Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb SmoothOperator:

Benötigt man für ein solches Setup noch keinen FastFlow Benzinhahn oder stärkere Kupplung?

das ist beides unumgänglich...

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nitrocraft:

Ich bin etwas hin und her gerissen bzgl. Steuerzeiten. Eigentlich sagt man ja ordentlich untern Fuss für hohe Steuerzeit. Pipedesign sagt für den Voyager folgendes.

 

25 PS wären schon ausreichend. Da könnte ich sogar von den Steuerzeiten noch runter. Mehr Vorresoleistung.

 

@hacki Du hattest recht. Habe mich vermessen. Die Markierung am Drehschieber reicht. An der Welle muss nichts gemacht werden.

Screenshot_20250121_140545_Chrome.jpg

Hier mein Setup mit Pipedesign Voyager:

 

 

Zeiten waren 124/182

 

 

 

Leistungsmessung 2024.jpg

  • Like 3
Geschrieben

Bin gerade am Fräsen. Mach es Sinn den Zylinderfuss am 3. Kanal nach unten zu öffnen? Im Original Gehäuse beginnt der Kanal schon weiter unten. Und auch nochmal die Frage ob man den Boostport am Zylinder breiter fräsen sollte. 

20250125_134828.jpg

20250125_134816.jpg

20250125_134959.jpg

Geschrieben

@Basti85

 

Der Gedanke dahinter ist, sollte  das Kolbenfenster zu wenig freigeben oder leicht zu sein , könnte es hinten vorbei. Der BB funktioniert dann wie ein Überstromkanal und ist auch immer offen in der Abwärtsbewegung des Kolben !!

 

LG  

  • Thanks 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schlosser78:

@Basti85

 

Der Gedanke dahinter ist, sollte  das Kolbenfenster zu wenig freigeben oder leicht zu sein , könnte es hinten vorbei. Der BB funktioniert dann wie ein Überstromkanal und ist auch immer offen in der Abwärtsbewegung des Kolben !!

 

LG  


 

Ich würde das so lassen wie es ist! Oft ist weniger Mehr! Den Venturi Effekt kennst du? Kleinerer Kanal -> größere Strömungsgeschwindigkeit und je größer desto langsamer. Und das genau ist beim Boostport ja Sinn der Sache

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb FOX Racing:


 

Ich würde das so lassen wie es ist! Oft ist weniger Mehr! Den Venturi Effekt kennst du? Kleinerer Kanal -> größere Strömungsgeschwindigkeit und je größer desto langsamer. Und das genau ist beim Boostport ja Sinn der Sache

Jap kenn ich aber bei den Dicken 244 ccm ist genau dieser Effekt den ich meinte, weil kein Zylinderfuß vorhanden ist. 


LG 

Geschrieben

Davon abgesehen: Wieso sollte sich das Gemisch durch den engeren Querschnitt des Boostports zwängen, wenns durch die Hauptüberströmer viel bequemer geht? Die Aufgabe des Boostports ist ja schließlich, hauptsächlich die Spülung der Nebenüberströmer aufzurichten und Richtung Brennraumvorderseite zu leiten, damit auch von dort das durchgebrannte Altgas Richtung Auslaß  gedrückt werden kann - für den maßgeblichen Zeitquerschnitt beim Gaswechsel sind dann eher Haupt- und Nebenüberströmer die Player.

Ausgehend vom ziemlich guten Spülbild bei gesteckten Super G, Stelvio und auch Chrono seh ich am Boostporteintritt gehäuseseitig kein Verbesserungspotential, zumal ja auch der entscheidende Querschnitt in diesem Spiel die Fläche/Winkel des Boostports am Laufbahneintritt ist

Geschrieben

Ich könnt mir ja jetzt vorstellen, das VMC das anders gemacht hätte, wenn es wichtig wäre. Wenn Sie das Ding in V2 eh überarbeitet haben, ist Ihnen das bestimmt aufgefallen :-D 

Geschrieben (bearbeitet)

Aaalso. VMC Stelvio 2.0 mit 1,25mm Fuss Spacer. Foto ist im UT geschossen. Das Kolbenfenster gibt sehr viel frei. Man könnte da gut was nach unten öffnen am Boostport.20250126_163614.thumb.jpg.518b6132fb21bc83ff88fae68904cb50.jpg

20250126_163921.jpg

Bearbeitet von nitrocraft
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb nitrocraft:

Aaalso. VMC Stelvio 2.0 mit 1,25mm Fuss Spacer. Foto ist im UT geschossen. Das Kolbenfenster gibt sehr viel frei. Man könnte da gut was nach unten öffnen am Boostport.20250126_163614.thumb.jpg.518b6132fb21bc83ff88fae68904cb50.jpg

20250126_163921.jpg

Wenn der Kolben diesen Bereich überfährt, ist doch das meißte schon passiert. Ab dem Bereich geht die Kolbengeschwindigkeit ja gegen null, da ist die Füllung eigentlich schon abgeschlossen und das bissl was da noch kommt, kann trotzdem durch…

Geschrieben
Am 20.1.2025 um 18:52 schrieb nitrocraft:

So, erste Steuerzeiten sind da. Habe zwei Wellen zur und habe beide gemessen. Einmal BGM Touring und einmal SIP Performance mit langen Steuerzeiten. Beides in Langhub 60mm.

