Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Am 12.2.2022 um 22:36 hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

Mein Problem liegt bei gleicher Peripherie am Platz zwischen Vergaser und Zylinderhaube. Werde es mal mit einer Distanzplatte zwischen Zylinder und Ansaugstutzen versuchen.

E6A38EEC-3A93-4B95-89E1-D3828845FD2C.jpeg

Mit etwas Blecharbeiten passt auch ein 32er Mikuni auf die V3. Und mit dem Vergaser(body) ist ausreichend Platz zur Seitenhaube für ein großes Gummiknie.IMG_20220214_072039MP.thumb.jpg.bf6f11e3156f802b1c7519de675dd508.jpg

Bearbeitet von schlucke
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden hat schlucke folgendes von sich gegeben:

Benzinhahngestänge vorm Vergaser verlegen und das Kreuzgelenk mit einem kleinen Federstecker sichern um an den Vergaser zu kommen. Die Montage des Federsteckers ist fummelig, geht aber. 

Fand ich damals die für mich beste Lösung.

Das wäre eine durchaus praktikable Möglichkeit. Danke :thumbsup:

 

Ich habe nun noch eine andere Möglichkeit ausprobiert.

 

Damit ich den Benzinhahn maximal verdrehen kann, um die lange Stange des Benzinhahnhebels möglichst schräg stellen zu können, so dass die lange Benzinhahnhebelstange möglichst weit von dem Vergaser wegläuft, habe ich 

 

1. den Benzinhahn und seine kurze Stange mit Gelenken verlängert und diesen anschließend ziemlich schräg nach hinten gedreht

 

2. die lange Stange des Benzinhahnhebels gekürzt, mit einem verstellbaren Adapter von MB versehen, zur Befestigung ein Loch durch die Stange gebohrt und mit einem Splint gegen Verdrehen gesichert

adapter_f_r_benzinhahnhebel_mb_developments_lambretta_li_serie_3_lis_sx_tv_serie_3_dl_gp_edelstahl_8006823ad_600x600.jpg

Nun verläuft die ganze Sache etwas weiter vom Vergaser weg und ich kann den Gaser ohne Probleme auf das ASS-Verbindungsgummi aufstecken.

 

Und falls ich mal einen anderen Vergaser und/oder Ansaugstutzen fahren sollte, kann ich mit dem montierten Adapter jede nötige Länge der Benzinhahnhebelstange wieder herstellen.

 

Habe mich bei "Jugend forscht" angemeldet, wurde aber aufgrund des Alters und meiner Alkfahne abgelehnt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.2.2022 um 09:28 hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Die LED Rücklichtplatine passt leider nicht in das Scootopia S1 und auch nicht in das originale S1 Rücklichtgehäuse. Die Platine ist an den oberen Rundungen links/recht zu gross. Ich hätte da jetzt an der Platine was weggedremelt, aber bei genaurem Hinsehen vermute ich eine umlaufende Leitung. Wegdremeln oder was tun?

 

20220212_091633.thumb.jpg.529dd63d485eb176c0c996ab0a60df79.jpg

 

 

 


kannst schon so hindremeln. Hab ich bei der S1 auch gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.2.2022 um 10:34 hat Rollerbube folgendes von sich gegeben:

Ich hab das zwar nur in DL und S2 verbaut aber da musste auch mit dem Dremel beigegangen werden. Hat bei mir funktioniert. Eine andere Chance hast du eh nicht. Versuch macht klug.

 

Hast du vielleicht ein Bild vom DL Rücklichtgehäuse mit LED Technik?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat ace folgendes von sich gegeben:

Bin auf der Suche nach Zündkerzenersatz. Welche Bosch Zündkerze wäre das Pendant zu NGK BP9ES? W2LC?

 

Der Wärmewert 9 bei NGK liegt zwischen 2 und 3 bei Bosch, aber eher Richtung 3. Damit wäre dann eine WR3CC (ist mit Entstörwiderstand) für Dich passend.

 

Aufschlüsselung BOSCH

Aufschlüsselung NGK

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das P steht aber auch noch für eine vorgezogene Isolatorspitze. Da habe ich persönlich noch keine eigenen Erfahrungen gemacht, wenn das aus einem bestimmten Grund (Zylinderkopf, Kolbenabstand) bewußt gefahren wird, so sollte man das aber bei der Zündkerze eines anderen Herstellers ebenfalls berücksichtigen. Bei Bosch wäre das wohl noch ein H oder L, wobei die Werte aber andere sind als bei NGK.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden hat HerbertK folgendes von sich gegeben:

 

Screenshot_20220215-092100_Samsung Internet.jpg

 

vor 5 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Das P steht aber auch noch für eine vorgezogene Isolatorspitze. Da habe ich persönlich noch keine eigenen Erfahrungen gemacht, wenn das aus einem bestimmten Grund (Zylinderkopf, Kolbenabstand) bewußt gefahren wird, so sollte man das aber bei der Zündkerze eines anderen Herstellers ebenfalls berücksichtigen. Bei Bosch wäre das wohl noch ein H oder L, wobei die Werte aber andere sind als bei NGK.

 

vor 5 Stunden hat salami folgendes von sich gegeben:

 

Der Wärmewert 9 bei NGK liegt zwischen 2 und 3 bei Bosch, aber eher Richtung 3. Damit wäre dann eine WR3CC (ist mit Entstörwiderstand) für Dich passend.

 

Aufschlüsselung BOSCH

Aufschlüsselung NGK

Dankeschön. Ja, mir ging es vor allem um das P. Ich brauche die lange Isolatorspitze, da ich noch einen alten Monzakopf fahre. Bei Bosch müsste ich dann eben eine W2LC fahren, gibt's aber scheinbar nicht. Werde also versuchen Restbestände an BP9ES aufzukaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sieht jemand die Möglichkeit den Scheinwerferzierring noch zu retten? Muss nicht wie neu sein aber besser als der Ist-Zustand wäre schön. Chrompolitur war jetzt nicht der Bringer. Metallreinigungspaste mit Kreideanteil war schon besser, allerdings nicht für polierte Oberflächen geeignet laut Beschreibung.

20220220_104336.thumb.jpg.232a4659ffc7e0c80f1931dbc6f2c76f.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 16.2.2022 um 19:06 hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Um mit einem Zyclone 5 ein Finalratio von 4.8 zu fahren benötige ich 19/47 mit 83er Kette.

 

Bis wie viel PS/NM Verträge so eine 83er? In einem Motor unter 18PS sollte das ohne Relevanz sein, oder?

Solange es sich um eine Kette aus dem Hause IWIS handelt sollte nichts passieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.2.2022 um 14:49 hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

Ich sehe da LI1

 

Icj würde mal mit 3M Schleiffließ und WD40 /Caramba drauf gehen. Wenn da nix mehr geht ist Ende.. 

Zum Teil hat das sehr gut funktioniert. An den üblen Stellen kommt leider nur noch Messing durch. Schade, kommt auch neu. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Zum Teil hat das sehr gut funktioniert. An den üblen Stellen kommt leider nur noch Messing durch. Schade, kommt auch neu. 

 

Warum nicht einfach neu vercromen lassen? Ich mein, sieht ja sonst noch gut aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 

Warum nicht einfach neu vercromen lassen? Ich mein, sieht ja sonst noch gut aus.

Der ist vorne an manchen Stellen schon gut verdellt. Neu kostet der nicht die Welt, hätte wenn's funktioniert ganz gut an ne patinöse S1 gepasst. Da meine eh neu gelackt werden muss halb so wild. Leg ich ins Regal :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oben passt nur das "dünne" Lager. Gibt 2 unterschiedliche Käfigmodelle. Das hier sollte passen.

Unten passt das soweit ich weiß ganz normal. Hab zumindest erst beim Wintermodel das verlinkte Lager verbaut und funktioniert wie es soll.

 

Bearbeitet von dorkisbored
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 29 Minuten hat Blue Baron folgendes von sich gegeben:

Wie war das nochmal mit den Lenkkopflagern? Oben passt der der Wälzkörperkranz von der Vespa, unten nicht?

 

Beim oberen Lagerring muss der nach innen ragende Blechkäfig genau mittig liegen, sonst läuft er nicht frei.

 

Die Lagerringe, die bei Piaggio zum Einsatz kommen haben zwar das selbe Maß, bei vielen verwendeten Lagerringen ist diese nach innen ragende Blech des Käfigs aber außermittig. Das liegt dann bei Lambretta entweder an der Lagerschale oder der aufgeschraubten Lagermutter an - nich gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Heute mal einen kleinen Testlauf gemacht:     Vorweg, dies war kein hochwissenschaftlicher Test. Die Bohrmaschine erreicht den Messwerten nach nicht die Drehzahl des Leerlaufes. Dennoch habe ich alle Lichtmaschinen mit der gleichen Drehzahl getestet und kann somit zumindest einen Vergleich auf Grundlage der gleichen Testbedingungen erstellen.   Die "China-Zündung" erreicht folgende Werte (immer gegen SCHWARZ "Hauptmasse" gemessen: SW zu Gelb 7V        mit Erregerspule zusammen 6,6 V SW zu Weiß 8,5V    mit Erregerspule zusammen 8,3 V SW zu Erregerspule 104 V   LML mit Erregerspule: SW zu Blau Weiß 10,2 V   mit Erregerspule 9,8 V SW zu Grün          11,7 V   mit Erregerspule 11,5 V SW zu Erregerspule 93 V   LML Original Zündung: SW zu Blau Weiß 9,2 V  SW zu Grün         11,3 V    Obwohl ich im Bereich "Strom" nur über gefährliches Halbwissen verfüge, kenne ich natürlich den Zusammenhang zwischen Volt und Ampere. Die Stromstärke der einzelen Spulen hätte mich auch interessiert, allerdings komme ich durch den Wechselstrom auf keine glaubwürdigen Messwerte. Vermutlich mache ich bei der Messmethode einen Fehler.   Zusammenfassend kann man sagen, sobald ich bei den Zündungen, die eine Erregerspule haben, diese mit den anderen Spulen verbinde, habe ich insgesamt eine geringere Ausgangsleistung. Es bringt also nichts, die Erregerspule so zu verbinden.   Somit tauchen neue Fragen auf:   Wenn ich die Erregerspule nicht anschließe und der erzeugte Strom nicht verbraucht wird, raucht die dann mit der Zeit ab?   Sollte ich die zwei Kabel der Erregerspule mit Plus Zündspule und Masse Zündspule verbinden, würde nun statt 12 V Gleichspannung von der Batterie plötzlich z.B. 95V Wechselspannung anliegen. Was macht das mit der Zündspule?   Klar, die Zündspule ist ja dafür gebaut, von einer niedrigen Volt Zahl ausgehend auf 5000V oder mehr hochzutransformieren. Bin unsicher, ob ich eine Zündspule opfern soll für einen Testlauf. Über kurz oder lang muss ich eine Lösung finden, weil es ja keine originalen Ersatzteile bei der Zündung mehr gibt...  
    • @nop - dann könnte das doch mit der Diode wie oben überlegt klappen, oder?   Das könnte man mit Auspinnen lösen - aber die Stecker-Innereien gibt es glaube ich nicht.
    • Gefühlt hat es diesen Monat nur geregnet, trotzdem bislang 48kWh...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information