Jump to content

Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...


vespazieren

Recommended Posts

Hallo Nochmal,

ich habe jetzt mal auf Druckverlust getestet. Geschlossener Stopfen in den Ansaugstutzen, offener in den Krümmer.

Die 300 über das Blutdruckmessgerät wurden komplett gehalten.

Allerdings bekomme ich das mit dem Unterdruckmessen nicht hin. Ich habe die Vakuumpumpe https://www.amazon.de/gp/product/B01KXYAYDA (sieht bei Amazon etwas anders aus, ist jedoch der bestellte Artikel)
 

Das man mit dem schwarzen Ring vorne umstellen kann von Druck oder Vakuum habe ich verstanden. Wenn ich auf Vakuum stelle und den Schlauch in der Hand zuhalte, baut er auch ein Vakuum auf. Aber wenn ich das an den Motor stecke tut sich garnichts, oder muss man da wirklich lange pumpen? Ich habe schon einige Male gezogen, aber es tat sich nichts. 

Mit dem Blutdruckmessgerät ging das relativ schnell mit dem Druckaufbau, mit der Vakuumpumpe garnicht. Kann ja nicht sein, dass dem Druck standgehalten wird und nicht dem kleinsten Unterdruck.


Abdichtung am Stopfen habe ich mit uraltem, dickem Fett gemacht, noch von Opas Traktoren. Die Schlauchverbinder sind vielleicht nicht ideal, muss ich mal noch einen Schlauchverbinder von 10mm auf 6mm kaufen.

 

Vielleicht hat ja noch jemand Rat. Vielen Dank an euch.

IMG_8838.jpg

IMG_8841.jpg

Edited by bomplex
ergänzung
Link to comment
Share on other sites

Bei Unterdruck musst du ja erst mal die vorhandene Luft (druck) abpumpen! Je nach Volumen kann das dauern. Pumpe hat ja auch nur ein relativ kleines Volumen. 

Wie bei nem Autoreifen.... je grösser, je länger dauert der Druckaufbau, hier nur umgekehrt

Link to comment
Share on other sites

wie weit versuchst du zu pumpen? 300 mmHg am Blutdruckmessgerät entsprechen ca. 0,4 bar. Also mit der Pumpe in beide Richtungen nicht über 0,5 bar gehen. Das lässt sich noch ganz gut ablesen, habe die selbe Pumpe. Bei mir funktionier die in beide Richtungen einwandfrei.

 

Überdruck hast du mit der Pumpe versucht, da funktioniert sie am Block?

Edited by grua
Link to comment
Share on other sites

Mit dem Amazonteil kannst du schon schön Gas geben, dass sich da was rührt für ausreichend Unterdruck!

Funktioniert aber ganz gut, gekauft hab ichs ursprünglich für die Bremse und verwende es jetzt auch für den Unterdrucktest. 

Meist schaff ich es auf 0,3 bar Unterdruck, reicht mir dann eigentlich auch und war bis jetzt auch ausreichend.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich steh vor einem kleinem Rätzel.

Hab grad einen APE Motor auf der Werkbank der fertig ist.

Über 200mmHg lässt sich der Druck nicht wirklich aufbauen, bei 200 fällt er innerhalb von 10 Minuten auf 190mmHg und dann rührt sich aber nix mehr.

In weiteeren 10 Minuten nicht mal eine Zeigerbreite.

 

Finde auch keine undichte stelle mehr. 

 

Was meint ihr?

Edited by gonzo0815
Link to comment
Share on other sites

110 Minuten? Ist doch eeewig und top.

 

Aber zu Deiner Frage: Das muss ja dann eine Stelle sein, die erst ab einem gewissen Druck abbläst. Vielleicht ein Gewinde oder eine Dichtung...nichts ist 100% dicht. Und wenn es nur durchdiffundiert:-D

 

Ich sag mal so: Wenn du Deinen Motor auf x Bar aufbläst, werden die Simerringe mit ihrer Feder sicher irgendwann nachgeben. Ist der Druck weg dichten sie dann (vielleicht) wieder.

 

Link to comment
Share on other sites

10 Minuten nicht 110, war ein Tippfehler.

 

Komisch kommt mir halt vor dass ich nicht über 200mmHg komme.