 

Da ich nen Reso fahren will habe ich den Fuss mit 1,8mm unterlegt. Um auf QS 1,5 zu kommen muss unter den Kopf  noch 1,5 untergelegt werden. 

 

Steuerzeiten BGM Welle

Einlass 112,2 zu 49,6 also 161,8 Grad

Überströmer 129

Auslass 186,8

VA 28,9

 

SIP Welle

Einlass 119 zu 50,5 also 169,5

Überströmer 127,3

Auslass 186,4

VA 29,55

 

Ich tendiere zur SIP Welle, muss aber den Drehschieber erweitern. Der hat ordentlich Fleisch.

Restliches Setup:

26 SI, 22/65 oder 23/65 mit kurzem 4. Gang. 10 Molle VMC Kupplung, Auspuff wahlweise Pipedesign Voyager, SIP Performance oder Scorpion Reso. 

 

 

20250120_160749.jpg

20250119_193959.jpg

Das Problem beim Drehschieber ist, dass Oberbaus nicht genug Flow durchgeht. 
 

Fahre den Scorpion / Sip Performance auf der T5 Langhub und das macht Spaß. Aber er hat nicht die Peak Leistung sonder ein weites Band von 6800-1000. 

Wenn das Getriebe stimmt und man Drehzahl mag, geht das. 
 

Würde beim Stelvio auf Drehschieber eher schauen möglichst viel Leistung früher zu machen. 

Steuerzeiten eher niedrig unter 

126 ÜS 

 

Höhere Steuerzeiten und Drehzahl Auspuff verlagern nur dein Band da hin wo der Drehschieber nichts mehr liefern kann. Und der SI ist jetz auch kein Drehzahlvergaser…. 
 


 

Geschrieben

Ich bin mit den Steuerzeiten tatsächlich runter gegangen.  

1,25mm unterm Fuss und 1,8mm unterm Kopf ergeben ca. 1,45 Quetschkante. 

Steuerzeiten sind 124/184 mit 30 VA.

Einlass 185 Grad. Motor habe ich heute zugemacht. Morgen wird abgedrückt. 

Was ich eben erstgesehen habe. Kolbenring Pins auf einer Linie....

 

20250129_195702.jpg

  • Confused 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nitrocraft:

Einlass 185 Grad.

Kolbenring Pins auf einer Linie....

Wieviel war es dann noch am DS und KW für die 185?

 

Ringpins seltsam...🤨 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb nitrocraft:

...Was ich eben erstgesehen habe. Kolbenring Pins auf einer Linie....

 

20250129_195702.jpg

 

Den Kolben würde ich reklamieren, ist bei meinem Stelvio und bei dem meines Sohnes nicht so. Ist aber auch die Version 1.

Wenn die Ringstöße genau untereinander sind, gibt´s hier unweigerlich einen "Blowby". Ev. nicht viel, aber trotzdem.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kolben gehört so. Ist bei den ET6 und ET7 auch so.

Die Stelvio V1 haben sie versetzt, ET hatten sie auch schon bündig in der Mitte des Boostport

Bearbeitet von racingkalle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • händler hat den motor soweit ich mitbekommen habe in einer woche mit neuen VRONE Gehäuse vermutlich auf seine kosten neu aufgebaut. ich hab keinerlei infos zu verwendeten teilen oder sonstwas, ich hab das erst im nachhinein mitbekommen.   generell ist natürlich lokal jetzt eine gewisse verunsicherung da für die largeframefraktion
    • Warum ist die Kerze oberhalb des Gewindes so versifft? War die nicht fest eingeschraubt?
    • Moin Steuerzeiten nicht gemessen.   Aber wieder eine Frage 😂.   Kettendeckel ist noch offen, wollte Sonntag zusammen bauen. Jetzt stell ich mir die Frage ob ich die untere Führung des grünen TS Kettenspanner wieder rausnehmen soll ? Bei 47/18 mit 82er Kette hatte ich sie drin.   Was nicht verbaut ist kann auch nicht kaputt gehen. Oder wie seht ihr das ?
    • Ich versuche mal, hier durch ein gesondertes Thema etwas mehr Aufmerksamkeit als im „Nur mal schnell…“ zu bekommen:     Ich hab seit heute das Problem schlechter Gasannahme nach Bergabfahrt im Schiebebetrieb. Wirkt beim Aufdrehen des Gashahns, als würde die Spritzufuhr kurz unterbrochen, stockt einen Moment, um dann erst Gas anzunehmen. Bis gestern lief alles wie geschmiert.   Bin heute auf ca. 900 m, also höher als sonst zu Hause üblich, im Luberon/Provence unterwegs gewesen. Daran kann es nicht liegen, oder? Vorgestern in den Vogesen hatte ich auf ca 1200 m keine Probleme.   Schlechter französischer Sprit? Die Zeiten sollten doch eigentlich vorbei sein? Btw, tanke E10 (98er laut hiesiger Beschriftung).   84er PX 200 E Lusso, 10 PS, alles original bis auf SIP Road2, Getrenntschmierung.   Zündkerzenbild an der Elektrode grds . i.O., eher etwas zu hell als zu dunkel, aber nicht aussagekräftig, da keine Testbedingung. Allerdings voll /verkrustet am Sitz, siehe Bild. Was stimmt da nicht?   Danke für Input im Voraus. Nachsicht bitte auch im Voraus, bin kein großer Techniker.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung