Zum Inhalt springen

Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage


Empfohlene Beiträge

Es hat hier doch mal jemanden gegeben, der Lenkanschläge für PK Gabeln gefertigt hat. Gibt es den noch, macht der das noch. Oder hat jemand nen Tip wie ich einen brauchbaren Lenkanschlag an eine PK Gabel bekomme. Der Lagersitz der Gabel ist abgedreht um die Gabel zu kürzen, dabei ist der Lenkanschlag mit flöten gegangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hallo frage bezueglich V-tronic anschliessen. Passt das so wie unten am bild? ich hab lenkerendblinker+Relais , SIP Tacho, und den V-tronic spannungsregler.

Kann ich da den Gelb-weissen kabel separat hernemen fuer den sip tacho, damit der nicht bei leerlauf flackert ooder gar abschaltet?

Gruss Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal ne Frage zur SIP-Schlauchlosflege. Die hab ich auf meiner PK mit nem 90/90 Reifen montiert, leider schleift jetzt die Polinibanane leicht an der Flanke vom Reifen. Untere Halterung hab ich schon ein bisschen versetzt, jetzt haperts nur noch oben am Kruemmer. Da gehts ja auch mit normalen Reifen/Felgen recht eng zu, wieviel Platz sollte da denn so ca. sein? Ich hoff ich krieg das mit Kruemmer warmmachen und grobmechanisch bearbeiten hin :wacko: Hat das schon jemand gemacht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plötzlicher Bremswirkungsverlust an der Vorderbremse bei Sintflut- artigen Regenfällen auf der Autobahnabfahrt.

Bis zuhause mal ordentlich schleifen lassen, aber keine Steigerung der Bremswirkung.

Als Ursache vermute ich mal Wassereinbruch.

:wacko:

Kann man das Symptom irgendwie bekämpfen außer dieser witzigen Aquastopbeläge?

Und Zusatzfrage:

Wie bekomme ich die Bremse schneller wieder trocken, während der Fahrt.

Ich mein 25% Bremsleistung hätte mir ausgereicht, aber die Beläge auf Block ziehen und das Ding fährt ungebremst weiter ist echt scheiße.

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Plötzlicher Bremswirkungsverlust an der Vorderbremse bei Sintflut- artigen Regenfällen auf der Autobahnabfahrt.

Bis zuhause mal ordentlich schleifen lassen, aber keine Steigerung der Bremswirkung.

..ich würd mal meinen die sind jetzt wech!? :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

du bremst bei sintflutartigen regenfällen mit der VORDERbremse ? :wacko:

Hab ich die Ironie überlesen?!

Ich meine ich kann nicht so reingreifen wie auf trockener Fahrbahn, aber ja, klar.

Das Fußpedal dient im Normalfall als Bremslichtschalter und wird, so wie heute, zum mitbremsen benutzt wenns mal scheiße ist.

Oder wenn auf schnellen, welligen Strecken mal das Heck wackelt.

..ich würd mal meinen die sind jetzt wech!? :wacko:

... wenn da mal was gerieben hätte.

:wacko:

Für die überleser: Bremsgriff betätigt, derselbe Widerstand wie sonst, am selben Punkt nur keinerlei Wirkung.

Wie frisch geölt quasi.

Ohne vorherige Ankündigung.

Ich fahre den Eimer täglich, öfter Autobahn und ja, ich bremse auch im Regen vorne.

Sehr bescheidener Auftritt insgesamt, mir ging ganz schön die Flatter.

Frau und Kind mit dem Auto vorne weg, natürlich schön den LKW überholen kurz vor der Abfahrt.

Ich ihm Sprühnebel hinter her gewackelt (sehr windig), vor dem LKW wieder rein und rechts raus stramm in die Ausfahrt rein.

Da geht zum Glück sowas wie ein alter Parkplatz/geteerter Wirtschaftsweg geradeaus von ab, sonst wär ich in die Botanik weil deutlich zu schnell um das nur mit hinten ein zu bremsen.

War halt plötzlich nix mehr an Bremswirkung da, ohne merklich verschobenen "Druckpunkt" wie wenn der Zug verreckt oder die Klemmung abrutscht oder so.

Druckpunkt ist bei Seilzug+Trommel ja ein eher schwammiger Begriff.

Naja, ich mach morgen Mittag mal auf und finde hoffentlich des Rätsels Lösung.

Scheine ja da wieder nen Spezialfall erwischt zu haben.

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiss jemand, wie ich das polrad wieder runter bekomme, wenn se auf der welle sitzt?

denn ich find keinen abzieher im set :wacko:

post-15011-0-56856800-1323895438_thumb.p

http://www.lambretta-teile.de/Polradabzieher-Luefterradabzieher-22x15-Polini-Evo-Zuendung-Vespa-PK

ich glaube ich muss dem Fotographen nochmal was dazu erklären... :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information