Jump to content

Quattrini M232/M244 für Largeframes


Recommended Posts

Fährt jemand die Mortadella SLX 8 auf einem Quattrini und kann etwas zum Fahrverhalten sagen? 

gerne vs Polini Box 

 

habe hier zwei Motoren und einen slx zur Verfügung 

 

m232 gesteckt der mit Polini Box gut läuft aber genau bei 80 ein Dröhnen erzeugt was recht unangenehm ist, frage mich ob sich da in der Polini irgendwas aufschwingt

 

und ein Membran m244, der noch aufgebaut wird. Überlege noch ob ich den slx nehme als souveränen drückt immer roller oder einen newline s für die gewissen Momente an der Bar wo man auch mal den langen Lurch braucht :-D 

 

Link to comment
Share on other sites

Hier ein Vergleich meiner Eigenbau KTM SX 250 Membrane für das Malossi VR one Gehäuse. Die Plättchen haben einen flacheren Winkel als bei der Fake-VForce. Die KTM Variante ist auch größer. Im Gegensatz zur originalen VForce hat die Fakemembran Platten mit 0/90 Grad Faserorientierung. KTM verwendet +/-45 Grad. Ich werde verschiedene Platten aus Glas- und Kohlefasern herstellen und testen ( auf der KTM Membrane). Vielleicht sind die meisten Platten zu hart. Ich denke, dass sich weiche auf unseren Rollern schöner fahren lassen.

04FD4B86-9ADC-4839-8C82-57FE1D42D47F.jpeg

68EC1A2F-7BD5-4A15-84B0-CB9144F5356F.jpeg

D5CAEB1A-73E7-4CC8-B559-A5E0DA715D4E.jpeg

BD86F5C4-E147-4068-96B6-B0E624452684.jpeg

4A8D506F-3ED0-4827-B6CE-DB64C154F196.jpeg

A279D3ED-0222-4890-8AF3-733B34C7177E.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Moin, habe heute mal den Zylinderkopf geprüft und festgestellt, dass der an allen Muttern am Kopf undicht ist. Ich hatten den Kopf mit 18nm festgezogen aber irgendwie sifft es an den stehbolzen unter den muttern raus. Habe den Kopf gezogen, vom Fuß her sind die stehbolzen trocken, es drückt also oben in die stehbolzenbohrungen rein. Ich habe oben auch einen spacer verbaut, den hatte ich mit Dichtmasse an den Kopf geklebt. Es könnte dennoch sein, dass es zwischen spacer und Kopf oben oder eben unten, zwischen spacer und Zylinder undicht ist oder beides…..:wacko:

was könnte ich tun, um den Kopf abzudichten? Habt ihr noch gute Ideen? 
LG 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat BerntStein folgendes von sich gegeben:

ich bin begeistert, wie gut weichgeglühte Reinkupfer Spacer abdichten. Bei 18 oder 18,5Nm herum.

 Ui, sag an, woher hast du die kupferspacer? Ich werde mir in den Kopf ne vitonnut stechen lassen und dann muss ich mir noch was mit dem spacer überlegen. Ich vermute stark, dass der aluspacer nicht wirklich plan ist. Zudem werde ich muttern mit nem Bund verbauen plus n bissl dirko ins Gewinde

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moin, habe heute mal den Zylinderkopf geprüft und festgestellt, dass der an allen Muttern am Kopf undicht ist. Ich hatten den Kopf mit 18nm festgezogen aber irgendwie sifft es an den stehbolzen unter den muttern raus. Habe den Kopf gezogen, vom Fuß her sind die stehbolzen trocken, es drückt also oben in die stehbolzenbohrungen rein. Ich habe oben auch einen spacer verbaut, den hatte ich mit Dichtmasse an den Kopf geklebt. Es könnte dennoch sein, dass es zwischen spacer und Kopf oben oder eben unten, zwischen spacer und Zylinder undicht ist oder beides…..:wacko:

was könnte ich tun, um den Kopf abzudichten? Habt ihr noch gute Ideen? 
LG 

Hatte ich auch! Ich habe dann bei mir unter die Muttern Kupferscheiben gemacht. Damit ist es dicht geworden.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 30.10.2022 um 11:26 hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Das von dir verwendet sx Membran ist das das original verbaute oder die vforce version? 

Wann wird getestet? 

