Zum Inhalt springen

Ausfälle 2014


mpq

Empfohlene Beiträge

Ich glaube das brechen von Stoßdämpfern lässt sich nur mit nem R1 verhindern.

Ist mir auch schon 2x in 15 Jahren passiert - jedesmal vollbepackt und mit Tempo in fiese Schlaglöcher gedonnert, das hält das normale Federbein nicht aus.

Bearbeitet von Schmied
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nach der Jungfernfahrt nach Venlo und zurück (insges. 440 km / nur Autobahn), gottseidank mal ne kurze Inspektion vor Ort auf dem Treffen Samstags gemacht. Ein Tankspannband war gerissen, dadurch hatte sich der Fast Flow was in seinem Gewinde gelockert und Sprit ist langsam rausgetröpfelt. Ließ sich aber wieder festziehen und das fehlende Spannband durch nen Spanngurt ersetzt. Eine Schraube aus dem Haubenfeststeller hatte sich auch verabschiedet und die Birne vom Fronstscheinwerfer is auf der HInfahrt durchgebrannt . Sonst hat der Bock aber gut gehalten. Wenn ich die Fotos von Roots gebrochenem Exort sehe, bin ich froh, dass ich den neuen verchromten  Escort 10 Min. vor Abfahrt doch wieder gegen den R1 getauscht habe. Das Teil ist echt sehr massiv. 

Bearbeitet von Marc Werner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wurde auch noch indirektes Venloopfer.

 

Das zusammenflicken von Roots am Freitag, ging ja zügig.

 

Auf dem Rückweg ist dann die LI von Pepe abgeraucht. Bremstrommel hinten fest. Bin mal gespannt. Rückholfeder gebrochen, Hiralager, oder in schlechtesten Fall Getriebeabdeckplatte lose....

 

wurde dann verladen. Vespa 1 - Lambretta 0   :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht bei mir, aber bei Kollege roots.

Gestern auf der A 40:

attachicon.gifescort_1.jpg

attachicon.gifEscort_2.jpg

 

Escort Stoßdämpfer für S2 bei ca. 80 km/h. 

Zum Glück nix weiter passiert.

 

 - 

 

Uns ist auch wieder der identische Dämpfer gebrochen auf dem Weg nach Venlo. Keine Ahnung ist jetzt der zweite oder dritte Dämpfer. Bislang zum Glück der Fahrerin nichts passiert aber drüber nachdenken darf mach nicht. In unserem Falle definitiv kein Schlagloch und auch nicht schwer beladen.

 

Ist einfach eine Unverschämtheit so etwas zu produzieren und zu verkaufen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem R1 Federbein ist aufgrund der Befestigung mit Teflonbuchsen leider auch kein Allheilmittel.

 mit denen hatte ich keine Probleme - allerdings haben mich die bronzenen Buchsen einen R1 gekostet ........

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hatte mir den MEC.EUR bisher nie Probleme....

jemand?

 

ja, hatte zwei, beide haben die 1000km nicht geschafft. Da bin ich aber noch viel Autobahntouren mit Gepäck gefahren. Die sind aber nicht gebrochen, waren einfach komplett schwammig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum zweiten Mal.... :wacko:    gib do ganit !!  :angry:

 

hebel richtig entgratet/freigefeilt?

 

mein serveta hebel war da nicht opitmal geformt und ausserdem hatte das ding zuwenig hebel für eine normale kulu mit korkscheiben.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ok ich bin halt immer der Meinung, nur öffnen wenn unbedingt nötig. Die Charakteristik des Motors ab Werk, wird oftmals nach dem öffnen nicht mehr erreicht, auch durch minderwertige Ersatzteile. Aber die Kolbenringe und den Zylinder schaue ich mir auf alle Fälle mal an 👍 
    • Hallo, hat jemand aus einem angebrochenen Satz Trittleisten für die Acma GL150 evtl noch die beiden äusseren Trittleisten zu verkaufen. Die Leisten mit den verbiegbaren Enden.     Mir fehlen nur die äusseren beiden.   würd mich riesig freuen.    fred   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020
    • ab 16/100 laufspiel bauen die merklich ab. ganz ganz ganz oft sind die kolbenringe festgebacken führt dann langfristig zu üblen schäden. ein originalmotor der top läuft bring knappe 90 gps kmh (am ss tacho 105 und mehr auch wurden oft sehr zweifelhafte aftermarket-kolben verbaut bei denen die seitlichen überströmfenster noch schlechter passen als beim original - da ist anpassen angesagt. essenziel für ein saubere ausdrehen bei originalzündungen ist der Unterbrecherabstand! - da hilft nur rumprobieren. bei flytech würde ich nicht über 23° grad gehen. sip road 2.0 ist einer der besten anlagen für ss/gs. kompression kann man mit hausmitteln (abschleifen des zylinderkopfes auf glasplatte) getrost erhöhen der kann da einiges ab. der SS dellorto ist auch sehr sensibel ist wohl einer der wenigen motoren der schon auf eine düsengrösse merklich reagiert. fetpaket im limaseitigen lager hält sehr lange, alle 10.000 sollte man das aber spätestens erneuern. so massiv der motor auch gebaut ist so dankbar reagiert aber auch auf kleine einstellungsdetails. lg
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information