Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

vor 1 Stunde hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Ich kann nur das wiedergeben was mir SIP auf Anfrage geantwortet hat.

Wir reden schon von der hier https://www.sip-scootershop.com/de/product/zylinderhaube-quattrini-m232-m244-tomas-compositi_23387600?q=m244

... das Ding hatte ich auch - ging direkt zurück, da passte nix.

Ich fahre jetzt ne std.PX mit Gummistopfen im alten Zündkerzenloch und einem kleinen Distanzstück für die untere Befestigung. Ich habe dazu ein Gewinde in ein altes Feder-Halteblech vom Auspuff geschnitten. Damit kann ich die fehlenden 5mm gut überbrücken.

 

 

Link to comment
Share on other sites

ich hab das anders gelöst... einfach aus ner alten Haube ein stück ausgeschnitten, das alte Loch "zugeschweißt" mit Heißluftfön, was wirklich einfach geht und ein neues zentrales Loch gebohrt. dann nur die untere Haltelasche erwärmt mit Heißluft  und langgezogen, fertig. Das ganze habe ich dann zusätzlich an der LüRa Abdeckung verschraubt. 

Soviel Öre für ne Lüfterabdeckung zu bezahlen war mir suspekt, oder ich erkenne den Mehrwert (noch) nicht? Zudem kann man bei den Plastikteilen noch etwas nachformen, bis der Vergaser gut passt und nicht an der Haube angeht. Da hätte ich Sorge bei der BSK

Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

ich hab das anders gelöst... einfach aus ner alten Haube ein stück ausgeschnitten, das alte Loch "zugeschweißt" mit Heißluftfön, was wirklich einfach geht und ein neues zentrales Loch gebohrt. dann nur die untere Haltelasche erwärmt mit Heißluft  und langgezogen, fertig. Das ganze habe ich dann zusätzlich an der LüRa Abdeckung verschraubt. 

Soviel Öre für ne Lüfterabdeckung zu bezahlen war mir suspekt, oder ich erkenne den Mehrwert (noch) nicht? Zudem kann man bei den Plastikteilen noch etwas nachformen, bis der Vergaser gut passt und nicht an der Haube angeht. Da hätte ich Sorge bei der BSK

das ganze "lang-geziehe" sah bei mir einfach Kacke aus und daher habe ich mit einer 8€-Haube einen 2. Versuch gemacht

Link to comment
Share on other sites

On 4/10/2022 at 10:17 AM, KingOfBurnout said:

On Friday (my day off) I had my and@enter to complete the engine.

What I didn't know, with 65hub, the connecting rod deflection has to be milled slightly. 😬

 

On 4/10/2022 at 10:17 AM, KingOfBurnout said:

 

 

 

 

 

Bitte erklären Sie mir, was für das 65er Kurbelwellenpleuel im Malossi VR-One gefräst werden musste. Ich habe die Gehäuse von Kingwelle gekauft. Wenn Sie ein Foto haben, wäre das auch sehr hilfreich.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Hast du da einen Benzinpumpe auch verbaut?

Nein...war bzw. ist nicht nötig.

Fahre schon 2 Saisonen ca. 3000km...davon die 1. fünfhundert km mit AFR und Egt und kann den Tank im Notfall leer fahren, ohne ein abmagern festzustellen!

 

 

Edited by GT DRIVER
Ergänzt!
Link to comment
Share on other sites

Brauchen tut man die nicht zwangsläufig, so auch bei mir, aber ich habe dennoch eine verbaut. Hat aber den Vorteil: mehr Sicherheit und bei mir speziell ein kleineres Nadelventil im TMX und ein damit verbundener deutlich geringerer Verbrauch. AFR habe ich auch :thumbsup: .

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat vesporus folgendes von sich gegeben:

Brauchen tut man die nicht zwangsläufig, so auch bei mir, aber ich habe dennoch eine verbaut. Hat aber den Vorteil: mehr Sicherheit und bei mir speziell ein kleineres Nadelventil im TMX und ein damit verbundener deutlich geringerer Verbrauch. AFR habe ich auch :thumbsup: .

Mein 252er braucht im Durchnitt 4,5 -5L/100km!

AFR und Egt war wirklich nur zum abstimmen verbaut und natürlich um zu überprüfen ob der Motor in allen Lagen thermisch unbedenklich läuft.

 

 

 

Edited by GT DRIVER
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Minuten hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Mein 252er braucht im Durchnitt 4,5 -5L/100km!

AFR und Egt war wirklich nur zum abstimmen verbaut und natürlich um zu überprüfen ob der Motor in allen Lagen thermisch unbedenklich läuft.

 

 

 

Bei mit waren es 6,5 Liter bei der Hetz, jetzt sind es ein Liter bis 1,5 Liter weniger. Hat sich also gelohnt  - und das bei der Leistung Ü40.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute hat Grubi_67 folgendes von sich gegeben:

Ich fragte nur weil ich ein EGT habe und immer wieder mit dem Gedanken spiele auf AFR aufzurüsten.

Danke :thumbsup:

Beides ist einfach am besten zum abstimmen.

EGT kannst ja dauerhaft drinnen lassen, AFR benutze ich persönlich nur zum abstimmen!

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Nein...war bzw. ist nicht nötig.

Fahre schon 2 Saisonen ca. 3000km...davon die 1. fünfhundert km mit AFR und Egt und kann den Tank im Notfall leer fahren, ohne ein abmagern festzustellen!

 

 

Benzinhahn-Conversion von Han?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat vesporus folgendes von sich gegeben:

Brauchen tut man die nicht zwangsläufig, so auch bei mir, aber ich habe dennoch eine verbaut. Hat aber den Vorteil: mehr Sicherheit und bei mir speziell ein kleineres Nadelventil im TMX und ein damit verbundener deutlich geringerer Verbrauch. AFR habe ich auch :thumbsup: .

Hmm, irgendwie hab ich nicht verstanden, was denn das Schwimmernadelventil mit dem Spritverbrauch zu tun hat.

Mein großer Keihin hat ein 3,5 mm Ventil drin und damit verbraucht der m260 4,5-5 l.

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat flitzer0_9 folgendes von sich gegeben:

Darf man fragen bei welchen Temperaturen ihr da im Nebendüsenbereich bzw Vollgasbereich liegt?

Ich glaube da gibts keine konkreten Richtwerte….kommt ja auch stark auf das Setup an.

mit phbh30 und ner 62/24er Übersetzung kann ich dir nur folgende   Infos liefern

bis 100km/h gehts bis ca. 450 Grad

bis 130km/h bei ca. 600 Grad, die Temperaturwarnung habe ich auf  650 Grad eingestellt 

bis jetzt ging das so gut, hatte aber einen undichten Kopf, ggf. Waren die Werte daher zu hoch….

mal sehen

grüße

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Anscheinend mit undichten Köpfen in Kombination mit dickerer Kopfdichtung ist eine Problem bei dem Zylinder was ich schon bei einigen anderen auch gesehen habe.

 

Es wird auch immer nur undicht zwischen Zylinder und Kopfdichtung da der Absatz beim Kopf dadurch nicht mehr vorhanden ist.

 

Ich überlege mir da einfach einen O-Ring in die Kopfdichtung zu drehen.

Man müsste einfach die Kopfdichtung mit Dichtmasse auf den Kopf kleben und über nach auf den Motor montieren danach wenn der Kopf mit der Kopfdichtung verklebt ist könnte man auch in die Kopfdichtung einen O-Ring drehen.

 

Hat jemand eine Ahnung wo es einen dünnen O-Ring wie beim MHR  für den Durchmesser vom Quattrini gibt.

 

Oder git es auch eine andere Lösung ?

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Patricks folgendes von sich gegeben:

Anscheinend mit undichten Köpfen in Kombination mit dickerer Kopfdichtung ist eine Problem bei dem Zylinder was ich schon bei einigen anderen auch gesehen habe.

 

Es wird auch immer nur undicht zwischen Zylinder und Kopfdichtung da der Absatz beim Kopf dadurch nicht mehr vorhanden ist.

 

Ich überlege mir da einfach einen O-Ring in die Kopfdichtung zu drehen.

Man müsste einfach die Kopfdichtung mit Dichtmasse auf den Kopf kleben und über nach auf den Motor montieren danach wenn der Kopf mit der Kopfdichtung verklebt ist könnte man auch in die Kopfdichtung einen O-Ring drehen.

 

Hat jemand eine Ahnung wo es einen dünnen O-Ring wie beim MHR  für den Durchmesser vom Quattrini gibt.

 

Oder git es auch eine andere Lösung ?

 

 

Ich habe genau diese Erfahrung gemach, ist bei mir auch so! Ich löse das jetzt so….

 

 

am spacer werden zwei Labyrintheinstiche eingebracht, ca. 1-1,5/10 tief, in diesen beiden Einstichen hält sich die Dichtmasse und quetscht nicht weg. Ich werde hier dirko ht verwenden oder Hochtemperatur Silikon. Das soll wie zwei hauchdünne O-Ringe wirken.

am Kopf wird eine o-Ringnut eingestochen. Von den Bohrungen ca. 5/10 weit weg, das es den O-Ring nicht quetscht. 

Verbaut wird ein Ring mit 1,5mm Schnurdicke um möglichst Platz und Dichtfläche zu gewinnen.

 

weil ich das aber nicht selbst machen kann, kommen Ideen, Knowhow und Umsetzung vom powerracer, der hat das schon bei anderen Köpfen von mir gemacht und ich hatte nie wieder Probleme, einfach top. 
 

oben an den auflageflächen der Kopfmuttern  verwende ich jetzt kupferscheiben mit dem Maß 8x16x1 die ich einseitig mit backofensilikon hauchdünn bestreiche. Vielleicht Voodoo, vielleicht unnötig, egal, ich probiere aus…..

 

 

 

Edited by Dudenhofenssohn
Link to comment
Share on other sites

Moin,

M260, 30PHBH

EGT ist bei mir etwas höher.

Blau   = Vape Sport

Rot    = Vape Road

 

image.thumb.png.85406c62a6ff228d019bd7cc00e4f4c4.png

 

image.thumb.png.b497d67b9ed36b86c04143476b556602.png

 

Die Läufe haben (Prüfstand) ca. 20 Sec gedauert, auf der Straße ist es ähnlich und teileweise auch höher(auch Tagesformabhängig) wo ich beim Durchbeschleunigen mit der Road auch schon 680°C in der Spitze erreicht habe. Bei 100Km/h cruisen bin ich bei ca. 550C°-600°C / Lambda 0,9.

Wollte das auch mal während der Fahrt loggen, kommt vielleicht nochmal.

Ich versuche bei längerer Zeit immer unter 650°C zu bleiben, ob das gut oder schleht ist, keine Ahnung....

 

Meine EGT Mespitze ist 1mm dick und steht in der Mitte des Krümmer:

EGT_klein.thumb.jpg.2643827faa64c3e70d4d4d65bc56560f.jpg

 

 

O-Ringe bei Zyl.Köpfe oder Krümmer sehe ich nicht vorteilhaft.

Im Krümmer ist der eh nach kurze Zeit hart und brüchig. Ich dichte das mit Teflonband und das dichtet und hält bisher gut.

Bei den Zyl. Köpfen ist es doch so, das die O-Ringe zwar die Kopftemp. abkönnen, wenn der Kopf abdichtet! Dann braucht es keinen O-Ring.

Wenn der Kopf nicht abdichtet, kommt der O-Ring mit der heißen Abgase in in Kontakt und "verbennt" , wird brüchig und dichtet nicht.

Ich sehe da keinen Sinn dort einen O-Ring zu nehmen.

Wenn schon eine Nut gestochen wird, dann auf beiden Seiten, Kopf und Zyl. Alu Ring einlegen und mann hat Ruhe.

 

Grüße Marco :-)

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

über 700 Grad ist die Mitnahme eines Ersatzkolbens angeraten.

3Stunden und die Karre läuft wieder.

Das hebt aber eine Weile - selbst bei höheren Temperaturen.

Der Quattrini ist der Wahnsinn an Qualität. 

 

Irgendwie gibts da nicht so viele Anwenderfehler wie bei anderen Dingern.

Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten hat marco/hamburg folgendes von sich gegeben:

Moin,

M260, 30PHBH

EGT ist bei mir etwas höher.

Blau   = Vape Sport

Rot    = Vape Road

 

image.thumb.png.85406c62a6ff228d019bd7cc00e4f4c4.png

 

image.thumb.png.b497d67b9ed36b86c04143476b556602.png

 

Die Läufe haben (Prüfstand) ca. 20 Sec gedauert, auf der Straße ist es ähnlich und teileweise auch höher(auch Tagesformabhängig) wo ich beim Durchbeschleunigen mit der Road auch schon 680°C in der Spitze erreicht habe. Bei 100Km/h cruisen bin ich bei ca. 550C°-600°C / Lambda 0,9.

Wollte das auch mal während der Fahrt loggen, kommt vielleicht nochmal.

Ich versuche bei längerer Zeit immer unter 650°C zu bleiben, ob das gut oder schleht ist, keine Ahnung....

 

Meine EGT Mespitze ist 1mm dick und steht in der Mitte des Krümmer:

EGT_klein.thumb.jpg.2643827faa64c3e70d4d4d65bc56560f.jpg

 

 

O-Ringe bei Zyl.Köpfe oder Krümmer sehe ich nicht vorteilhaft.

Im Krümmer ist der eh nach kurze Zeit hart und brüchig. Ich dichte das mit Teflonband und das dichtet und hält bisher gut.

Bei den Zyl. Köpfen ist es doch so, das die O-Ringe zwar die Kopftemp. abkönnen, wenn der Kopf abdichtet! Dann braucht es keinen O-Ring.

Wenn der Kopf nicht abdichtet, kommt der O-Ring mit der heißen Abgase in in Kontakt und "verbennt" , wird brüchig und dichtet nicht.

Ich sehe da keinen Sinn dort einen O-Ring zu nehmen.

Wenn schon eine Nut gestochen wird, dann auf beiden Seiten, Kopf und Zyl. Alu Ring einlegen und mann hat Ruhe.

 

Grüße Marco :-)

 

Moin, deine tempwerte decken sich +/- mit meinen Beobachtungen, nur fahre ich nicht oft über 650, das ist mir zu „heiß“

 

Mein mhr hat ja nen o Ring ab Werk, das hält und die Ringe wurden auch nicht spröde. In meiner WF am Pinasco und in meinem polini Motor habe ich auch die O Ringe und gute Erfahrungen gemacht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat light folgendes von sich gegeben:

bei mir hat nordlock zu dichtem kopf geführt :cheers:

Keilsicherungsscheiben sind mitunter das beste was es gibt neben federring, klemmring etc…… leider halten die sie bei Vibration auch nicht ewig. Ich hatte neulich nen Workshop da wurde das behandelt …. Wirklich erschreckend was da rauskam

Edited by Lameda
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   1 member




  • Posts

    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
    • Gibt es eine Ermäßigung beim Eintritt wenn man nur zur Custom Show und Teilemarkt will ?
    • Ich nehme auch mittlerweile für alle Schrauben den Drehmomentschlüssel. Ob ich mit Knarre oder Drehmo schraube, ist mir egal. Nicht egal sind mir ausgerissene Gewinde oder lockere Schraubverbindungen... 
    • ja, bin damit gesegnet von 1/4 bis 3/4" alles daheim zu haben. Teilweise auch elektronisch
    • Es gibt zwei verschiedene Versionen…. M9 und M10
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.