Sonst war das nie ein Problem, morgen vielleicht nochmal umbauen auf Unterdruck. Mir hauts ab 230mmHg auch immer die Stopfen raus. Muss immer mit Fahradschlauch testen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten hat gonzo0815 folgendes von sich gegeben:

Komisch kommt mir halt vor dass ich nicht über 200mmHg komme.

kenne ich schon auch.Je nach Laune suche ich weiter oder entscheide, dass das reichen muss.:-D

 

Link to comment
Share on other sites

Ich muss den Blutdruckmesser checken.

Kam jetzt bei weiteren Versuchen doch auf 300mmHg und der Druck fiel dann um 42mmHg in 10 Minuten dann blieb er wieder stehen. Bei 280mmHg ging der Druck um 30mmHg in 10 Minuten runter. Irgendwie komisch, weil nach den erste n10 Minuten dann nie ein weiterer Druckverlust zu erkennen war.

Mit der anderen Pumpe mit dem ungenaueren Manometer war in 10 Minuten kein Druckverlust zu erkennen.

Passt also, denke ich.

Kann auch absolut nix hören oder finden, was noch undicht wäre.

Edited by gonzo0815
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...
Am 18.8.2022 um 21:32 schrieb Han.F:

8D428FF1-9519-4FC9-858D-EA169A82C717.thumb.jpeg.57e424ff6c624edc7778f0f4407fca64.jpeg

 

Kein Wunder dass der Motor nicht einstellbar ist ….

Exakt das gleiche Problem heute mit einem neu gekauften Ansaugstutzen erlebt... liess sich überhaupt nicht abdrücken! Dann Seifenlauge und voila bei gleich zwei Stellen undicht! darf wirklich nicht sein für diesen Preis. 

Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb zimbo:

Exakt das gleiche Problem heute mit einem neu gekauften Ansaugstutzen erlebt... liess sich überhaupt nicht abdrücken! Dann Seifenlauge und voila bei gleich zwei Stellen undicht! darf wirklich nicht sein für diesen Preis. 


Leider kein Einzelfall … entweder den CNC Deckel verbauen oder penibel kontrollieren an der Stelle wenn man den normalen MRP Stutzen verbaut … 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Flowson:


Leider kein Einzelfall … entweder den CNC Deckel verbauen oder penibel kontrollieren an der Stelle wenn man den normalen MRP Stutzen verbaut … 

Ich werden den Stutzen nachträglich noch mal Hartlöten!

 

Augenscheinlich ist die innere Schweissnaht optisch einwandfrei, aber da das Loch leicht oval ist, sind es zwei Stellen wo das Schweissgut nicht weit genug eingeflossen ist bei mir. Auch ein Lampentest ist negativ, da das Loch wohl um die "Ecke" geht.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

MRP ist leider beratungsresistent.

Schickt lieber einen neuen, ist kulant, löst aber nicht das Problem, dass die Schweissnähte oft undicht sind. Er könnte seine Stutzen ja mit einer Vorrichtung selber schnell prüfen, macht er aber nicht.

 

Die gleiche Resistenz bei seinem Haupständerversatz für PX, der sich durchbiegt und konstruktiv sich leicht verbessert ließe, er aber nicht reagiert. 

 

Deswegen : Kein MRP mehr für mich im Einkaufswagen ... 

Edited by vespazieren
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hatte beim SCK gekauft, da eh dort was ordern müssen. Das hin-herschicken verliert so viel Zeit, dann selbst Hand anlegen.

Hatte schon paar Sachen... alles wunderbar bisher. Selbst ist der Mann, wenn er kann

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Ich habe bei einem mit 0,5 bar getesteten PK50 Motor das Phänomen, das beim Druck beaufschlagen und wieder ablassen Luft über die Getriebeentlüftung entweicht. Bei vollen 0,5 bar ist alles dicht. Es scheint als ob der Wellendichtring erst Druck braucht um sich an die Kurbelwelle anzulegen.

Hatte das schonmal jemand? Der Motor hatte eine Standzeit von ca 4 Jahren.

Motor läuft unauffällig.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb shanana:

Ich habe bei einem mit 0,5 bar getesteten PK50 Motor das Phänomen, das beim Druck beaufschlagen und wieder ablassen Luft über die Getriebeentlüftung entweicht. Bei vollen 0,5 bar ist alles dicht. Es scheint als ob der Wellendichtring erst Druck braucht um sich an die Kurbelwelle anzulegen.

