Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.03.2025 in Beiträge anzeigen
-
25 Punkte
-
5 Punkte
-
5 Punkte
-
Ich habe, nach diversen Testschleifen, eine teilhydraulische Kombination gefunden die super-gut funktioniert und sich vorallem super dosieren lässt. Ich mag diese knallharten Druckpunkte nicht. Vorteile dieser Version: -Zu 100% nicht sichtbar von außen. -Die Entlüftung kann vollständig autark vom Roller ausgeführt werden. -Bremslichtschalter kann ebenfalls verbaut werden. Falls jemand Interesse an sowas hat: Ich werde das demnächst in Kleinserie aufsetzten.4 Punkte
-
3 Punkte
-
Ich habe die Tage am Motor bzw. deren Anbauteilen weiter gemacht. Mo oder Di kommt die kleine Hälfte von Hannes zurück, bin gespannt Ansaugstutzen: 24er Malossi. Brauchte natürlich Zuneigung. Dichtfläche nicht plan, Löcher ohne ebene Fläche. Na ja, kennt man ja eh nicht mehr anders... Zumindest passt er ausgezeichnet in den Rahmen Damit die Gaudi dann auch schön passt wurde er verstiftet (2mm). und eine passende Alu Platte gefertigt um die Öffnung sauber übertragen zu können. Gefräst wird aber dann später zusammen mit der DS öffnung. Kupplungsdeckel wurde auch mit Langlöchern versehen damit der zentrisch ausgerichtet werden kann. Nach dem ich den DIN1 Kegelstift ausbohren musste wurde hier etwas aufgerieben und ein passender Stift auf Länge gebracht und neu gesetzt. Auspuff war auch wieder mal Lustig. Beschreibungen im Netz falsch. Bolzen Zylinder 60mm, Auspuff 52mm.... Passt natürlich nicht. Habe eine 6mm Adapterplatte gefräst die ich an den originalen Flansch schweiße. Dann ist das auch alles stabiler. Auspuff geht so dann noch genau in den Rahmen; Reifen steht auch nirgends an. Den Rest adaptiere ich dann am Halter bei der Traverse. Krümmer war sowieso auch nicht dicht und muss an ein paar stellen geschweißt werden, Gut, dass ich da immer ein paar Tools zum Abdrücken haben. zum Schluss noch eine Platte gemacht um die ÜS sauber auf das Gehäuse zu übertragen. Wird sehr knapp aber sollte passen. 1,5mm bleiben an der engsten Stelle. Wie tief ich die ÜS am Gehäuse fräse muss ich mir noch ansehen. Will in dem Bereich eigentlich nicht mehr auflöten. Zumindest heißt es ja, dass in der Größe der ÜS eh nicht so viel zum Holen ist.2 Punkte
-
Ich möchte hierzu mal noch aufklären, glaube es mit Hilfe von Lutz identifiziert zu haben. Am 200er GP Getriebe wurde ja das zweite Gangrad gegen ein DRT getauscht mit einem Zahn weniger. Dadurch ist ist etwas mehr Spiel zwischen den Zähnen des Zahnrads und der Nebenwelle. Im Leerlauf dadurch dann das Klackern. Technisch unproblematisch, ans Geräusch muss ich gewöhnen.2 Punkte
-
So hier die abgekupferte Version vom BGM Werkzeug. Funzt, hab ich selber im Einsatz. Alles was nötig ist zum montieren sind ein paar Schrauben oder Passstiffte. Viel Spaß damit. Werkzeug Schaltklaue.zip2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schonmal überlegt, die Frau herzugeben? Das sind unüberwindbare Hürden einer Beziehung2 Punkte
-
Ich komme immer mehr zu der Erkenntnis, dass man nichts Fahrbereites mehr kaufen kann ohne es anschließend komplett zu revidieren. Alte und unbekannte Lager, billigste gebrauchte Kupplungen und derlei Dinge will ich jedenfalls nicht in der Familie behalten.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dass der Nick genannt wird, entweder im Titel oder Text, fände ich echt nicht verkehrt. Nicht jeder kennt die Leute hier so gut, dass alleine der Klarname, oder gar Vorname und Wohnort reichen, um zu wissen, um wen es geht.