Jump to content

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...


Basti_MRP

Recommended Posts

vor 2 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

 

Malossi ist Drehzahl, die Federn brechen nicht!

  • Like 1
  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb Dudenhofenssohn:

Ist ja von Crimaz abgekupfert…..:sigh: aber wehe, wenn hier die Federn brechen, die gehen direkt ins Innere vom Motor…. Upsi

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb GT DRIVER:

Gerade nochmal die Nebenwelle angesehen...wo sollen, wenn die Federn brechen, die Teile eigentlich raus?

Ist ja schließlich das Primärzahnrad noch da!

Oder meinst du durch die kleinen Schlitze der Deckplatte?

Mea Culpa! Für mich sah das so aus, als wären da größere Schlitze zwischen primärrad und der abdeckplatte, bermute aber, dass das so wie beim Crimaz ist…. Da habe ich schon die Befürchtung, dass kleinere federstückchen durchpassen, falls die brechen. Früher gabs ja noch eine Abdeckung dazu, die ist jetzt nicht mehr dabei. 

Link to comment
Share on other sites

Am 31.3.2023 um 19:35 schrieb lycantor:

War die Malossi Nebenwelle mit schraubbarer Primär schonmal hier ?

 

Input shaft kit with springs - MalossiStore

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

beim Wechsel ist das einfacher. Du Platten können weiter verwendet werden und es muss nicht gebohrt / gedremelt und gekloppt werden

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Atze45:

 Wo liegt der Vorteil der Verschraubung ?

Man muss sorgfältiger entfetten, Schraubensicherung verwenden, festziehen. In dieser Zeit hat man fast schon vernietet.

Wenn die Ruckdämpfer-Federn im eingebauten Zustand über den Kupplungsdeckel tauschbar wären, wärs ein Vorteil. Geht aber glaube ich nicht.

Never! Du scheinst schneller zu Nieten als dein Schatten ;) Ich habe die Crimaz im Einsatz und finde es schon sehr geil, wie schnell das primär drauf ist. Aber es stimmt, trotz hochfester Schraubensicherung hab ich mir schon gedacht was wäre, wenn sich die Schrauben rausdrehen…..

Link to comment
Share on other sites

vor 12 Minuten schrieb Bpunkt:

wenn du hochfeste Schraubensicherung verwendest, wie bekommst Du eigentlich die Schrauben wieder gut lose/raus ohne die Schrauben zu beschädigen...

Erwärmen (Bunsenbrenner zb)

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich bin gerade in der Endphase meinen BFA 244 LF zusammen zu bauen. Habe hier den bgm cnc kupplungsdeckel liegen. Hat den schon jemand getestet? Hab keine Lust auf böse Überraschungen :)

Und: hat jemand den Crimaz Druckpilz verbaut, also der mit Verzahnung? Um den einzubauen müsste man gleich den drehmel schwingen, Plug and Play passt der nicht in den Deckel wie ich merken musste. 
wäre toll wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilen könntet

Link to comment
Share on other sites

Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Schon dreimal verbaut und ist super. 

Link to comment
Share on other sites

Am 16.4.2023 um 20:40 schrieb falcoholicer:

Na dann lass ich den mal wieder weg, traue dem Braten auch nicht.

Aber zu dem bgm Deckel hat keiner Erfahrungen gemacht?

Der Deckel passt einwandfrei mit einer Kingkupplung :thumbsup:

Edited by vesporus
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
vor einer Stunde schrieb Schlumi:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Pholgix:

richtig gut. Dann gibt's wohl bald ein neues Topic: "BGM Vape Zündung richtig anschließen":muah:

 

...nach zwei verbauten Zündungen von Vape frage ich mich immer noch wofür es die braucht?! Sicher nicht wegen des bling-bling Lüfterades. Nicht mal die verstellbare Version hat bei mir eine Daseinsberechtigung.

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Link to comment
Share on other sites

Bei mir auch - zumindest deutlich am kleinen Schwanenhals zu erkennen- das fühlt sich im dunklen schon was besser an richtig gesehen zu werden. 
 

Und ich mag das Gewicht / Schwungmasse ganz gern. 
 

Aber eine kleine Investition ist se halt dennoch 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Scarface55:

Also bei mir war's ein massiver Gewinn an Leuchtkraft, im Vergleich zur originalen (aber vielleicht war die originale nach 40 Jahren auch einfach durch 😂)

Weder die AC noch die DC Variante war bei mir merklich heller als eine Standard Cosa Grundplatte mit GGB+M.

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb auto:

Vermutlich nicht… die 62er DS Welle fürn 244er gibts ja auch nur mit Verzahnung und anderst wäre der Hammerpreis vermutlich auch nicht möglich wenn nicht noch eine sip Kupplung/ Kupplungsnabe dazu brauchst.

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb vespa-joe:

Vermutlich nicht… die 62er DS Welle fürn 244er gibts ja auch nur mit Verzahnung und anderst wäre der Hammerpreis vermutlich auch nicht möglich wenn nicht noch eine sip Kupplung/ Kupplungsnabe dazu brauchst.

Ja da hast vermutlich recht 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Nur halt nicht blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
    • Nice! Ich werde meinen Zylinder auch bald hochsetzen und bin gespannt was dabei raus kommt. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.