Zum Inhalt springen

Ausfälle 2014


mpq

Empfohlene Beiträge

 

nee die alte kam mitm t4 und hat mir Bier mitgebracht war also recht entspannt

 

 

Das gehört dann unter Einfälle 2014!

Bearbeitet von 788.101
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal was neues. Mein Gehäuse scheint etwas rissig zu sein. Hab nach heutigem Zylinder neu abdichten immer noch ein Nebenluft problem gehabt.
Die Motordrehzahl ging beim absprühen oben am Gehäuse in den Keller. Also kurzerhand den Motor ausgebaut und nen dicken Haufen gekotzt! Werd am Montag zur sicherheit nochmal rot/weiss machen, aber ich denke da muss geschweisst werden. Is ein 200er Indergehäuse.

 

 

gruß schlucke

post-2491-0-89466500-1401563176_thumb.jp

Bearbeitet von schlucke
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gestern auf dem weg zur pumpe stehengeblieben. mit choke heimgehumpelt. heute Schalldämpfer getauscht (war eh geplant). liegenbleiber war mein fehler. zündgrundplatte lose angeschraubt, f.... .

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern auf dem Nachhauseweg vom HFK stehengeblieben - es kommt kein Zündfunke mehr an... Sie sprang bereits auf dem Platz schon so schlecht an. Ich vermute die ZGP. Auflösung folgt.

Bearbeitet von Motown1971
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine von den Mühlen eben beim ausrollen an der Ampel ausgegangen.

Starten nicht mehr möglich, nach etwa 5x Kicken Fehlzündung.

Tausch von Kerze und Stecker bringt nur sehr schwachen Funken zutage.

 

ZGP und CDI die Tage mal rausschmeissen, übriges auch mal durchchecken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schlechte zeiten für zündungen. varitronic am sa abgeraucht. hat nach ein paar bahnkilometern im standgas an der ausfahrt einmal komisch "plopp" gemacht und das wars. wollte die jetzt eigentlich rausschmeißen, aber so wies aussieht, ist das andere zeug auch auch keine alternative, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach Axel, ist alles Schrott, ich hab mir jetzt nen Lötkolben der mit Feuerzeugbenzin läuft bestellt... und nen Ersatz-Pickup...das sollte als Autobahnrep.kit reichen... :-D:-D:-D

Hab da noch ne komplette Inderzündung für Dich :cheers:

Bearbeitet von krusspeed
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es war anscheinend Zündungswochenende...

Bei mir gab`s gestern plötzlich Leistungsverlust, kurze Zeit später Zündaussetzer und dann einen Komplett-Ausfall, weil sich die ZGP gelöst und auf ZZP = spät verdreht hat und dann letzlich knirschend vor Freude mit den LüRa-Magneten gekuschelt hat. Das war aber meine eigene Schuld. Ich hatte die 3 Stück M6 Schrauben zur Befestigung der Zündgrundplatte nicht mit Loctite eingesetzt. :rotwerd:

B.t.w.: Ein ADAC-Pickup ist besser, als Ducati- oder BGM-Pickup.  :-D 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach Axel, ist alles Schrott, ich hab mir jetzt nen Lötkolben der mit Feuerzeugbenzin läuft bestellt... und nen Ersatz-Pickup...das sollte als Autobahnrep.kit reichen... :-D :-D :-D

Hab da noch ne komplette Inderzündung für Dich :cheers:

 

nen gaslötkolben hatte ich sogar dabei, damit bekommt man ne cdi aber auch nicht mehr hin. den inderschrott kannst gerne behalten, son müll hab ich auf der s2 - läuft auch nicht richtig. bin dann schlussendlich trotzdem adäquat gereist:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergießen freiliegender Einzeldrähte mit 2-Komponenten Harz, vielleicht eine Abhilfe gegen ZGP-Ausfälle, besonders den dünnen Draht der Erregerspule finde ich sicherungsbedürftig.