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo zusammen, mein Name ist Bart und ich lebe in Polen. Zunächst einmal möchte ich mich entschuldigen, aber mein Deutsch ist nicht fließend genug und ich muss hier mit Hilfe von Google Translate schreiben, was einige Übersetzungsfehler verursachen kann. Ich möchte einen Langhubmotor für meine 50 Special bauen. Derzeit fahre ich einen Polini 85, Rennwelle, SHB16.16, 4-Gang-Getriebe mit 3,72 Primär und Proma Snail. Er läuft super, aber für Fahrten außerhalb der Stadt möchte ich etwas mehr. Ich habe bereits viele Ersatzteile gehortet und möchte so viele wie möglich davon verwenden, daher viel Oldschool-Zeug. Ich strebe nicht nach maximaler Leistung, sondern nach einem entspannten Alltagsmotor, der bequem mit ~80 km/h und Höchstgeschwindigkeiten über 90 km/h fahren kann. Als Basis für den Motor wären zu nennen: Polini 130 DoA SHB20.20 (nicht 20L von ETS!) 2,54 Primär mit Repkit 4-Gang Getriebe XL2 Kupplung Proma Snail oder Sito Banane 12V PK Zündung Ich werde hier über meine Fortschritte berichten und hoffentlich Antworten auf dabei auftretende Probleme finden. Meine Kiste:1 Punkt
-
Am 17. Mai 2025 von 10 – 16 h gibt es wieder die bewährte Action aus: • Großem, privaten Teilemarkt • Händlerständen • SC Teilemarkt (Schnäppchen, Restposten, B-Ware) • Kostenloser Prüfstands Nutzung auf unserem P4 • Heißem Imbiss • Kühlem von der Theke • Musik vom Plattenteller • Benzingesprächen und Szene News Ein Nachmittag mit Freunden bei Freunden! Wir freuen uns auf Euch1 Punkt
-
Da es noch keine Infos zum Preis gibt wird es technische wohl auch noch nicht geben1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nunja. Wer weder Namen, Nachnamen oder Wohnort des Gegangenen kennt, braucht's am Tag der Tage ja irgendwie auch nicht zu wissen - wozu auch? Für den virtuell und schnell getippten RIP-Post? Bin da etwas unentschieden und da das Internet nicht vergisst, während es kein Lebensraum war - läge es nur nahe, genau die Klarnamen nicht zu publizieren. Die Plattform arbeitet mit Nicks. Warum also zum Schluss anders? Daher meine Meinung zur Sache: hier in's Topic die Meldung bezogen einzig auf den nick name und das Avatarbildlein optisch unverkennbar markieren. So hätte das m.E. Hand und Fuß und kann die Anteilnahme widerspiegeln, um über die Zeit langsam aus der tagtäglichen GSF-Oberfläche schwinden zu können. In den echten, also nichtvirtuellen Herzen bleibt derjenige ja eh bestehen - wenn denn die Verbundenheit zu Lebzeiten bereits Bestand hatte. Virtuelle und somit nicht selten unpersönliche RIP-Rufe empfinde ich seit jeher als unterirdisch a la "Ich kannte ihn ja nicht, aber [...] RIP" ***** "Hä - bist Du nicht bei facebook?" "Du nee, ich bin bei facetoface."1 Punkt
-
Alles verlängern und mit dem MRP Halter unter die Sitzbank. Alternativ ins Werkzeugfach unter der Sitzbank verbauen. Somit ohne Kabelkasten an der Schwinge.1 Punkt
-
Grundsätzlich bin ich, und nicht nur ich, immer etwas skeptisch, wenn sich jemand hier anmeldet und seinen ersten, etwas kryptischen Beitrag nicht für eine Vorstellung oder eine Frage zum Thema "Vespa/Lambretta" nutzt. Sollte das bei Dir nicht der Fall sein, herzlich willkommen im forum! Was fährst Du denn für einen Roller?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hast aber hoffentlich nicht unten gekürzt damals!? Wird oben gemacht und damit auch keine Probleme mit der Aufnahme...aber mit Ner originalen, kürzeren Feder geht s natürlich auch. SC sollte bei dem Dämpfer drauf hinweisen meiner Meinung nach.1 Punkt
-
Bei meiner GT war die original Federlänge von 165mm in Verbindung mit dem BGM Dämpfer auch zu lang. Das ergab dann keinen richtigen negativen Federweg mehr. Hab das dann erst mit kürzen der Feder probiert, das Ergebnis (bei meinen Fähigkeiten) war aber nicht so toll, die Feder hat nicht richtig in der unteren Aufnahme aufgesessen. Ich habe dann die 25% stärker Feder der 8 Zoll Modelle verbaut, die ist 155mm lang. Das sieht für mich stimmig aus und die Kombi fährt sich tiptop.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist das der SIP Road 2 mit e-Nummer? Dann ist das wohl ne richtige Flöte, die da verbaut ist:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da gebe ich dir vollkommen Recht! Wir hatten auch erst solch Teile fürs Handy 300€, da war aber das Endoskop zu kurz, Licht zu schwach usw. Mein Freund verdient damit aktive Geld in der Autowerkstatt, deshalb die Investition. Und ich darf es mir ausborgen, Glück gehabt...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier die originale Premium Lösung für dein Problem. Und schreib jetzt bitte nicht, dass das Ding nicht mehr lieferbar ist, sonst lasse ich mir für 20€ was passendes für dich einfallen https://www.scooter-center.com/de/drosselscheibe-oem-qualitaet-fuer-vespa-v50s-japanische-ausfuehrung-v5sa1t-vergaser-shb-16mm-45km/h-montage-auf-ansaugseite-3331468?number=33314681 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das Jahr 2025 haben wir mit einer wunderbaren Runde um die Iberische Halbinsel begonnen. Wer ist wir? Martina meine Freundin und ich. Wir hatten ein etwas mittelprächtiges Jahr 2024 und wollten es besser machen in 2025 und so besorgte ich eine PX125 von 2006 und schnallte einen T5 Motor drunter, für etwas mehr Kraft. Das Baujahr erlaubte mir in die spanischen Umweltzonen einzufahren. Wir starteten unsere Reise in Barcelona, wo ich seit April letzten Jahres lebe und fuhren einmal komplett im Uhrzeigersinn um die Halbinsel. Insgesamt dauerte unsere Fahrt 30 Tage. Wir hatten uns ursprünglich noch überlegt mehr Länder zu fahren und auch noch Marokko zu machen, haben uns aber dann spontan dagegen entschieden, weil ich dort 2014 schon mit Vespa war und Martina es auch schon kannte. Wir hatten Campingzeug dabei aber haben es nur paar mal benutzt. Temperaturen in Spanien und Portugal in Februar rangieren zwischen 2 und 21 Grad und von Nebel über Regen und auch Hagel und starkem Wind war alles mal dabei. Lieber wäre mich und Martina wohl der Mai gewesen, aber wir mussten die frei gewordenen Tage zwischen 2 Jobs nutzen. Day 1: Barcelona - Ebro Delta 271km Day 2: Ebro Delta - Valencia 212 km Day 3 Valencia - La Marina 265 km Day 4 La Marina - Aguilas 205 km Day 5 Aguilas - San Jose Cabo de Gara 172 km Day 6 Dan Jose - Adra 231 km Day 7 Adra - Malaga 195 km Day 8 Malaga -Caminito del Rey - Juzcar - Estepona 266 km Day Estepona - Gibraltar- Chiclana 268 km Day 10 Chiclana Cadiz Rota 127 km Day 11 Rota - Sevilla 146 km Day 12 Sevilla 0 km Day 13 Sevilla Montcarapacho 245 km Day 14 Montcarapacho - Faro - Lagos 134 km Day 15 Lagos - setubal 285 Day 16 Setubal Santo Estevevao 130 Day 17 Santo Estevao - Nazare 227 Day 18 Nazare - Aveiro 204 Day 19 Aveiro Povoa de Varzim 145km Day 20 Povoa de Varzim Santiago de Conpostella 233km Day 21 Santiago- Ferrol 151 Plattfuß Day 22 Ferrol - Lluarca 251 km Day 23 Lluarca - Grao - Gijon 162 Day 24 Gijon Santander 225km Day 25 Santander Bilbao 165 km Day 26 Bilbao San Sebastian Pamplona 250 Day 27 Pamplona Marcilla de Navarra 111km Day 28 Marcillo Monestir de Avellanas 358km Day 29 Monestir de Acellanas - Figueras 285km Day 30 Figueras - Cadaques - Barcelona 246km Km total 6390 Das war die erste Tour für dieses Jahr und wenn alles klappt plane ich für dieses Jahr über 30K auf 4 Kontinenten zu fahren. Das Leben ist zu kurz, um daheim zu bleiben.1 Punkt
-