Verstehe ich jetzt nicht, stehe auf dem Schlauch 🙈😂

Link to comment
Share on other sites

Mal eine Auspufffrage. Ist vermutlich schon einmal gestellt worden, ich konnte aber in den 300+ Seiten nichts passendes finden. 
 

Für den Spaß möchte ich ab und zu eine Resoanlage verwenden. Es gibt verhältnismäßig viele davon. Könnt Ihr vielleicht eine empfehlen? Sie darf gerne „spitz“ ausgelegt sein 😊

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Mal eine Auspufffrage. Ist vermutlich schon einmal gestellt worden, ich konnte aber in den 300+ Seiten nichts passendes finden. 
 

Für den Spaß möchte ich ab und zu eine Resoanlage verwenden. Es gibt verhältnismäßig viele davon. Könnt Ihr vielleicht eine empfehlen? Sie darf gerne „spitz“ ausgelegt sein 😊

Habe mir mal zum Spaß noch einen "etwas" leistungsstärkeren Motor aufgebaut.

Da werkelt der Lakers mit ca.131/196 drauf. Wird mir aber mit 23/65 viel zu schnell, hab ich nicht bedacht irgendwie :whistling:Peak bei um 10k U/min. (Auf der Straße wenn der Motor richtig heiß ist mein ich, kein kalter Prüfstandlauf ohne Lüfterflügel und Pimmelfechten Bedüsung ;-)) Setze den Zylinder im Winter auf 128/... runter und teste nächstes Jahr mal zum Spaß paar Auspuffanlagen.

Edited by Carter
Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Mal eine Auspufffrage. Ist vermutlich schon einmal gestellt worden, ich konnte aber in den 300+ Seiten nichts passendes finden. 
 

Für den Spaß möchte ich ab und zu eine Resoanlage verwenden. Es gibt verhältnismäßig viele davon. Könnt Ihr vielleicht eine empfehlen? Sie darf gerne „spitz“ ausgelegt sein 😊

Hier bisschen spitz mit s&s für m244

FB_IMG_1667674922557.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat Carter folgendes von sich gegeben:

Habe mir mal zum Spaß noch einen "etwas" leistungsstärkeren Motor aufgebaut.

Da werkelt der Lakers mit ca.131/196 drauf. Wird mir aber mit 23/65 viel zu schnell, hab ich nicht bedacht irgendwie :whistling:Peak bei um 10k U/min. (Auf der Straße wenn der Motor richtig heiß ist mein ich, kein kalter Prüfstandlauf ohne Lüfterflügel und Pimmelfechten Bedüsung ;-)) Setze den Zylinder im Winter auf 128/... runter und teste nächstes Jahr mal zum Spaß paar Auspuffanlagen.

Wie viel Hub ? Hast Du eine Kurve dazu ?

Link to comment
Share on other sites

@Klabauter @AxelS

Nein Gas stehen gelassen, Plateau hatten die Jungs ohne Auslassbearbeitung etwas deutlicher aber auch nicht gerade auch der s&s mit 30 er / 38er Gaser mit Leistung um 34 ps

 

Steuerzeiten sind bei mir ca 130 28 wie von s&s angegeben allerdings habe ich nur zahm den Auslass hochgezogen ohne in die Breite zu gehen.

 

Vergaser ist ein Dello vhsb 34 

 

@SeppelHutSeppelUnd das ist Radleistung klar!

Edited by Px150erik
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 40 Minuten hat Px150erik folgendes von sich gegeben:

@Klabauter @AxelS

Nein Gas stehen gelassen, Plateau hatten die Jungs ohne Auslassbearbeitung etwas deutlicher aber auch nicht gerade auch der s&s mit 30 er / 38er Gaser mit Leistung um 34 ps

 

Steuerzeiten sind bei mir ca 130 28 wie von s&s angegeben allerdings habe ich nur zahm den Auslass hochgezogen ohne in die Breite zu gehen.

 

Vergaser ist ein Dello vhsb 34 

 

@SeppelHutSeppelUnd das ist Radleistung klar!

Möchte dich nicht enttäuschen, aber P/Norm ist Motorleistung. Kannst ordentlich was abziehen.