Mit Umbau von Niet- auf Schraubbefestigung der Spule auch tauschbar, z.B. mit Gaslötkolben. 

Die Niete erscheint eh nicht besonders stabil, habe ich ausgebohrt. Die ZGP mit Gewinde versehen und flache M4-Schraube eingesetzt mit Loctite und rückseitig

noch verklebt. Zum Polrad ( AF Mittelgewicht) ist mehr als genügend Platz. 

 

post-13136-0-64444700-1377712401_thumb.jpost-13136-0-29323400-1377712327_thumb.j
post-13136-0-26891800-1377711542_thumb.jpost-13136-0-83442700-1377712624_thumb.j

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergießen freiliegender Einzeldrähte mit 2-Komponenten Harz,..

 

Sieht gut aus.Könnte durchaus helfen, vibrationsbedingte Drahtbrüche zu reduzieren. welches Produkt genau (Hersteller, Type, Link) hast Du dazu verwendet?

 

Verschraubung der Dämpfungsschleife hält. Hab ich auch schon gemacht, weil gerade kein Hohlniet greifbar war.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses System habe ich verwendet, weil vorhanden + Eindickmittel gegen Weglaufen. 

Generell dürftens höherwertige 2K-Epoxidharzsysteme tun. 

Ein gewisse Restelastizität bleibt, aber eigentlich wird das recht hart. Dafür verklebts eben auch. Lösbar z.B. durch Hitzeeinwirkung per Lötkolben. 

Bearbeitet von the mummy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Epoxy steht für hohe Vernetzungsgrade, wird richtig hart und am Ende blödestenfalls spröde. Gut chemikalienbeständig, kann aber nichts am UV-Licht.

Das dürfte somit durchaus das beste Material sein für diesen Einsatzzweck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Heimfahrt von der Schrauberhalle (35km entfernt) 12 km vor daheim, der Vergasergummi

gerissen (und das nach ca. 40km Lebensdauer) - Super Quali für den Preis.

Kauf mir jetzt Meterware.

 

PS: 2 Std. schieben im strömenden Regen sucks !

 

Setup: RT195, TMX30, BGM-Pro-Clubber

Bearbeitet von czeckson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sch..... Wolle Kiste abdüsen.

Bei 1/2 Gas und wenig Drehzahl einfach ausgegangen und springt nicht mehr an?

Auf die Schnelle hab ich geprüft

 

Kompression ist da

Sprit ist da

Zündfunke ist da

 

jetzt bin ich leicht ratlos

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gelten eigentlich Style-Abraucher auch? Hab da heute ein paar Bilder per Whatsup bekommen!!!

Kann mir denken woher, gab im Club-chat auch bissige Kommentare.

Meine Meinung zählt zum Glück bei den Themen nicht, daher nicht mein Senf :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündfunken ist wo?

Wenn`s außerhalb des Brennraumes funkt, ist das wenig aussagekräftig. So ein Zündspannungsprüfer hingegen ist toll. :thumbsup:

War am Straßenrand, Da bleib mir nur die optische Prüfung. Für die Spannungsprüfung mittels feuchten Finger im Stecker und nacktem Fuß im warmen Haufen

fehlte mir der Mut! Sorry dafür.

 

Es hat mir aber keine Ruhe gelassen! Wollte den Fehler finden! Frau, Kind und Hof verlassen und in die Garage. Flux den Motor ausgebaut. und angefangen zu zerlegen.

Das hab ich noch nie gesehen: Polrad verdreht auf der Welle. Der Halbmondkeil sauber in zwei Hälften gespaltet. Das Rad (bzw. die Mutter) war aber fest. Brauchte einen Abzieher.

 

Die Nuten sind i. O. nur der Stumpf hat ein paar leichte Kerben

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War am Straßenrand, Da bleib mir nur die optische Prüfung.

Das "Meßgerät" steckt bei mir inna Werkzeugrolle. :whistling: 

 

 Der Halbmondkeil sauber in zwei Hälften gespaltet....  Die Nuten sind i. O. nur der Stumpf hat ein paar leichte Kerben

Du wirst nicht darum herum kommen, grobe Erhebungen mit der Schlichtfeile "einzuebnen" und Lüfterrad auf KuWe einzuschleifen. ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du wirst nicht darum herum kommen, grobe Erhebungen mit der Schlichtfeile "einzuebnen" und Lüfterrad auf KuWe einzuschleifen. ;-)

 

...warum wollte ich das nicht hören? :rotwerd:

 

..egal, deshal mach ich das ja - Beschäftigungstherapie (weg von der Straße und was zum arbeiten)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das "Meßgerät" steckt bei mir inna Werkzeugrolle. :whistling:

Nur eine Frage: Wenn Du am Straßenrand stehst, die Welt gegen Dich hast, das Wetter sch...., keiner in der Nähe der Dir hilft, Unwohlsein macht sich breit und Du stellst mit Zündspannungsprüfen dann fest, dass es zwar funkt, aber es funkt nicht optimal. Was machst Du dann am Straßenrand?

 

Vieleicht hab ich es auch nicht verstanden aber ich glaube Du musst trotzdem schieben.

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist doch schon wieder rückläufig. Vor einem halben Jahr haben die Umfrage-Institute die AFD bei 20%+ gesehen. Dagegen sind 16% doch vergleichsweise harmlos.
    • Sorry, ich verstehe gerade nur Bahnhof.  Full DC habe ich ja nicht. Ich möchte lediglich den Tacho mit DC betreiben und habe deshalb an den PIN 5 am Tacho 12V DC geschaltet gelegt. Für die Drehzahl habe ich das extra Kabel am Tacho mit dem Lichstrom (grau) verbunden. Seitdem leuchtet das Licht bei Zündung ON (Batterie). Warum?  Und was bedeutet PIN 3 Grün (Licht) am Tacho? Braucht der SIP Tacho unbedingt auch eine Wechselstromquelle wenn Scheinwerfer und Co. Über Wechselstrom laufen bzw läuft das Licht über den Tacho?
    • Bei Schilf geht fast ein jeder Fadenkopf in die Knie. Das ist die Belastung für den Faden einfach zu groß!  
    • Den Paten habe ich in Corleone nicht getroffen, auch die Loge in der Oper war leer.            
    • Ich hab jetzt beide PWK Topics (Keihin und Polini) durchsucht aber keine klare Aussage gefunden, also zum einen, Sind die Düsenstöcke (also die langen Teile in die die Düse geschraubt wird) vom Innendurchmesser alle gleich und es ändern sich nur die seitlichen Löcher? Wenn ja, mehr Löcher heißen fetter im gesamten Bereich oder nur im konischen Nadel Teil? Zum Zweiten, den Nadelsitz (also das Messing Teil das in den Ansaugbereich des Vergasers ragt gibt es in verschiedenen Längen. Wie wirkt sich das dann aus? Hintergrund ist das mein 30er PWK jetzt gut 10 Jahre lang recht problemlos auf meiner Lamy lief. Mit AFR eingestellt und eigentlich immer zuverlässig und sauber gelaufen. Seit letztem Jahr raucht die Kiste im Stand deutlich, die Abgase riechen auch sehr scharf und sie läuft untenrum eher ruppig nimmt schlecht Gas an, und überhaupt. Ab 6T u/min läufts dann wieder einwandfrei. Zuletzt hat sie jetzt auch Kerzen gefressen, also 2 innerhalb von 100km.  Meine Vermutung wäre Verschleiß im Nadelbereich, also Nadel, Düsenstock, Nadelsitz.  Hatte so Probleme auch schon wer? Von KR gibts ja einen gehärteten Nadelsitz.   Gruß Dave
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information