Jump to content

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Recommended Posts

vor 2 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

Kommt das sicher durchs Lager oder vll zwischen Gehäuse und Lager durch?

Ja lief direkt aus dem Lager raus.

Habe die Buchse zusätzlich mit Schraubensicherung am Bund ins Gehäuse gesetzt. Das Lager selbst wird auch damit in die Buchse gesetzt laut Jockey. Daher schließe ich das aus

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat JOB folgendes von sich gegeben:

Hat schon mal jemand ein S3-Zündschloss repariert, sodass es den Schlüssel wieder ordentlich hält? 

Ich hatte das identische Problem. Der Schlüssel hielt nicht im Schloss und fiel während der Fahrt heraus.

 

Ich habe festgestellt, dass es nicht nur am Schloss selber lag, sondern auch an dem originalen Schlüssel, der nach fast 60 Jahren völlig glatt geschliffen und der Materialabtrag so groß, dass der Schlüssel dünner geworden war und auch dadurch nicht mehr im Schloss hielt.

 

Ich ließ einen neuen Schlüssel nachmachen und das verbesserte die Situation erheblich.

 

Zu versuchen, das Zündschloss zu reparieren, habe ich mich nicht getraut. Falls das überhaupt möglich ist, wird man das Schloss dafür öffnen müssen und das ist sicherlich nicht ganz so leicht bzw. das hinterher wieder haltbar zusammen zu fügen.

Edited by Dirk Diggler
Link to comment
Share on other sites

14 hours ago, Dirk Diggler said:

Ich hatte das identische Problem. Der Schlüssel hielt nicht im Schloss und fiel während der Fahrt heraus.

 

Ich habe festgestellt, dass es nicht nur am Schloss selber lag, sondern auch an dem originalen Schlüssel, der nach fast 60 Jahren völlig glatt geschliffen und der Materialabtrag so groß, dass der Schlüssel dünner geworden war und auch dadurch nicht mehr im Schloss hielt.

 

Ich ließ einen neuen Schlüssel nachmachen und das verbesserte die Situation erheblich.

 

Zu versuchen, das Zündschloss zu reparieren, habe ich mich nicht getraut. Falls das überhaupt möglich ist, wird man das Schloss dafür öffnen müssen und das ist sicherlich nicht ganz so leicht bzw. das hinterher wieder haltbar zusammen zu fügen.


Ich würde ebenfalls einen neuen Schlüssel empfehlen, wenn der Schlüsselbart schon rund und niedrig geworden ist.

Je nach Schlossnummer sind die „Kerben“ im Schlüssel recht gering ausgeprägt.

 

Ich würde das orig. Schloss ausgebaut über Kopf mit WD40 fluten und dabei den Schlüssel immer wieder in den Zylinder stecken. Im Schließzylinder sind kleine Federn mit aufgesteckten Messinghütchen, die gerne haken und dadurch den Schlüssel nicht mehr halten.

 

Die Zündschlösser sind verpresst. Ohne ein Teil zu opfern, gehen die nicht auf.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat centro-studi folgendes von sich gegeben:


Ich würde ebenfalls einen neuen Schlüssel empfehlen, wenn der Schlüsselbart schon rund und niedrig geworden ist.

Je nach Schlossnummer sind die „Kerben“ im Schlüssel recht gering ausgeprägt.

 

Ich würde das orig. Schloss ausgebaut über Kopf mit WD40 fluten und dabei den Schlüssel immer wieder in den Zylinder stecken. Im Schließzylinder sind kleine Federn mit aufgesteckten Messinghütchen, die gerne haken und dadurch den Schlüssel nicht mehr halten.

 

Die Zündschlösser sind verpresst. Ohne ein Teil zu opfern, gehen die nicht auf.

Guter Tip!

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Fahre ich in einem original Motor.

 

Die sind wirklich gut um Trennverhalten.

 

Das Öl ist 10w40.

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

 

Fahre ich in einem original Motor.

 

Die sind wirklich gut um Trennverhalten.

 

Das Öl ist 10w40.

 

 

Danke! 

 

Nehme an in 4S.

 

Weisst du auch ob 5S mit 1,2mm bzw. 1,0mm Stahlscheiben möglich ist? 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

Am 23.12.2022 um 19:05 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Huhu, 

ich wollte mal fragen, wie ich das preiswerte Repro Rücklicht Gehäuse zum lackieren vorbereiten muss, damit der Lack vernünftig auf dem Alu hält? 

Um das zu komplettieren, ich hab das jetzt mit brantho korrux 3in1 grundiert, hält super. Hab mal probehalber mitm Schraubendreher drüber gekratzt, ist schon echt stabil!

Zuerst alles mitm Schleifpad angeschliffen, mit Aceton entfettet und mit BK 3in1 aus der Sprühdose lackiert. Das Zeug lässt sich auch gut überlackieren! 

Edited by Humma Kavula
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Danke! 

 

Nehme an in 4S.

 

Weisst du auch ob 5S mit 1,2mm bzw. 1,0mm Stahlscheiben möglich ist? 

Die Scheiben sind etwas stärker. Damit gehen nur 4 Scheiben, für 5 ist der Korb zu klein

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

@Kevin Becker

 

Auch bei bearbeitetem Korb (gefräste Taschen) 5S nicht möglich? 

Wenn du so brachiale Leistungen anstehen hast würde ich andere Kupplungen empfehlen. Da hat der Markt ganz tolle Sachen am Start……

Link to comment
Share on other sites

vor 38 Minuten hat Rollerbube folgendes von sich gegeben:

Wenn du so brachiale Leistungen anstehen hast würde ich andere Kupplungen empfehlen. Da hat der Markt ganz tolle Sachen am Start……

 

Typisch für dich, Antworten und Meinungen auf nicht gestellte Fragen..... War doch erst die Tage. Irgendwie nix dabei gelernt... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Typisch für dich, Antworten und Meinungen auf nicht gestellte Fragen..... War doch erst die Tage. Irgendwie nix dabei gelernt... 

Sorry, konnte mein Tourette nicht unterdrücken….

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Kurze Frage in die Runde. Zu sehen ist ein "Smiths" Tachoblatt. Wo liegen 10 / 20 /30 usw km/h an? (langer Strich oder Dreieck) Was ist Vmax?  Startet er bei 0 km/h oder nicht?

WhatsApp Image 2023-01-10 at 19.47.22.jpeg

Edited by zochen
Link to comment
Share on other sites

Ist das ein echtes Blatt, also ohne Ausschnitt für den Tageskilometerzähler?

Bei mir sieht das so aus und funktioniert eigentlich sehr gut.

 

Screenshot_20230110_230309_Gallery.thumb.jpg.2ab4eb46c346eb70890b7b903b9b7d37.jpg

Link to comment
Share on other sites

Bin auf der Suche nach Unterlagen für meine indische 150er GP, die mir bei der Baujahrsbestimmung bzw. bei der §21er Abnahme helfen.
Also gern Briefkopien usw.... gern auch mit Eintragungen wie Scheibenbremse, Imola usw.  Der Motor liegt nämlich schon fertig hier.
 

Gern auch von anderen GPs bzw. DLs ... im Notfall wird es eben keine Inderin im Schein. Hauptsache ich hab was zum vorzeigen :whistling:

Präfix sollte 22/0* sein... meine ist nämlich ne Griechin :-D 22/0*13*xxxxx


Danke euch... 

Edited by dorkisbored
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

Bin auf der Suche nach Unterlagen für meine indische 150er GP, die mir bei der Baujahrsbestimmung bzw. bei der §21er Abnahme helfen.
Also gern Briefkopien usw.... gern auch mit Eintragungen wie Scheibenbremse, Imola usw.  Der Motor liegt nämlich schon fertig hier.
 

Gern auch von anderen GPs bzw. DLs ... im Notfall wird es eben keine Inderin im Schein. Hauptsache ich hab was zum vorzeigen :whistling:

Präfix sollte 22/0* sein... meine ist nämlich ne Griechin :-D 22/0*13*xxxxx


Danke euch... 

Indische GPs sind doch immer Baujahr 1960 

Link to comment
Share on other sites

vor 25 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Vom Oliver?

 

Nein... glaube nicht das der Grieche Oliver hieß :-D  Aber selbst wenn Sie von Ex SCK Oli wäre, würde mich das bei meiner Frage nicht weiter bringen.

 

vor 17 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Indische GPs sind doch immer Baujahr 1960 

 

Dieses Baujahr möchte ich ja auch gern bestätigt wissen ;-) Daher die Frage nach vorhandenen Scheinen... alles weitere gern per PM.

Link to comment
Share on other sites

vor 21 Minuten hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

 

Nein... glaube nicht das der Grieche Oliver hieß :-D  Aber selbst wenn Sie von Ex SCK Oli wäre, würde mich das bei meiner Frage nicht weiter bringen.

 

 

 

Natürlich nicht, würde aber mir helfen.

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

inwiefern? Wolltest Du die kaufen? Meine ist zumindest was die Bilder vom Oli zeigten das gleiche Model und Farbe... hab meine aber schon Anfang letzten Jahres gekauft. 

OK, vielen Dank für die Info.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
    • Servus miteinand Nach rund 20 Jahren Abstinenz will ich meiner PK wieder neues Leben einhauchen.   Da nach reichlicher Recherche der Polini GG wohl nicht mehr „State of the art“ ist und in der heutigen Zeit wohl recht einfach die 20 PS Marke geknackt werden kann, soll dieser in Rente geschickt werden. Die Frage ist allerdings was neu rein soll.   Quattrini, VMC, Falc, ParmaKit oder etwas von Egig? Alles neu für mich.   Ziel: 30 PS, gut NM. Eher Traktor als Drehzahlsau. Kein Resoloch, schöne Durchbeschleunigung. Hier liegt bereits: PK Gehäuse (2-Zug), gespindelt für 54/105 XL2 Deckel Fabbri FB36 Fabbri CNC Korb Egig Nebenwelle mit Kurz 3, extra kurz 4 Vape Sport L&S Franz DRT Klaue NOS PK Hauptwelle NOS PK Gangräder   Das Setup habe ich günstig von einen Spezl abgekauft.   Kurbelwelle TBD Gaser angepasst an den neuen Zylinder (bevorzugt Dellorto da ich mich mit diesen etwas auskenne).   Beim Auspuff lasse ich mich ebenfalls gerne beraten. Den Franz habe ich vor vielen Jahren mal gekauft ohne ein spezielles Setup im Kopf zu haben. 30 PS wird mit diesem wohl sowieso schwer werden. Was ich so gefunden habe macht der maximal 28 PS.   Budget für Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle: 1.500€.   Auspuff: Budget offen. Sollte jedoch zeitnah verfügbar sein. Ares fällt somit raus.   Maschinenfuhrpark + technische Geschick sind vorhanden.   Bin sehr auf eure Expertise gespannt und freue mich auf jeglichen Input.   Eintragbar sollte auch möglichst alles sein inkl. Fiat Blinker (sind bereits dran).
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.