Jump to content

Wie bekommt ihr eure Werkstatt warm?


tollerroller

Recommended Posts

Am 23.11.2022 um 20:43 hat Barnosch folgendes von sich gegeben:

 

Bei mir dasselbe. Heute gekommen. Komme auch erst am Woe zum testen. Muß ja erstmal sau teuren Diesel kaufen. 

 

Die Anleitung ist komplett fürn Arsch, aber werde ich schon hinbekommen. 

….an was schraubst du sonst nochmal ? :-D
 

solange du Ein- und Auslass nicht verwechselst, kann nix passieren :whistling:

Link to comment
Share on other sites

Ich hab heute auch mal ausprobiert.

Gab erstmal einen A-7 Fehler.. gefrustet ausgeschalten und erstmal zum Baumarkt...

Nach der Rückkehr nochmal probiert und voliá, lief problemlos an. War wohl anfangs ein Sprit-timeout, Luft im System oder whatever -Problem.

 

Bollert schon ordentlich raus, das Teil (5KW)

 

Hab mal angefangen eine (Dämm-)Kiste aus Restschrott für der Gerät zu bauen. Weiß noch nicht genau wie und wo ich das Ding einsetze, aber haben ist besser als brauchen.

ChinaHeizung.thumb.jpg.bbe53f30ae9e7ab0b0e7f93b6b1e2ead.jpg

 

Wird noch komplett an den Seiten gedämmt (links sind die Matten exemplarisch schon mal reingesteckt)

Auspuff wird noch gegen den unteren getauscht und natürlich nach aussen gelegt.

Macht im Freien zum testen aber schon einen extremen Unterschied, wenn man den einfach stumpf hinten dran hält.

ChinaHeizung2.thumb.jpg.316f3e3ead572ea8d42ae29c8ac45a16.jpg

Anfrage beim Fox läuft schon, wegen Adapterplatte, bzw. der Innendurchmesser des Mopped-Dämpfers ist nur 17,5mm ggü. 25mm vom Auspuffrohr... mal sehen was der Profi sagt, bezügl. Rückstau.

 

PS: Lege dann mal noch ein gelbgrünes vom Netzteil ans Gehäuse :whistling:

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

So ein teil haben wir auch hier um ein Werkstattbüro zu heizen.

läuft gut
Bin mir aber nicht sicher ob ich das ding unbedingt in eine Holziste einpacken würde.
Wichtig auch immer mit der Fernbedienung ausmachen, damit der Lüfter noch nachlaufen kann und die Einheit abkühlt.

der Röhrich hat sich übrigend dafür einen Heizkörper noch gebaut,
um die Abgaswärme noch zu besser zu verwerten.

 

 

:laugh:

 

aber wohl eher für Show bzw für die Views

Edited by Werner Amort
Link to comment
Share on other sites

Hab die auch bei mir in der Schraubergarage (8Kw) laufen und bin ganz zufrieden, macht keine Sauna draus aber zum arbeiten genug warm.

Ob das bei richtigen minus Graden naoch reicht, werd ich sehen.

Die Laustärke finde ich sehr angenehm und nur bei Vollpower evtl. etwas laut, aber nicht wirklich störend.

 

Zur Abgaswärmenutzung ist wohl ein Ladelufkühler (Vollalu) oder ein Wasserkühler (statt Wasser Luft) wirkungsvollen mit einem kleinen Lüfter dran.

Dann sollte aber auch ein Ablassventil für das Kondenswaser mit eingelant werden.

Ob der Abgasstrom dann aber noch genug (schnell) ausströmen kann wäre noch interessant und zu klären, wäre unangenehm, wenn das Ding hochgeht.

 

Grüße

Marco :-)

 

Link to comment
Share on other sites

Am 23.11.2022 um 17:29 hat Ralle9 folgendes von sich gegeben:

Passt zwar grad nicht in die Diskussion hier, aber ich liebe meinen Holzofen in der Werkstatt.....:inlove:

Dauert ne Halbe Stunde dann is die Bude warm und wenn ich durch heize, dann stehen mir bald die Schweißperlen auf der Oberlippe - so mag ich's.....:-D

IMG_20221123_172323.thumb.jpg.602d658c6e65ce48f3272583f24e6c7c.jpg

wie ist das eigenlich? Einfach Ofen aufstellen, Rohr ran und dann Feuer frei, oder muss man sich da was genehmigen lassen?

Link to comment
Share on other sites

vor 30 Minuten hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

wie ist das eigenlich? Einfach Ofen aufstellen, Rohr ran und dann Feuer frei, oder muss man sich da was genehmigen lassen?

Das ist wie mit Rollerfahrer. 

Entweder frisieren und fahren oder halt zum TÜV und eintragen lassen.

 

Klar, oder?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

wie ist das eigenlich? Einfach Ofen aufstellen, Rohr ran und dann Feuer frei, oder muss man sich da was genehmigen lassen?

Ganz so einfach is es nicht. Hab nen Edelstahl Aussenkamin aufstellen müssen. Hab das vorher mit meinem Kaminkehrer abgesprochen..... Garage darf man nicht mit offener Flamme heizen weil Sprit und so....also ist das halt keine Garage mehr sondern eine Werkstatt/Hobbyraum.:laugh:

 

vor 29 Minuten hat Kon Kalle folgendes von sich gegeben:

Garage NUR an Fahrrädern und stellt nix mit Sprit drin ab.. dann gehts (sagte mein Schornsteinfeger ) :-D

Bearbeitet vor 28 Minuten von Kon Kalle

Rischtisch.....:-D

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Also entweder is dein Kaminkehrer ein arsch oder du bist a zuagroaster…:whistling:

War nicht bei mir. Der Nachbar durfte seinen Ofen aus der Garage wieder raussnehmen.

Link to comment
Share on other sites

Ich heize meine Werkstatt seit Jahrzehnten mit nem 8kw Pelletofen.

Bei niedrigen Aussentemperaturen muss der Ofen nachts durchlaufen,

sonst kühlt der Raum zu stark aus.

 

Bis vor zwei Jahren waren die Preise für Pellet mit €3,90 recht moderat, selbst vor einen Jahr der Sack a15kg noch für ca. €5 zu bekommen.

Jetzt zur heurigen Heizperiode Pellet geordert a Sack €11,50:-(

 

Da der Verbrauch pro Nacht ca. ein halber Sack ist, geht das ganz schön ins Geld.

Das mit den Problemen von Garagen kenn ich,

im Nebenraum der Garage, nämlich in der Werkstatt steht der Pelletofen,

ordentlich vom Kaminkehrer abgenommen und wird einmal jährlich gefegt.

 

Nun wollte ich eine zweiflüglige feuerfeste Tür einbauen um grössere Werkzeugmaschinen von der Garage aus in die Werkstatt bringen zu können.

Habe den Kaminkehrer darauf angesprochen, absolut keine Chance in Bayern

 

pr

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Wie lange sind die "Grünen" nun mit am regieren?

Da wurden doch bis vor kurzer Zeit die Pelletheizungen ohne Ende subventioniert;-) irgendwie ist mir das nicht erklärlich,

 

pr

Link to comment
Share on other sites

vor 19 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Wie lange sind die "Grünen" nun mit am regieren?

Da wurden doch bis vor kurzer Zeit die Pelletheizungen ohne Ende subventioniert;-) irgendwie ist mir das nicht erklärlich,

 

pr

Ich finde den Geruch angenehmer als ne alte Ölheizung.... Viele Nachbarn heizen klassisch mit Holz. Herrlicher Duft in der jetzigen Zeit

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Ich habe den gesamten Artikel gelesen.

Aber irgendwie bin ich jetzt so viel schlauer als hätte ich einen Leserkommentar in der Zeitung gelesen.

Mir fehlen irgendwie die Zahlen und Fakten.

Er sagt, dass das Heizen mit Holz total klimaschädlich sei und viel mehr CO2 emittiere als das Heizen mit Gas.

Nun bin ich ja Holzheizer und da braucht es naturgemäß etwas mehr Inhalt um mich zu überzeugen.

Wenn ich klimaschädlich mit CO2 Emission verbinde ist doch das Verbrennen von Gas aus unterirdischer Quelle deutlich schädlicher als mit Holz, oder?

Also das Interview kann gar nix, mich würde mal diese Studie interessieren.

Da der Typ Prof Dok Ing ist möchte ich ihm seine fachliche Expertise gar nicht in Abrede stellen, ich befürchte eher, dass das Interview für den Leser ungünstig zusammengeschnitten wurde.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ich habe den gesamten Artikel gelesen.

Aber irgendwie bin ich jetzt so viel schlauer als hätte ich einen Leserkommentar in der Zeitung gelesen.

Mir fehlen irgendwie die Zahlen und Fakten.

Er sagt, dass das Heizen mit Holz total klimaschädlich sei und viel mehr CO2 emittiere als das Heizen mit Gas.

Nun bin ich ja Holzheizer und da braucht es naturgemäß etwas mehr Inhalt um mich zu überzeugen.

Wenn ich klimaschädlich mit CO2 Emission verbinde ist doch das Verbrennen von Gas aus unterirdischer Quelle deutlich schädlicher als mit Holz, oder?

Also das Interview kann gar nix, mich würde mal diese Studie interessieren.

Da der Typ Prof Dok Ing ist möchte ich ihm seine fachliche Expertise gar nicht in Abrede stellen, ich befürchte eher, dass das Interview für den Leser ungünstig zusammengeschnitten wurde.

Genauso ging es mir...

 

Holz ist für mich das "nachhaltigste" überhaupt! Baum bindet CO2, Baum lässt CO2 wieder raus... Kreislauf halt.

 

Aktuell wird ja jede Form von "Energieverbrauch" als böse dargestellt... Katastrophe

Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ich habe den gesamten Artikel gelesen.

Aber irgendwie bin ich jetzt so viel schlauer als hätte ich einen Leserkommentar in der Zeitung gelesen.

Mir fehlen irgendwie die Zahlen und Fakten.

Er sagt, dass das Heizen mit Holz total klimaschädlich sei und viel mehr CO2 emittiere als das Heizen mit Gas.

Nun bin ich ja Holzheizer und da braucht es naturgemäß etwas mehr Inhalt um mich zu überzeugen.

Wenn ich klimaschädlich mit CO2 Emission verbinde ist doch das Verbrennen von Gas aus unterirdischer Quelle deutlich schädlicher als mit Holz, oder?

Also das Interview kann gar nix, mich würde mal diese Studie interessieren.

Da der Typ Prof Dok Ing ist möchte ich ihm seine fachliche Expertise gar nicht in Abrede stellen, ich befürchte eher, dass das Interview für den Leser ungünstig zusammengeschnitten wurde.

nicht umsonst nennt man den Fokus ja auch die Bildzeitung für das Bildungsbürgertum. :sigh:

Beim Holzheizen, kann man ja immer noch nachhaltig sein. Beispielsweise mit Holz aus einem Energiewald.

Ausserdem wird beim Wachstum des künftigen Feuerholzes ja auch CO2 gebunden. Das ist bei Gas nicht so.

Link to comment
Share on other sites

Die grösste Problematik bei der Holzverfeuerung ist doch,

das oft die ideale Restfeuchtigkeit des Holzes weit überschritten wird.

Mag zwar sehr romatisch aussehen, siehe die Bilder von den Berghöfen,

wenn auf der Terasse oder sonstwo das Holz halb im Freien zwischengelagert wird.

 

Das hier das Holz Feuchtigkeit zieht brauch ich wohl niemandem erklären;-)

Was das binden von CO2 anbelangt bin ich voll dabei.

Schade ist nur, das hochwertigstes "Nutzholz" teilweise geschreddert wird, um daraus die OSB Platten herzustellen.

 

Hier würde z.B. Käferholz den gleichen Zweck erfüllen, da vor dem verleimen und pressen das geschredderte Holz chemisch gegen Parasiten behandelt wird.

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • @weissbierjojo Da hast Du grundsätzlich Recht - leider musste ich in der Vergangenheit schon mehrmals die Erfahrung machen, auf solche Fragen von Sip eher nichtssagende Antworten oder gleich Schulterzucken als Antwort zu bekommen. Einmal bin ich von auch angepampt worden, da ich sehr hartnäckig nachgefragt habe - das war allerdings die absolute Ausnahme.   Meine Erkenntnis daher: Sip in erster Linie eine durchoptimierte Verkaufs- und Versandmaschine (ein kleines Roller-Amazon quasi).   Die traurige Lernkurve daraus: Bestellen, wenn das Teil qualitativ nicht passt oder nicht richtig funktioniert, gleich noch eins bestellen (das erste nicht gleich zurückschicken, sonst kann's sein, dass man das exakt selbe bereits reklamierte Teil nochmal bekommt - ist mir auch schon passiert). Wenn das zweite Teil genauso aussieht, dann ist das  offenbar aktuell die Qualität die geliefert wird - dann bleibt nur zu entscheiden, ob man das so akzeptieren will oder eben alles zurückschickt. Einen Vermerk zur Qualität hab ich immer mitgeschickt, ob der auch gelesen und inhaltlich verarbeitet wurde, kann ich nicht sagen, ich habe aber Zweifel.   In diesem Fall würde ich mir die zweite Bestellung sparen, da einige hier offenbar bereits die gleiche Erfahrung mit Sip-Wellen gemacht haben (nicht nur T5). Da ich aber immer gerne dazulerne - welches Topic meinst Du? (konnte spontan keins finden...) - dann schreibe ich das da mal rein.    
    • Oh wenn man so ne schöne Drehbank hat, würde ich mir die spacer auch selbst drehen, hach…..
    • Hallo   hier die Bilder wie ich das mit der Ansaugung gelöst habe     Es wurde ein 2mm Blech als Trennwand eingesetzt. Das lässt sich super easy mit 2 blechschrauben an der Verstärkung sicher befestigen. Von Beiden Seiten ist es beklebt mit 10mm Dämmfilz von Jehnert.  Der Schlitz oben ist 15mm breit. So entsteht ein Queerschnitt von ca 16m². Das ist mehr als doppelt so viel wie ein 30er PHBH an Queerschnitt hat.    Am Tank habe ich ebenfalls noch etwas angeklebt, aber nur im unteren Bereich. Der Raum unter dem Loch, siehe Bild 1, ist auch etwas ausgekleidet mit dem Dämmfilz. Unten im Rahmen liegt zusammengerollt etwas Schaafswolle. Diese habe ich mit etwas Haarspray behandelt damit sie nicht fusselt. Auf dem Plastikeinsatz über dem Tunnel ist noch etwas Alubutyl geklebt und L/R am Blech zu den Backen auch ein wenig von dem Dämmfilz. Das ist viel effektiver als peniebel die Wände auskleiden. Die Meiste Reduzierung des Schalls erreicht man in der Raummitte durch eben die Wolle. Der Tunnel welche zwischen Blech und Tank entseht sorgt dafür das Hochfrequentes massiv bedämpft wird.   Das Ganze reicht für 29,5PS/34,7Nm am Rad mit 260er Quattrini, SZ 124/178, Poschbox, Malle Gehäuse und 30er PHBH.    Der Motor ist auf maximale Fahrbarkeit getrimmt. Bereits bei 4000umin liegen über 30Nm/18Ps an. Leise und fährt wirklich sehr schön.     
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK