräftig ...
    • Kurzes Update. Problem gelöst. Die Blackbox vom Sip Tacho ist immer mal wieder im Lenkkopf an die Schaltwippe gestoßen. Hab fie jetzt auf der anderen Seite fest gemacht.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.