Jump to content

Wie bekommt ihr eure Werkstatt warm?


tollerroller

Recommended Posts

vor 5 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Die grösste Problematik bei der Holzverfeuerung ist doch,

das oft die ideale Restfeuchtigkeit des Holzes weit überschritten wird.

Mag zwar sehr romatisch aussehen, siehe die Bilder von den Berghöfen,

wenn auf der Terasse oder sonstwo das Holz halb im Freien zwischengelagert wird.

Mein Holz liegt auch nur im Freien und hat nach einem heißen Sommer eine Restfeuchte von ca. 16 %.

Für Hartholz empfiehlt sich alles zwischen 15 und 17 %.

Ich denke, das hängt eher damit zusammen wie ordentlich es vor dem Lagern gespalten wird.

Link to comment
Share on other sites

Schwadroniert ihr hier mal mit Holz rum. Bei mir sieht es jetzt so aus 

PXL_20221203_150101665_MP.thumb.jpg.f898ad7bb958a8c5be2328e8a609449d.jpg

 

Leider ist das Bindeglied zwischen Heizrohr und Hüttenanschluss von minderwertigster chinesischen Qualität und das Dingens ist direkt zusammengeschmolzen. Da muss ich nochmal ran. 

Der Endschalldämpfer rockt allerdings! 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Der Punkt beim Heizen mit Holz ist, dass viele Öfen keinen Feinstaubfilter haben. Restfeuchte spielt wahrscheinlich auch eine Rolle. Vor diesem Hintergrund gab es auch vor kurzem in Teilen der EU einen Aufschrei, als der polnische Präsident sagte, dass die Einwohner künftig auch Braunkohle zum Heizen zu Hause bekommen. Riesensauerei. 

Aber am besten fängt man erst einmal bei sich selbst an. Nein, das ist jetzt kein allgemeiner Aufruf zur Selbstbefriedigung.

 

Link to comment
Share on other sites

Am 3.12.2022 um 13:55 hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Genauso ging es mir...

 

Holz ist für mich das "nachhaltigste" überhaupt! Baum bindet CO2, Baum lässt CO2 wieder raus... Kreislauf halt.

 

Aktuell wird ja jede Form von "Energieverbrauch" als böse dargestellt... Katastrophe

 

Das mit den Pellets war ja eigentlich ne gute Sache und ich heize neben Flüssiggas auch mit einem Pelletofen im Wohnzimmer. Ist ne schöne Wärme nur führt das jetzt zu Auswüchsen die uns wünschen lassen sollte, der Mist wäre nie erfunden worden:

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/holzpellets-geschaeft-europa-waelder-wald-100.html

 

 

  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

 

Das mit den Pellets war ja eigentlich ne gute Sache und ich heize neben Flüssiggas auch mit einem Pelletofen im Wohnzimmer. Ist ne schöne Wärme nur führt das jetzt zu Auswüchsen die uns wünschen lassen sollte, der Mist wäre nie erfunden worden:

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/holzpellets-geschaeft-europa-waelder-wald-100.html

 

 

ich könnte kotzen.

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

 

Das mit den Pellets war ja eigentlich ne gute Sache und ich heize neben Flüssiggas auch mit einem Pelletofen im Wohnzimmer. Ist ne schöne Wärme nur führt das jetzt zu Auswüchsen die uns wünschen lassen sollte, der Mist wäre nie erfunden worden:

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/holzpellets-geschaeft-europa-waelder-wald-100.html

 

 

Leider gibt es immer eine Kehrseite der Medaille!  :sly:

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

 

Das mit den Pellets war ja eigentlich ne gute Sache und ich heize neben Flüssiggas auch mit einem Pelletofen im Wohnzimmer. Ist ne schöne Wärme nur führt das jetzt zu Auswüchsen die uns wünschen lassen sollte, der Mist wäre nie erfunden worden:

 

https://www.deutschlandfunkkultur.de/holzpellets-geschaeft-europa-waelder-wald-100.html

 

 

Wenn ich das so lese, frag ich mich doch,

warum steht auf jedem Sack Holzpellet "aus heimischer Region?"

 

Wenn ich dann schmunzelnd lese, es wäre angeblich zu aufwändig mittels Fotografien bestimmte Waldbestände zu überwachen, da muss ich wirklich lachen!!

Ist es doch heute ein Klacks über Satellitenbilder jede 10qm grosse Fläche zu überwachen.

 

Wenn da ein Landwirt 10m zu nah an einen Bach oder Flüsschen mit Gülle wegen der Düngeverordnung düngt, kommt schon der Bußgeldbescheid,

 

Link to comment
Share on other sites

 

 

vor 19 Stunden hat Tupamaro folgendes von sich gegeben:

 

Ist ne schöne Wärme nur führt das jetzt zu Auswüchsen die uns wünschen lassen sollte, der Mist wäre nie erfunden worden

Wenn Holz verheizen jetzt plötzlich voll böse sein soll,

Zum gluck wurde Atom und Gas kürzlich als voll nachhaltig eingestuft.

 

 

Dann ist ja gut:laugh:

 

Und wir können unsere fast neuen pelletöfen ja gegen Wärmepumpen tauschen oder so...

 

Gibts ja sicher Förderung.

 

Wie nachhaltig so ein privates Ofenfeuer ist kommt wohl eher drauf an woher das Holz kommt.

 

Aber grundsätzlich wohl sicher sicher nicht die schlechteste option seine hütte zu heizen..

 

 

 

 

 

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Frage an die Chinaheizungsprofis.

