Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 33 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Mann muss immer differenzieren ob Prüfstands oder Nutzbare PS , es muss ja halten. Viele lassen sich leider von solchen Angaben blenden und sehen nur die PS Zahl. Auch wenn ein sehr starker Motor hällt, fahren die sich übelst schlecht. 

 

Die stärksten Motoren bei solchen Gaudis, sind nur für den Prüfstand abgestimmt, die halten keine 300m und meistens sind die Bauteile so angebracht,  dass ein fahren auf der Straße nicht mal ermöglicht.

 

Auch mein 250er mit ü70ps war so ein Fall, die Straßenversion wo alles dann passt ist bei "nur" 48-49ps. 

 

Dies gilt im Allgemeinen bei Diagrammen nicht nur bei Gaudis. Hier kann man einiges schön fahren, wenn man weiß wie genau. Damit mein ich aber nicht dem Prüfstand zu manipulieren...

D.h. wundern sich auch viele warum ein anderer immer wesentlich mehr hat als einer selber, da muss nicht immer der falsch abgeglichene Prüfstand schult haben sondern das wissen wien hier liegt der Teufel aber im Detail...

 

Ich würde sagen ein M200 kann bei Mehrhub noch gut fahrbare 40PS haben , dann wird man irgend einen Tod sterben müssen, was die Haltbarkeit , Abstimmbarkeit oder massives Drehmomentverlust betrifft.

 

 

Danke, damit brauche ich das nicht mehr erwähnen. 

Geschrieben

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht das alles was über 44Ps beim M200 für die Straße einfach unbrauchbar ist, deshalb habe ich lieber ein paar PS weniger dafür kann ich auch ohne Bedenken mal eine längere Tour machen ohne danach den Motor wieder komplett zu kontrollieren. 

20211224_094343.jpg

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

@egigund @roland851sprechen mir da aus der Seele.:thumbsup:

Nehmen wir doch mal einen M200 der z.B. in Zuera eingesetzt wird,

da sitzen wirkliche Könner drauf, und diese sind mit unter 40 PS und ausgeglichener Kurve schneller wie mit einem schlecht fahrbaren ü44PS Gerät.

Standfestigkeit steht dann nochmal auf nem anderen Blatt Papier,

 

pr

Geschrieben

Wenn ich die Kurven von den bearbeiteten Motoren immer sehe, da bin ich echt froh das ich das damals einfach Original alles zusammen gesteckt hab.

 

15ps Vorreso, Reso ab 5200, volles Band von 7-9500

36ps/34nm

 

Was will man mehr zum fahren :-D Zumindest meine Meinung. 

 

Gruß Markus 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Welcher Auspuff ist denn aktuell für einen M200 Tourer bestens geeignet ? 
Motor wird vorerst komplett gesteckt. 
M200 Original Welle, M200 Zylinder und C200 Gehäuse.

Geschrieben
vor 53 Minuten hat turtleharry folgendes von sich gegeben:

Das fahr ich die letzten Jahre. 
Seit Januar jetzt mit einem Overrev Kolben :thumbsup:
Ach ja, das ist kein M200S ;-)

7B293CA7-6C15-4924-867B-ED589113A94D.jpeg

@turtleharry, von allen M200, bzw. M200S Kurven die ich im GSF gesehen habe,

spricht mich deine Kurve am besten an!:inlove:

 

Da ist alles da was das Herz begehrt, genügend Vorreso, kein zu steiler Resoanstieg,

und ein traumhaftes breites Peak- Plateau.

 

Die Kamelhöcker nach dem Peak, teils danach hasse ich, auch im M200S wieder ausgeprägt.

Harry, weiter so, ich denke das sich das traumhaft fährt!:thumbsup::cheers:

 

Helmut

Geschrieben (bearbeitet)
vor 54 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@turtleharry

Die Kamelhöcker nach dem Peak, teils danach hasse ich, auch im M200S wieder ausgeprägt

 

 

merkt man nicht, dazu müsst man aber son Teil mal selbst fahren ;-)

 

Edith:

Bei mir deutlich ausgeprägter (die Höker), kein Rutschen udlg - sieht  am Diagramm natürlich nicht schön aus ist aber mAn. ein Leistungsplateau dass die Karre mit dem FalkR Touring richtig scheisse schnell macht.

