Zum Inhalt springen

SF Zylinderraritäten


Empfohlene Beiträge

hab ich schonmal gelesen, ist irgend eine teflonbeschichtung dran. wurde auch in einer kfz motor doku mal vorgestellt, hat super notlaufeigenschaften und kann auch einen motorschaden verhinden.

da gab es auch mal dieses teflonöl das bei einen öldruckausfall die haupt und pleuellager nicht zerstörte.

ob das bei diesen zylinder funktioniert kann ich nicht sagen. jedenfalls ist da was dran. diese beschichtung kann man auch nachmachen lassen. war aber nicht sehr billig was ich mich erinnern kann.

kannst mir mal einen link zu der ebay auktion schicken ich find nix.

danke

Bearbeitet von motor2rad
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nen 130er metrakit....

weiß jemand was darüber

und gut der is und wo der so leistungs mäßig mit vergleichbar ist..... hatte ma gelesen der soll sein wie der dr... aber dann auch wieder das er wie nen zirri ist.... das ist nen gehäuseansauger mit 7 überströmern und einen "großen" auslass

haben irgendwelche spezialisten ahnung???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haben irgendwelche spezialisten ahnung???

...meist haben spezialisten wo ahnung...

alda deine art wörter zu einem satz zusammenzuwürfeln ist ja einzigartig...

mach mal n foto von dem teil, 7 fenster sind 2 mehr als ein 130er DR oder der witzlose graugussklumpen der firma zirri hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

123ccm entspricht bei 43mm Hub ca. 60mm Bohrung und das geht einfach mit der Zylinderwandung gar nicht. Und wenn´s 59mm und 121ccm wären, wäre der Zylinder eher mit Klemmergarantie, als alles andere.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
Hallo,

gab mal einen 133ccm ? Motoristica Milanese H2O mit Polini DoAs Layout (Siehe Rollershopkatalog von ´86. Den hatten 2 Freunde von mir, einer war in einer genial perfekt verarbeiteten 50s verbaut die aber leider verschollen ist.

Der Roller lief im Raum Braunau / Oberösterreich - wer ´hat zweckdienliche Hinweise?

Motoristica Milanese baute auch 102ccm -Sätze mit miserabler Verarbeitung.

KR Marcus

Hallo!

Ich bin den Motoristica H2O vor ca. 10 Jahren in einer grünen 50S als Kleinmotorrad im Raum Linz-Land gefahren.

War ganz lustig das Teil aber Gülle in der Verarbeitung.

Hab aber nach Friktionen mit der Rennleitung mein Kennzeichen eingebüßt und das Klumpad wieder ausgebaut und verkauft => verschollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich suche dringend Kolbenringe für einen Autisa 105(51mm)! Hat hier vielleicht jemand eine Idee wo ich die noch herbekomme??? Die Dinger brechen schon beim anschauen, total porös das zeugs :-D

Alternativ wäre es auch interessant zu wissen, wie weit man die Buchse aufbohren kann um heute problemlos erhältliche Kolben zu benutzen... Mir schwebt da z.B. der ET3 Kolben vor....

Vielleicht hat sich ja jemand mit dem "kleinen" autisa näher beschäftigt???

Bearbeitet von ric_two
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hmmm?

Gleich zwei Kolben, einen zum zerspielen oder Reserve! Die Kompressionshöhe vom Autisa Kolben hab ich leider gerade nicht im Kopf! Kann man pauschal sagen, wie dick(dünn) eine Laufbuchse min. sein muß???

Wer ja der Knaller, wenn sich daraus ein 121er machen ließe...

Danke für den Hinweis auf Grand Sport...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich suche dringend Kolbenringe für einen Autisa 105(51mm)! Hat hier vielleicht jemand eine Idee wo ich die noch herbekomme??? Die Dinger brechen schon beim anschauen, total porös das zeugs :-D

Alternativ wäre es auch interessant zu wissen, wie weit man die Buchse aufbohren kann um heute problemlos erhältliche Kolben zu benutzen... Mir schwebt da z.B. der ET3 Kolben vor....

Vielleicht hat sich ja jemand mit dem "kleinen" autisa näher beschäftigt???

Da vielleicht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mahlzeit!   Hast du noch ein 90er für mich?
    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information