Hatte das schonmal jemand? Der Motor hatte eine Standzeit von ca 4 Jahren.

Motor läuft unauffällig.

Das ist gerne mal, wenn

 

a) bei neuen WeDi Dreck mit eingebaut wurde 

 

b) wenn der WeDi schon stark verschließen ist.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Servus, hab ein Problem mit einer PK 50 xl2 . Alles original bis auf ein DR Zylinder, Standgas lässt sich nicht einstellen, dreht entweder hoch oder geht aus. springt schlecht an . Sprayback hat er auch. Vergaser probehalber auch mal getauscht, alles gleich.

 

Gerade abgedrückt auf  -0,4bar nach 20min noch -0,3bar. 

 

+0,4bar nach 15min noch +0,3bar

 

Ist das noch im Rahmen? 

 

Eher mal Drehschieber kontrollieren? Oder was könnte das sein?

 

Gruß Benny 

Edited by benny.79
Erweitert und korrigiert
Link to comment
Share on other sites

Habe ein Leck bei aufgeschweißten Überströmern gefunden und bin jetzt bei folgenden Werten angekommen und versucht es so zu lassen:

 

300-250 mmHG: 84 sec

250-200: 120 sec

200-150: 140 sec

150-100: 180 sec

100-50: 240 sec

50-0: 700 sec


Ist ein altes Gehäuse mit Quattrini 144..

Bei 50mmHG je 30 sec lässt es ja keiner hier gut sein scheinbar.. 

Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb sebastians:

Habe ein Leck bei aufgeschweißten Überströmern gefunden und bin jetzt bei folgenden Werten angekommen und versucht es so zu lassen:

 

300-250 mmHG: 84 sec

250-200: 120 sec

200-150: 140 sec

150-100: 180 sec

100-50: 240 sec

50-0: 700 sec


Ist ein altes Gehäuse mit Quattrini 144..

Bei 50mmHG je 30 sec lässt es ja keiner hier gut sein scheinbar.. 

 

Das ist definitiv zu luftig.

 

Da musst du das Leck suchen, sonst wirst Du nicht glücklich beim Abstimmen/Fahren.

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Nu ja, das ist halt immer noch ordentlich viel.

 

Eine hundertprozentige Dichtheit ist allerdings auch nur aufwändig zu erreichen, dazu müsste man die Simmerringe ölen beim Einbau.

Andererseits schafft man die "Null" bei sorgfältigem Zusammenbau meist auf Anhieb, von daher wär mir das halt noch zuviel obwohl das so sicherlich fahren wird.

 

Mir selber ging ein Lunker(?) in einem nachgeschweißten Kurbelgehäuse zB erst nach ein paar Wochen auf und hat einen kapitalen Motorschaden nach sich gezogen, so dass ich generell beim Thema "nachgeschweißt" nur mit der allergrößten Vor- und Umsicht arbeiten würde.

 

:-)

 

d.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Voll knorke, der Klumpen ist dicht.

Blutdruckmesser mit Stethoskop EBay. Die Stethoskopverschlauchung hat einen schönen Abzweig, getauscht gegen die zwei Schläuche vom Messgerät, Aluplatte mit Nippel auf den DS, Stück Fahrradschlauch dazwischen, Silikonstopfen konisch in den Auslass, fertig.

 

Absolut einfach und effizient, danke GSF.

 

Druck“verlust“ in 20min 9mmHG.

IMG_7153.jpeg

IMG_7154.jpeg

IMG_7152.jpeg

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb 500 Miles:

schöne Platte hast gemacht !

Danke, aber naja, mein Metallgrundlehrgangsmeister in der Elektrikerlehre hätte wohl was in Richtung "Aus schlechten Metallern können noch gute Elektriker werden!". Erfüllt aber den Zweck

 

Ist ein 6mm Alustück (was so da war), ne Dichtung übertragen und dann mit Säge und Feile zurechtgemacht, Löcher mit dem Akkubohrer und Gewinde M8 für die Messingtülle, die hab ich mit ner Ölablassdichtung und hochfest da eingedreht, ist dicht.

 

Was eben so daheim im Keller mit dem vorhandenen Werkzeug geht.

 

Bin gespannt, wie der Restemotor aus der PX so blubbert, wenn ich den rausnehme und den neuen reinhänge.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.