Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Planen muss man imho theoretisch auch nicht. Nur der Staubring muss wech.

Auf dem letzten sieht´s was enger aus. Die ersten beiden sind vom M1, das letzte vom M1L. Dachte aber bisher, die wären von den Überströmern gleich.

Ich persönlich würde´s trotzdem planen um diese fiese Ecke aus den Überströmern nehmen zu können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö. Auf Bild 1 links, wo das Lüfterrad drin läuft:

post-735-1226350083.jpg

Was auf dem Bild das du gepostet hast, links fehlt:

post-735-1226350258_thumb.jpg

Sieht man auf dem Bild, wie der Zylinder da anstösst:

post-735-1226350088.jpg

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du das wegfräst, was du da markiert hast, musst du gleichzeitig natürlich den bereich auf der anderen Seite genausoviel runterplanen. Sieht dann so aus:

Dann hast du mehr Dichtfläche und kannst deshalb die Überströmer so befräsen:

Vergleiche linken und rechten Überströmer

Und natürlich das Gehäuse auch entsprechend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal rein hypothetisch. :-D

Wenn ich vorhätte eine Zylinder nur Auslassseitig unten am Fuß zu verschrauben (also so wie bei SF Kurzhub) und auf der anderen Seite normal an den Stehbolzen, wäre das wohl problematisch bezüglich Verspannung und Verzug der Laufbahn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal rein hypothetisch. :-D

Wenn ich vorhätte eine Zylinder nur Auslassseitig unten am Fuß zu verschrauben (also so wie bei SF Kurzhub) und auf der anderen Seite normal an den Stehbolzen, wäre das wohl problematisch bezüglich Verspannung und Verzug der Laufbahn?

ja. so'n heißer zweitakt-zylinder ist sowieso krumm wie 'ne banane. wenn du den dann auch noch derart festschraubst...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt ja. Ist ja sowieso schon auf der Auslasseite heißer und damit wohl auch so schon länger. Bin dann erstmal von der Idee geheilt. Schade eigentlich.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht beim M1L imho nicht.

Naja, geht nicht gibt´s nicht. Aber halt mit dem von mir als maximal angesehenen Aufwand an Arbeit und Kosten geht´s nicht.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

M6 Inbusschrauben statt Stehbolzen war eine Überlegung. Die tatsächliche Machbarkeit ist nicht entgültig geprüft worden oder am Objekt vermessen worden. Wird auch nicht wegen oben besprochenen Problemen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat wer eine Schablone oder eine .cad Zeichnung von der Kopf & Fußdichtung bei der Hand?

Komm grad nicht zum Abzeichnen / Messen...

danke schon mal!

p.s.:Braucht noch jemand eine 8,2mm Fußdichtung oder 2,2mm Kopfdichtung?

Servus,

so eine Fußdichtung könnte ich brauchen!

Gruß Tensch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch die geschlossene Stehbolzenführung wird der "Stehlbolzeninnenraum" durch die Mutter am Kopf vollständig abgedichtet. (Dichtmasse/Kleber vorausgesetzt)

Beim Falc ist der Schwund der Dichtfläche rund um den unteren Stehbolzen durch den Absatz an der Zylinderkopfdichtfläche schon ein Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also da es meiner war kann ich nur sagen das er Dicht war, keine Skepsis. Ja, er war mit Dichtmasse montiert wegen der Platte. Auch der Lunker stellte sich als unbedenklich dar.

ja dann bin ich beruhigt!

wegen der dichtheit mach ich mir jetzt mal keine sorgen "dirko an go" :-D

mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

da ich schön langsam mit meinen Winterprojekt starte, Motor Überholung und Aufrüstung auf M1L, hätte ich da an euch noch so ein zwei Fragen.

Welche 54er Vollwange ist zu empfelen (hat vielleicht jemand eine über, die er nicht mehr braucht)?

Welche Steuerzeiten haben sich mit Franz am besten herausgestellt?

Möchte eigentlich so einen einigermasen Alltagstaugliches Spaßgerät!

Gruß Jürgen

:-D

post-21928-1226841282_thumb.jpgpost-21928-1226841315_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte da auch noch was. Meine Überströmer sind so weit fertig gefräst . Jetzt habe ich nur 2 Poren die wohl beim Aufschweißen entstanden sind (rot markiert).Sollte ich die mit Kaltmetall kitten oder einfach so lassen ?

Wie siehts mit der Kante (grün markiert) zur Kurbelwelle hin aus sollte ich die komplett weghauen und glätten ? Die Kante trägt ja scheinbar ordentlich zur stabilität des Gehäuses bei.

IMGA0002.jpg

IMGA0003.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo in die Runde ich bekomme bei meiner PX keinen ruhigen Lauf im unteren Drehzahlbereich und im mittleren boggelt sie. Fahre einen Pollini PWK 28 Schiebervergaser mit choke.  Hatte vorher Hd 130 nd 42. Da ist das Kerzenbild ölig schwarz. Jetzt gerade mit Hd118 Nd 45 also original da ist die Kerze wie auf dem Bild. Motor läuft allerdings nicht wirklich besser.  Es ist zu erwähnen das ich mit eine Flachschieber noch keine Erfahrung habe.  Wo liegt evtl der Fehler.  Ausdrehen klappt gut unter Last.    Mit freundlichen Grüßen 
    • Bei SIP gibt's Stecktuning VMC244 / Drehschieber mit 26-28,5 PS am Rad.   Kann jemand bestätigen, dass gesteckt mit Drehschieber 26PS + drin sind? Kann ich gerade nur schwer glauben...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/motor-sip-v-one-30-25-244-ccm_100794-30-04
    • Vielleicht noch mal zum Kontext wo ich das "Anti-Dive" fahre -> In einer v50s mit um die 15PS. Da funktioniert das super mit dem Stoßdämpfer und der Bremstrommel vom Alex/SCK. Wenn man den 4-Loch Look behalten will, gibts halt nicht so viele Alternativen. Wenn dann sind das alles Kleinserien, die man dann verpasst hat, wenn man sie braucht    In meine SL, die gerade in der Mache ist, und eher was um die 25PS bekommen wird, kommt eine PK Gabel rein und dort auch am liebsten Vollhydraulik. Da war aber eh 5-Loch verbaut.   Generell jemanden als nicht begabt, oder faul zu erachten, ist echt komplett im Ton vergriffen. Jeder kann das so handhaben wie er will. Ich zähle mich eigentlich nicht zu denjenigen, die nicht begabt wären, oder faul sind.
    • Hi Du !    Hast du zufällig noch einen kompletten Pk 50 Xl Tank mit Benzinhebel  zu verkaufen.  Gruß Matze 
    • Hast du so nen Kennzeichenrahmen mal genau angeschaut, während du deine Kopfhörer auf hattest? Da wird der untere Teil weggeclipst und dann das Kennzeichen nach unten rausgezogen. In Wetten-Dass-Manier sollte das in unter 2 Sekunden pro Kennzeichen möglich sein.   Aber... Wollen wir uns nicht einfach mal pauschal drauf einigen, dass Herr @PK-HD eigentlich immer Recht hat?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information