Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


Empfohlene Beiträge

Weil sie einfach und billig ist: Kein Pickup, keine extra Magnetzunge für den Pickup auf dem Rotor. Außerdem verstellt sie den Zündzeitpunkt. Und das mit relativ einfacher analoger Technik. Funktioniert aber in der Praxis recht gut, oder? Eine analoge PVL funktioniert ja auch mit dem selben Prinzip.

 

Die Malossizündung wird vermutlich auch von IDM gebaut. Interessant wäre die Zündverstellung. Die könnte sich ja (hauptsächlich) abhängig vom Stator von anderen unterscheiden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum bitte ist jede Aftermarket-Zündung auf Morinibasis?

Das verstehe ich nicht, das ist mit Abstand die mieseste Zündung...

 

was ist denn daran so schlecht? würde mich jetzt mal ernsthaft interessieren..

Bearbeitet von BeneBene
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was ist denn daran so schlecht? würde mich jetzt mal ernsthaft interessieren..

Ersteinmal wird ein Zündfunke verschenkt - verschenkte Energie. Dadurch hast du bei Motoren die relativ sportlich verdichtet sind und hoch drehen spätestens bei 12000 Touren einen Drehzahlbegrenzer.

Bei der Vespatronic stört mich noch die miese Qualität des Polrads (vor allem vom Konus), das mag hier aber anders gelöst sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ersteinmal wird ein Zündfunke verschenkt - verschenkte Energie. Dadurch hast du bei Motoren die relativ sportlich verdichtet sind und hoch drehen spätestens bei 12000 Touren einen Drehzahlbegrenzer.

Bei der Vespatronic stört mich noch die miese Qualität des Polrads (vor allem vom Konus), das mag hier aber anders gelöst sein.

 

das bei 12.000 ein begrenzer einsetzt hatte ich jetzt aber in dem sinne noch nicht. bei einigen motoren dreht die zündung bis über 13.000.

 

hattest du dieses problem schon einmal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das bei 12.000 ein begrenzer einsetzt hatte ich jetzt aber in dem sinne noch nicht. bei einigen motoren dreht die zündung bis über 13.000.

 

hattest du dieses problem schon einmal?

Jupp, mit einer MVTZündung war das Problem weg. "Drehzahlbegrenzer" da die Zündenergie nicht mehr ausgereicht hat um das Gemisch zu zünden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jupp, mit einer MVTZündung war das Problem weg. "Drehzahlbegrenzer" da die Zündenergie nicht mehr ausgereicht hat um das Gemisch zu zünden.

Hmmm, eigentlich komisch. Je höher die drehzahl, umso höher die spannung. 13k sollten da noch kein problem sein. Außer die verstell elektronik???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaub ja eher, dass die drehzahlbegrenzergeschichte stärker von der verdichtung abhängig ist, als von der drehzahl ansich

Das ganze ist bei gleichbleibender Zündenergie eine Kombination aus Verdichtungsverhältnis, Brennraumgeometrie, Resonanzdrehzahl, effektivität des Resonanzauspuffs.

Sobald die Resonanzdrehzahl einsetzt, wird der Zylinderdruck auch höher. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wat du nicht alles weißt :-D

 

unser drehschieber macht 12500 1/min ohne drehzahlbegrenzung durch die v-tronik.

die gleichbleibende zündenergie muß bei hoher verdichtung stark genug sein, um den zündfunken aufrecht zu erhalten.

je höher die verdichtung um so stärker muß die zündenergie sein.

leider ist das bei den v-troniks und deren artverwanten zündanlagen nicht der fall.

eine gewisse abhilfe schafft ja das verringern des elektrodenabstandes um die vorhandenne zündenergie über eine kürzere funkenstrecke effektiver zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wat du nicht alles weißt :-D

 

unser drehschieber macht 12500 1/min ohne drehzahlbegrenzung durch die v-tronik.

die gleichbleibende zündenergie muß bei hoher verdichtung stark genug sein, um den zündfunken aufrecht zu erhalten.

je höher die verdichtung um so stärker muß die zündenergie sein.

leider ist das bei den v-troniks und deren artverwanten zündanlagen nicht der fall.

eine gewisse abhilfe schafft ja das verringern des elektrodenabstandes um die vorhandenne zündenergie über eine kürzere funkenstrecke effektiver zu machen.

 

 

du müsstest doch bestimmt noch den trick mit knopf kennen - oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt wie gerufen.....(kann den anfälligen Dello SHBC nicht mehr sehen..)

Neuer Vergaser für die Smallframe-Fraktion:

http://blog.scooter-center.com/polini-vespa-vergaser/

 

Schaut gut aus..nur die Airbox hätten sie sich sparen können..(Resteverwertung)

Moderner Sprit sparender Vergaser und die Sprit fressende Airbox..das passt nicht..

Was mich am meisten Interessiert:

Wie haben die Ansaugstutzen Verbindung konstruiert?

Filzring oder mit O-ring?

 

Vielleicht können die Jungs vom SCK uns mehr erzählen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt wie gerufen.....(kann den anfälligen Dello SHBC nicht mehr sehen..)

Neuer Vergaser für die Smallframe-Fraktion:

http://blog.scooter-center.com/polini-vespa-vergaser/

 

Schaut gut aus..nur die Airbox hätten sie sich sparen können..(Resteverwertung)

Moderner Sprit sparender Vergaser und die Sprit fressende Airbox..das passt nicht..

Was mich am meisten Interessiert:

Wie haben die Ansaugstutzen Verbindung konstruiert?

Filzring oder mit O-ring?

 

Vielleicht können die Jungs vom SCK uns mehr erzählen.

 

 

Find eher, dass das gar nicht gut aussieht. Scheint am ASS / Vergaser Übergang, wieder dieselbe doofe Falschluft Quelle / Stekverbindung eingbaut zu haben wie die SHB.

Dazu noch die Zug-im-Schieber-Konstruktion, die ich bei den PHBL schon als extrem nervig empfinde.

 

Sehe jetzt auf ANhieb nicht wo da dir Vorteile liegen sollen. :???:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Finde den O-Ring ziemlich anfällig. Sämtliche Filzringverbindungen waren bei mir bisher immer dicht, auch nach mehrfachem Vergaserein- und ausbau. O-Ringe bekommen dann irgendwann Macken oder reißen.

 

Ganz meine Meinung ! :cheers: Der blöde O-Ring hat mich schon fast in den Wahnsinn getrieben, man kann schlecht bis garnicht einschätzen ob er noch dicht hält und jedes mal ein neues Dello Tütchen aureißen ist auch nicht der wahre Jakob. Dann lieber schön den Filzring nachfetten und Ruhe ist. Ich könnte jetzt Geschichten auspacken wie ich eine Woche in Nigeria / Calabar nach dem verkackten Sondermaß O-Ring gesucht hab, aber das tut ja nichts zur Sache hier ...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • @padzed Ich würde die Klötze von MD Racing nehmen..
    • https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-drehschieber-60mm-hub-128mm-pleuel-kolbenbolzen-oe16mm-vespa-px200-rally200-ducati-cosa200-motovespa-tx200-passend-fuer-zylinder-quattrini-m244/vmc244-bgm031128g?number=BGM031128G   Stell das mal hier ein - bei FB gesehen - vielleicht kommt ja vom SCK ein Blog-Post im Nachgang. 
    • Moinsen  hat Einer von Euch einen Tip, welche Blinker mit E Zulassung in die Lenkerenden eingebaut werden können. Habe mal was von Fiat Seitenblinkern gehört, bin mir aber nicht sicher welche da passen   Thanx vorab
    • Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde.   Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565   MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
    • Rom, Marseille, Barcelona und Palma im Mai 24   Leider viel zu wenige alte Schätze gesehen…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information