P/Mgem ist Radleistung.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das sind die Momente wo ich denke: "gar nicht schlecht wenn man eigene Hühner hat"   Den Viechern gehts bei uns gut, die haben zu zehnt einen riesen Auslauf, sie haben nen großen Stall, man kann altes Brot und ähnliches verwerten und muß es nicht in die braune Tonne schmeißen usw..
    • Da passt es, dass mein nächstes Projekt ein Cutdown ist. 
    • Bio macht vor allem bei Lebensmitteln Sinn, die nicht pflanzlichen Ursprungs sind. In der "Kleingruppenhaltung" müssen einer Henne mindestens 750 Quadratzentimter Platz zur Verfügung stehen. Das ist zu wenig! In der Bio-Haltung dürfen maximal sechs Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden. Außerdem müssen die Tiere tagsüber raus dürfen, pro Huhn sind vier Quadratmeter Auslauf Pflicht. Genauso ist es in der Milchvieh-Haltung. Da sind reine Anbindeställe mit 100% Spaltboden tabu, die Kühe müssen Auslauf haben. Kälbchen werden nicht direkt nach der Geburt von der Mutter getrennt, sondern eine Zeitlang mit ihr zusammen gehalten. Die Anforderungen an die Futterqualität sind höher usw. Man darf sich natürlich keine Illusionen machen: Das sind Nutztiere, also auch da steht die Kosteneffizienz im Vordergrund. Aber den Tieren geht es erheblich besser, als in der konventionellen Landwirtschaft. Ein Kumpel von mir ist Bio-Milchbauer. Da siehts halt noch so aus, wie man sich einen Bauernhof vorstellt. Mit Kühen die Hörner haben und auf der Weide stehen usw.
    • Vielleicht hat jemand Interesse daran, Energie einzusparen? Der Langzeittest hat nun folgendes ergeben:   Das untere der drei Fächer war nach einiger Zeit festgefroren, sodaß ich es gar nicht mehr rausziehen konnte. Ich habe es jetzt komplett mit Styropor ausgefüllt und zusätzlich noch eine dünne Abdeckung drübergeschoben. So ist auch die Ausbuchtung für den Kompressor nach oben und seitlich abgeschirmt. Bei einem festen Styroporblock von 10cm Dicke ist jetzt überhaupt kein Wärmeverlust nach unten mehr möglich. Der nutzdbare Kühlraum hat sich auf etwa 75 Liter verringert. Mir reicht das als Einzelperson. Ich kann mich sowieso nicht mehr so tief bücken. Die mittlere Schublade friert nicht fest. Die Temperaturhysterese beträgt etwa 2 Grad mit dem Kapillarschalter.   Der Kühlraum der unteren Schublade ist kleiner als der von den beiden oberen Etagen, da er sich den Platz mit dem Kompressor bzw. der Ausbuchtung dafür teilen muß. Die obere Schublade habe ich entfernt für die Unterbringung des Sensors. Außerdem finde ich es bequemer, das Kühlgut direkt auf die Glasplatte zu legen.   Auf die Arbeitsplatte, wo mein 2-Plattenkocher draufsteht, habe ich noch eine etwa 3 mm dicke Sperrholzplatte draufgeklebt. Einmal für zusätzliche Dämmung nach oben, vor allen Dingen aber, weil mir die glatte Oberfläche der Arbeitsplatte nicht zusagt.   Energieverbrauch: . Die Einschaltzeit über 24 Stunden beträgt etwa 2 Stunden und 15 Minuten bei normaler Nutzung und 24 Grad Raumtemperatur. Der Kompressor zieht 330 mA bei 230V. Das ist etwa so viel, wie eine 75 Watt Glühlampe an Energie verbraucht. Umgerechnit auf*s Jahr macht das etwa 60 kWh. Beim Strompreis von 45 cent/kWh sind das 30 Euro für*s Jahr. Ich finde, das ist sehr wenig.   Ich Nachhinein hätte ich natürlich lieber den Null-Grad-Biofrost gehabt. Aber einerseits fehlt da die Arbeitsplatte und auch sonst sind 1400 Euro schon mal was. Aber so geht es ja auch, wenn auch nicht mit so viel Luxus.    Festgestellt habe ich dann noch, daß der Kompressor nur noch halb so groß ist, wie der von meinem alten Bosch Kühlschrank. Der hat immerhin 35 Jahre durchgehalten. Bis zum Schluß war der noch in Ordnung. Nun, der neue Liebherr wird mit der 0 Grad Einstellung nicht so sehr beansprucht, sodaß er wohl auch lange durchhält, trotz des kleinen Kompressors.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.