Ach, und eine Bitte habe ich noch: Bitte schreibt den Nick/einen Namen bereits in den Titel. d.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier ging es aufgrund anderer Projekte nur langsam weiter und gleichzeitig waren die Kleinigkeiten die man nicht sieht zeitaufwendig. ZB Gepäckhaken abmontiert, mit Schleifflies geputzt, Farbteste des ehemaligen blauen Ülack weg geknibbelt, Unter den Backen blaue Farbreste entfernt. MRP Hauptständerversatz montiert und da dann der Hauptständer an der Quertraverse angeschlagen ist, noch ein Softstoppständer montiert. Lenkerendenblinker installiert. Sip Faster Flow In den Tank plus neuer Hebel, weil mir der originale abgebrochen ist. Robertogabel auf PK XL2 Basis mit Grimeca NT angeschafft….. Stand gestern Abend…..1 Punkt
-
Versuch den Flügel leicht zu drehen und biegen. Sollte schon deutlich besser werden.1 Punkt
-
Die Frage ist woher kommt der Verlust wirklich. Ist es nicht vielleicht eher der Ovale Bereich wo es in den Rahmen rein geht. Hier passiert schon sehr viel Verwirbelung/Strömungswiderstand. Man sollte mal testen: - Rahmengesaugt über Dumbo ( den werden wohl die meisten verwenden oder ? ) - Ohne alles, direkt Gaser offen - Trichter welcher zur Seite hin geht und so Verwirbelungen vom Rahmen nimmt ( hab ich bei mir verbaut gehabt und hat beim BFA gute 3PS zugelegt gegenüber direkt auf den Gaser gesteckten Ramair ) - Ansaugschlauch auf dem Gaser lassen, Dumbo drauf, Rahmenblech aus nem Schlachter auf den Dumbo und das frei hinhalten ohne Rahmengehäuse Dann könnte man mal sehen was wie wo ausmacht. Alternative, mit einem Anemometer und einem Staubsauger den Verlust messen.....1 Punkt
-
Die gelbe GS sollte die hier sein Vom Vorderrad hab ich leider keine Bilder - und Nein, war keine Mooncap. Für die Zeit hatte die schon einige coole Teile dran (120er Reifen, vollhydr. Scheibenbremse, Trittleisten aus Alu-Vollmaterial, T5-Motor usw.) War so um ´90 / ´91 auf einigen Customshows - hat bestimmt noch jemand bessere Bilder. Hat letztes oder vorletztes Jahr ein Freund von mir dem langjährigen Besitzer abgekauft- ist jetzt wieder on the Road nähe Ammersee unterwegs. Gruß Christian1 Punkt
-
Wie sieht denn die Halterung für den Lenkungsdämpfer innendrin aus? Jetzt hast dich so bemüht, dann noch weiter bemühen Aussen die Schrauben im Beinschild, kämen bei mir nie rein. Da das aber schon Geschehen ist, würde ich eine kleines Rechteck machen, schauen das es sauber anliegt, Senkschrauben rein und aussen eine Italien Flagge drauf machen als Abdeckung per dickem Aufkleber, dünne halten nicht. Oder irgendwas anderes. Mfg1 Punkt
-
Ja wenn man den Deckel optimiert hat und nur die Seite der Wanne optimiert hat, fehlt dann noch die andere Seite des Faltenbalg, den man nicht rauf bekommt weil der Platz zu eng ist. Es sind zwar nur kleine Arbeiten, aber man fragt sich schon ob da jemand das Teil mal auf einen Motor montiert hatte. Sonst war alles gut bis jetzt Ich habe nichts gegen Pinasco oder sonst einer Firma sind nur Tatsachen, ich bastle an einer Sache solange bis es passt, die nicht! Servus1 Punkt
-
Aufgrund der Nachfrage von @MarcelTwollte hier zwei Modelle zum selber Drucken einstellen, die ich mal für einen sehr guten Freund gemacht habe. 1. Gerade Anordnung, zwei gleichlange Röhrchen, ca. 1205mm² Querschnittsfläche: STL und Rhino Dateien: TrompetenGrGerade.zip (Den Halter unten braucht ihr hier 2 Mal, zudem noch 2 Zylinderschrauben mit Innensechskant - M5x20 und Muttern) 2. Gebogene Anordnung, unterschiedlich langen Röhrchen, Aufnahme für einen 52mm Luftfilter, ca. 815mm² Querschnittsfläche: STL und Rhino Dateien: TrompetenGebogen.zip Die Dichtungen sind nur bei der gebogenen Variante dabei. Die muss man jetzt auch nicht drucken, die kann man sicher auch aus einem alten Fahrradschlauch schneiden.1 Punkt
-
1 Punkt