 

Und bezüglich Auspuff: wie @Markus84 würd ich da nur mehr zum Touring greifen. Der passt perfekt, ist konstruktiv super ausgeführt, damit kann man auch morgens um 0600 aus der Wohnsiedlung raus fahren und es gibt ein super After Sales Service :thumbsup: 

 

Just my two cents

Bearbeitet von Mediakreck
  • Like 2
Geschrieben

Hallo,

weiß jemand wann der FalkR Touring als Curly wieder zu kaufen ist ? Ist ja schon eine ganze Zeit ausverkauft. Oder hat jemand einen über ?

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat stanglw folgendes von sich gegeben:

Hallo,

weiß jemand wann der FalkR Touring als Curly wieder zu kaufen ist ? Ist ja schon eine ganze Zeit ausverkauft. Oder hat jemand einen über ?

 

Da häng ich mich gleich an. :-D @FalkR

Geschrieben
vor 5 Stunden hat turtleharry folgendes von sich gegeben:

Das fahr ich die letzten Jahre. 
Seit Januar jetzt mit einem Overrev Kolben :thumbsup:
Ach ja, das ist kein M200S ;-)

7B293CA7-6C15-4924-867B-ED589113A94D.jpeg

 

60 Hub?

Geschrieben (bearbeitet)

Bin an einer Charge Curlys dran. Wird aber noch aufgrund Hausbau und Nachwuchsbespaßung bis ca. März dauern, bis ich die fertig habe.


Hoffe ihr könnt euch noch so lange gedulden. Ich gebe aber Gas.

:cheers:

Bearbeitet von FalkR
  • Like 3
Geschrieben

Frei Programmierbarer ZZP beinflussen so Hubraum starke Motoren nur sehr gering, wenn man da nicht benibel Auspuff und Zylindertemperatur beachtet gibt es da mehr Messtolleranz als Effektive änderung der Leistungskurve 

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben hat egig folgendes von sich gegeben:

Frei Programmierbarer ZZP beinflussen so Hubraum starke Motoren nur sehr gering, wenn man da nicht benibel Auspuff und Zylindertemperatur beachtet gibt es da mehr Messtolleranz als Effektive änderung der Leistungskurve 

 

Jepp, genau deshalb fährt Harry statisch, weil die Verstellung bei ihm so gut wie nichts gebracht hat. Ich fahre mit Verstellzündung und gehe auch auf statisch. Zu ruppig untenrum. Bei wenig Hubraum ist das anders.

Geschrieben

Noch eine kleine Anmerkung, von wegen, gesteckt ist das beste Setup. Das halte ich dann doch für Quatsch. Harrys Motor (und auch meiner) haben bei einer äußerst lustigen Runde letzten September mit Bravour bewiesen, dass sie quasi vollgasfest sind. Quasi deshalb, weil wir, um die ca 140 auf längere Distanz zu halten auf minimalem Schieberhub fahren mussten. Was ja eigentlich kritischer ist als auf der HD. Fazit, nichts war, beide Zylinder sehen aus wie neu.

Geschrieben

Mir hat der m200 vor allem zu viel effektive VVD und zu tiefen Auslass im Allgemeinen, aber klar reichen bisschen ü30 ps vielen um von A nach B zu kommen

Geschrieben
vor 4 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Mir hat der m200 vor allem zu viel effektive VVD und zu tiefen Auslass im Allgemeinen, aber klar reichen bisschen ü30 ps vielen um von A nach B zu kommen

....da reichen auch viel weniger.... 

Geschrieben

Ich fahr bei mir eine Fabbri Zylinderhutze. Jetzt hab ich öfters schon von irgendwelchen Schlitzen gehört die wohl mehr Kühlung bringen sollen. 

Hat jemand Bilder wie das aussehen sollte? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast du den Auslass vom Zylinder gefräst? Anders kann ich es mir gerade nicht erklären; VorAuslass von 29 Grad.   Ich vermute dass der RT 180-184 Grad Auslasszeiten braucht um alle Endübersetzungen länger als 5.0 ausdrehen zu lassen bzw. die 120km/h Marke zu knacken.   Mein RT240 hat 178 Grad Auslass bei mickrigen 26 Grad Vorauslass. Den 4. Gang dreht er bei 5.2 komplett aus (120km/h). Den 5. Gang mit 4.7 Übersetzung habe ich noch nicht geschafft auszudrehen. Bei 110/115 km/h ist dann Schluss bei normalen Verhältnissen. Die sind aber schnell erreicht und auch bei Gegenwind. Der 5. Gang ist quasi dann ein Overdrive. Auf der Autobahn war ich noch nicht.  Ich würde den 240RT gerne mit 4.9 Übersetzung fahren. Das wäre für mich die beste Übersetzung. Jedoch benutze ich den Roller im Alltag und hauptsächlich auf der Bundesstraße (max. erlaubt 100 km/h) und da sind mir ein geringer Verbrauch und niedrige Drehzahlen und eine angenehme Lautstärke wichtiger.  Den Auslass werde ich aber im Winter auf 181/182 hochziehen, denke ich. Ich will es eben wissen und dann habe ich auch wieder 27,5 Grad Vorauslass.   
    • Am Rahmen ist mir nichts aufgefallen, das müsste gut sein. Der Anschlag an der Gabel ist/ war auf beiden Seiten nicht gut. habe es komplett aufschweissen lassen und jetzt keinen Anhaltspunkt mehr 
    • Habe das eben mit Rita gelesen. Auf der Couch beim Morgenkaffee. Ziemlich scheisse und erdrückend wie das Leben spielt. Fand es aber interessant, das viele hier auf Dekaden an Netzwerken, Freunde und Szene zurückgreifen können und sie ihr Leben lang dem treu geblieben sind.   Dabei ist mir eingefallen, dass ich ebenso bereits über 20 Jahre Vespa fahre. Damals aus Langeweile meine 125er Yamaha verkauft und den ersten Roller geholt. Restauriert, 125cc und irgendwie ständig am am dran rummachen gewesen. Der ist nicht lange geblieben, aber ein Einstieg wars. Die Rollerfabrik in Ingolstadt war für uns Jugendliche immer offen und Anlaufpunkt für Fragen und schrauben lernen. Auch fühlte ich mich zum ersten Mal einer "Szene" angehörig und aufgehoben. Gibt's leider auch nicht mehr. Naja, ich finds geil nun auf über 20 Jahre zurückblicken zu können. Unvergessliche Momente der Freundschaft, Dramas, Zusammenhalt und des schönsten Hobbies. Einige Roller sind durch meine Hände gegangen, ein paar sind geblieben, vielleicht kommt noch mal einer dazu - aber ich freue mich auf die nächsten 20 Jahre.    Und: heute beziehe ich meinen Dauerstellplatz am Campingplatz, keine 20km vom Wohnort. Jahre auf der Liste gewesen, jetzt ist es soweit. Wochenendomizil zwischen Weinbergen und am Stausee. Endgeil.
    • Moin,   grad erst deine Antwort gesehen. Seit gestern habe ich meine PK wieder auf der Straße und ich muss sagen er läuft nahezu perfekt mit den Angaben aus deiner Anleitung. Zieht von ganz unten sauber durch bis zum Ende. Auch kein Absaufen wenn ich an der Ampel stehe.   Ich habe bei 1/5-1/4 Gas noch minimales Viertakten, da geh ich erstmal mit der Leerlaufgemischschraube bei. Vielleicht experiementiere ich noch mit dem Clip - da kommt man ja sehr gut dran um die eben umzuhängen. Das ist schon aber nahe an perfekt für meinen Geschmack :)   Die V50 hat noch keinen TÜV daher kann ich noch nicht weiter abstimmen. Gruß T.
    • Kann ich so nicht stehen lassen.  Die Sip funzt auch tadellos.  Oft liegt es am vorhandenen Material oder am Schrauber.     Kommen die ned eh beide von MMW?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung