Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Brauche dringend Hilfe.... Vespa Polini ds lief gestern noch. Heute wollte ich Düse tauschen eine hoch nd und Hd jetzt Versuch ich zum50 mal zu kicken und sie läuft nur wenn is starterspray dazu geb aber da auch nur kurz.... Zündung kontrolliert polrad kontrolliert alles erdenkliche.... Was is das Problem? Könnte der ds auf einmal undicht sein das ich sie nicht mehr an bekomm? Oder was meint ihr? Kein reiber. Hab geckuckt danke im Vorhinein

Schau mal ob du den Benzinschlauch einmal um 360 Grad verdreht hast als du den Tank ausgebaut hast. Dann kommt kein Sprudel mehr nach!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

Habe bei dem Durcheinander in der Garage leider meinen Kolbenbolzen für meinen Polini Evo versemmelt.

Habe mir einen Bolzen für polini 130 gekauft. Ist der einzige den ich gefunden habe.

Beim Einbau musste ich feststellen, dass der leidet 48,5 statt 47 lang ist.

Jetzt will ich da natürlich nicht dran rumfeilen.

Kann mir jemand sagen, wo ich den passenden Bolzen einzeln bekomme? Sollet 47 und Durchmesser 15 sein.

Grüße in die Runde und schönen Tag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist dieses setup machbar?

Polini evo http://www.scooter-center.com/de/product/P1400211/Zylinder+POLINI+133+ccm+Evolution+Vespa+PV125+ET3+125+PK125?meta=P1400211*scd_ALL_de*s19066598969776*polini%20evo%20zylinder*7*7*1*16

mit dieser Welle http://www.vespa-lambretta-teile.com/Lippenwelle-SERIE-PRO-by-W5-fuer-Vespa-100-PK80-125-S-PK125-Membran-Hub-510mm-Pleuel-970mm-Konus-20-20mm-M12

Möchte diesen Zylinder gerne über membran ASS laufen lassen.Das heisst Übströme anpassen am gehäuse,Drehschieber bearbeiten.Muss noch etwas gemacht werden?

Als Zündung wollte ich erstmal mit meiner PK Zündung fahren muss ich da etwas beachten(hab das was wegen dem Überströmer gesehen das es da Probleme gibt also schleift?)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage an die Experten hier. Fahr nen evo mit mrp/rd360 Membran, 33er pwk und pipe Design Charger. Hab jetzt vor kurzem ne kytronik angeschaft, zündung auf 25 geblitzt und nun das Problem, das er im 4 Gang nicht mehr in reso kommt.

Könnt , durch den anderen Zzp, die bedüsung zu fett sein??? Danke schon einmal für eure antworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne Frage an die Experten hier. Fahr nen evo mit mrp/rd360 Membran, 33er pwk und pipe Design Charger. Hab jetzt vor kurzem ne kytronik angeschaft, zündung auf 25 geblitzt und nun das Problem, das er im 4 Gang nicht mehr in reso kommt.

Könnt , durch den anderen Zzp, die bedüsung zu fett sein??? Danke schon einmal für eure antworten.

 

ich denke je nach dem welchen fixen zzp die zündung ohne kytronic hatte, bist du jetzt in den bereich gekommen, bei dem ein zzp. anliegt, der nicht passend ist.

 

also wenn die zündung vorher auf 18° stand, dann steht sie auch bei 2000 und bei 7000 auf 18°. wenn die kytronik jetzt dazu kommt, könnte die zündung bei 7000 jetzt auf 16° stehen  - das soll jetzt als beispiel zum verständnis dienen.

die 16° sind dann nicht passend für den motor in diesem drehzahlbereich und daher hat der hobel dann weniger leistung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Also eher raus oder zündung höher um wieder auf die z.b 18 Grad zu kommen?

Wär auch interessant welche Kurve du gewählt hast!?

Mit dem Drehzahlband vom EVO würde ich mal bei Kurve A,B,C ansetzten, die haben bei mir immer am meisten gebracht ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

habe folgendes Setup verbaut und bekomme die Kiste einfach nicht abgestimmt. Da geht überhaupt nichts an Dampf:

 
-Polini Evo 10mm Fußdichtung 1mm Kopf. Steuerzeiten 125,9 / 179,3;  Gehäuse um 1,5 mm geplant
-Drehschieber DRT 53/105 
-Drehschieber Einlass weit geöffnet
-PHBL 24
-LTH Road
-Zündung Parmakit Race 
 
Kann mir da jemand mit der Bedüsung weiterhelfen? Hauptdüsen schwanken in den Foren von 130-90 bei den Nebendüsen ähnliches Spiel. 
 
Hat hier jemand ähnliches Setup?
 
Vielen Dank schonmal und Grüße
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und vielleicht mal die Steuerzeiten a weng tiefer. Könnte mit dem LTH Rööd besser funzen :thumbsup:

Edith zieht zurück. Dachte die Überströmzeit sollte eher bei 120 liegen. Sorry...

Bearbeitet von PhilLA
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie hört sich denn für euch die allgemeine Verteilung der Spacer an?

Also Steuerzeiten mäßig müsste das doch passen, oder? 
QK ist bei 1,1mm.
 
Bin etwas ratlos, da die Mühle sich eher nach 8PS und nicht nach ca. 16-18 PS.
 
Bin für jeden guten Ernst gemeinten Ratschlag offen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte mit dem Zylinder noch etwas tiefer gehen, um die Überströmzeiten zu senken. Der Auslass sollte dann aber etwas hochgezogen werden auf ~180°. Marco (LTH) empfiehlt so 124°/180° für den Road, wenn ich nicht irre. Da liegst du eigentlich nicht so verkehrt. Auch QS hört sich gut an. Sind die Überströmer am Gehäuse voll geöffnet, also gefräst? Eventuell geht dir da was verloren, das muss bei dem kleinen PHBL nicht unbedingt sein.

 

Ansonsten echt mal mit der Bedüsung spielen (Nadelset von BGM hilft da sehr) und auch mal an der Zündung drehen. 16-18 PS halte ich mit 24er Vergaser und Road jedoch für optimistisch, wenn man nicht einer der 3-4 Top-Frisierer ist. :lookaround:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So folks, nach einigen Verzögerung war es dann heute soweit, mein EVO (unbearbeitet) auf 51er ETS Mazzu Lippe lieft heute zum ersten mal. Im Zuge der Zündungsblitzerei (dreimal Motorstart für ca. 25 Sek.) war es dann auch schon wieder vorbei :-( ...

Hat wer von euch schon mal so einen Mist gehabt? Oberer Kolbenring nur verbogen nicht gebrochen ...

post-3987-0-66665900-1434052744_thumb.jp

post-3987-0-60244000-1434052783_thumb.jp

post-3987-0-52325300-1434052854_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
    • Nach ausreichender Testfahrt, auch in den Alpen, weiß man wo es fehlt... Jetzt gibt's Feuer 🔥 😁 für den Quattrini! Zu vor noch auf dem Prüfstand den ist Zustand festgehalten. Ziel sind 21 bis 24 PS, mit Si24.
    • Mahlzeit,   hat noch jemand einen Tipp, worauf man VOR dem Lager einziehen achten sollte beim VR-one?   Gemacht hab ich: Traverse für Auspuffhalterung angepasst Nebenwellenbefestigung befräst da sonst nicht montierbar Silentblöcke gespacert Kurbelgehäuse Auslauf für dickeres Pleuel bearbeitet Kickerfeder passt! Durchgang Schaltwelle in der kl. Hälfte angepasst Sonst noch was beachtenswertes? Zugdurchführung für T5 Bremszug muss ich noch auf 7mm bohren. Sichert ihr diese Hülse irgendwie gegebn wieder raus rutschen? Mit so ner Sternscheibe zB.?   Grüße, Al.
    • …unser neuester Streich: 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information