Hab mir jetzt auch so ein 8 KW Teil geholt und einen Hitzeschutzschlauch Alu - Fiberglas der sich aber beim ersten mal gleich aufgelöst hat.

Was nehmt ihr her um das Abgasrohr zu dämmen bzw. die angrenzenden Bauteile vor der Hitze zu schützen ?

 

 

IMG_20221214_171357[1].jpg

458916274_IMG_20221214_1713461.jpg

Link to comment
Share on other sites

Am 8.12.2022 um 19:23 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Zum gluck wurde Atom und Gas kürzlich als voll nachhaltig eingestuft.

Es gibt genau 2 Gründe, warum das erfolgt ist: Deutschland und Frankreich; Deutschland hat den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen und will bzw. kann nicht zurück, also braucht man Gas und Kohlekraftwerke. Frankreich und Macron hätten ein Riesenproblem bekommen, wenn Atomkraft nicht als nachhaltig festgelegt worden wäre, dann hätte nämlich niemand mehr Geld in die maroden 70 französischen Atomkraftwerke gesteckt, von denen wegen Mängeln nur die Hälfte läuft.

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

Klassisches Hitzeschutzband wie beim mumifizieren. Siehe mein Bild oben.

Wird natürlich trotzdem ordentlich warm. Is ja ein Auspuff.

Unten am Auslass hab ich halt mit dem selben Alublech das Holz geschützt, wie an der seitlichen Durchführung durchs Holz.

OK, 15m Hitzeschutzband ist bestellt und Alublech hab ich auch drunter und wenn noch genügend übrigbleibt kann ich 

meine Banane noch mumifizieren. :-P 

Bin jetzt nur noch auf der suche nach einem Heizkörper um die Abwärme zu nutzen. 

 

Link to comment
Share on other sites

Mein 8kw Pelletofen hat seine Bewährung in diesem Winter gut hinter sich gebracht.

Bei minus 14°C heute Nacht hat es in der früh 11°C plus in der Werkstatt angezeigt.

Schöne wohlige Wärme, da muss aber der Ofen durchbrennen, mit zwei Pullis lässt es sich schön arbeiten.

Verbrauch in der Nacht ca. 1/2 Sack sind so um die 7-8kg

Werkstattgröße 47qm und 2,80m hoch, drei Wände aus Beton.

 

Pellet sind im Preis wieder bissi gefallen, a Sack €8,90 letztens ja noch €11,50 bezahlt:-(

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 20.1.2019 um 18:54 hat Reiti folgendes von sich gegeben:

Infrarotstrahler eignen sich sehr gut um eine Werkstatt zu beheizen. 

Einfach an die Decke über der Werkbank geschraubt und dann Wärme auf Knopfdruck. :) Die Dinger gibt's auch mit Thermostat oder Steuerung über WLAN. Dann kannst die Heizung 1 Stunde bevor du zu arbeiten beginnst warm laufen lassen. ;) 

Ein Arbeitskollege hat ein komplettes Hotel (25 Zimmer) mit Infrarotstrahlern ausgestattet. Weil günstig und praktisch. 

(Er hat einen Monate langen Vergleich zu Öl, Gas und Festbrennstoffe erstellt)

 

Gedankenspielerei: funktioniert das z.B. zum temperieren einer Schrauberbude/-halle  auch mit nem Balkonkraftwerk? Zwar gibts die Vorgabe, daß es in Summe nicht mehr als 600W sein dürfen, aber ich denke das gilt nur, wenn das über das normale el. Netz läuft. Würde man dafür einen eigenen Stromkreis installieren, dann sollte es keine Rolle spielen wiviele von den dingern man ran hängt. Ob das ganze dann noch wirtschaftlich wäre ist freilich eine andere Überlegung. Aber hat schon mal jemand was in die Richtung gemacht und kann berichten?

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

Schraubst du immer bei Sonnenschein im Sommer? Wenn nicht brauchst du einen Batteriespeicher der dir bei "Sonne ist weg" Strom liefert.

Wie  gesagt, ist ne Gedankenspielerei, ein Stromspeicher ist erforderlich. Wahrscheinlich ist das aber dann auch der Knackpunkt.

Link to comment
Share on other sites

Ein Akkuspeicher lohnt da nicht. Das wird zu teuer.

Ich hatte sowas mal überlegt mit einem Speicherofen zu kombinieren.

Da kann man für eine Grund-Wärme sorgen und dann auch (über Lüfter) eine stärkere Raumerwärmung bei Bedarf steuern.

Macht aber eben z.B. gar nicht warm, wenn Schnee liegt.

Link to comment
Share on other sites

vor 14 Stunden hat *Wolfgang* folgendes von sich gegeben:

Wie  gesagt, ist ne Gedankenspielerei, ein Stromspeicher ist erforderlich. Wahrscheinlich ist das aber dann auch der Knackpunkt.

 

Der Knackpunt sind, wie schon erwähnt, die Gesamtkosten. Der Speicher frisst da den größten Teil.

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte daher ja an so was günstiges gedacht:

https://www.bauhaus.info/speichersteinheizungen/climastar-speichersteinheizung-ws2000x-optimax/p/30326712

 

Und das Ding dann direkt ohne (Strom-) Pufferspeicher an die PV-Anlage.

Wenn Sonne strahlt, heizt das Ding und heizt auch den Kern auf. Das gibt dann über Nacht wieder Wärme ab.

Keine Ahnung, ob sowas funktionieren könnte, bzw. wie effektiv das warm machen kann. 

 

Anwendungsfall wäre bei mir auch nicht die Werkstatt, sondern das Ferienhaus, welches auf (geringer) Temperatur gehalten werden soll.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK