Jump to content

Motor Aufbau BFA 306 cc (Zylinder)


AIC-PX

Recommended Posts

vor 8 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

@PK-HD

 

genau solche Frage habe ich vor vielen Jahren mit einem guten Freund diskutiert der Ingenieure für Kälte/Klima ist , im DLR arbeitete . Da ging es um die Kühlung meines 16V Turbos.... Wenn Du die Luft nicht bremst saust sie dir zu schnell durch und zwar nimmt sie zudem den "leichtesten" Weg. Ziel ist aber eine gleichmäßige Lufverzeilung.

 

Wenn Du das man genau Testen willst, nimmst Du einen Vespa motor m packst einen alten Zylinder, z.b. eine Malle drauf. dichtest das Kurbelgehäuse und den Zylinder ab, füllst den Zylinder mit ÖL, machst einen Tauchsieder rein und erhitzt so den Zylinder nachvollziehbar...

 

Jetzt kannst Du mal von außen angetrieben ein LÜRA bewegen mit einer bestimmbaren Drehzahl . Verteile mal 4-5 Temp Sensoren und schauen es Dir an was wie wo passiert wenn Du an der Kühlhaube was veränderst, oder ein anderes LÜRA montierst.....

 

 

Danach können wir uns dem Thema weiter widmen :-)

 

Grüße

 

Dominic

Das wäre alles soweit richtig, wenn es darum ginge die Luft so warm wie möglich zu bekommen.

Aber das ist ja nicht das Ziel. Du willst ja den Kopf kühlen.

Das mit dem leichtesten Weg ist richtig und hat auch mit dem Verschluss des Kerzenlochs zu tun, erklärt aber nicht, wieso du die Luft unten nicht rauslassen willst.

Im Gegenteil. Dort wo du die Luft abbremst bleibt sie stehen und nebendran saust dir die Luft mit gleicher Geschwindigkeit weiter durch. Heißt du baust dir lokale Hitzeherde ein.

Einen Ladeluftkühler hinterm dem Kühler teilweise zu verschließen widerspricht dem Zweck des Teils. Dann kommt die Luft nur noch dort durch, wo sie hintendran freien Ausgang hat. Sowas macht kein Hersteller.

Ich will dir deine Idee nicht zerquatschen, aber die Theorie dahinter passt halt nicht.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Der Zylinderkopf in meinem BFA steht schräg, der Luftkanal der Hutze steht auch nicht mittig. 
alle Löcher sind so angeordnet das sie die Luft am Ende der Kühlrippen erst entlassen und die Luft so bremsen das sie an den Kühlrippen vorbei muss . 
wenn es um effektive Kühlung geht habe ich selber viel Erfahrungen gesammelt im Bereich Hifi Elektronik . Zb durch wassergekühlte Eigenbau Endstufen und steuerelektronik welche im Zusammenhang mit den Arbeitspunkten der Endstufen den Volumensstrom steuert . Und hier stellte ich schon fest das es durchaus Sinn macht den Strom zu verlangsamen um eine effektivere Kühlung zu erreichen . 
Unser Gebläse kann nunmal einfach nur eine begrenzte Menge an Luft . Mehr Drehzahl generiert auch nicht automatisch immer mehr Luftvolumen 

 

Also bitte geht mal hin und verteilt ein paar Sensoren an den Kührippen und messt mal nach . Klemmen tut ein Zylinder wegen Überhitzung auch eher unten und nicht oben .

 

Die Firma Piaggio hatte bei ihrer Serien Kühlhutze durch einen schmalen Schlitz ebenfalls eine Bremse eingebaut . 
 

ich verlasse mich da lieber auf Messwerte und keine Theorien . Gleiches am Prüfstand wegen Thema Zündung / Quetschkante . Auch hier wird gepredigt blos nicht so klein das klingelt ect .... der Prüfstand zeigte dann erstaunliches . Auch bei der Zündung .

 

Grüße 

 

Dominic 

 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Sieger Bitburg folgendes von sich gegeben:

Fahrtwindgekühlter Motor lebt davon von nem schnellen Luftdurchlaß zwischen Rippen bei hoher Geschwindigkeit

hab noch nicht gesehen das man Kühlrippen verschließt um alles langsamer zu durch pusten.


schau Dir mal manche Konstruktionen an wo teils die Rippen schräg stehen nicht in Windrichtung . 

Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:


schau Dir mal manche Konstruktionen an wo teils die Rippen schräg stehen nicht in Windrichtung . 

Ja, um mehr Fläche zu generieren, nicht um den Luftstrom zu verlangsamen.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 39 Minuten hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

das sie die Luft am Ende der Kühlrippen erst entlassen und die Luft so bremsen das sie an den Kühlrippen vorbei muss . 

Also willst du, dass sich die Luft stärker erwärmt um mehr Wärme abzuleiten?

Sorry, aber kalte Luft kann mehr Wärme aufnehmen als warme Luft.

Meine Fragen von oben stehen immernoch.

Welcher Hersteller macht hinter seinem Ladeluftkühler eine Drossel rein?

Welcher Hersteller baut hinter seinen Motorkühler eine Drossel ein?

Warum dreht der Lüftermotor eines jeden PKW auf Stufe 2 wenn das Kühlwasser wärmer wird? Nach deiner Theorie müsste er ja langsamer drehen, damit die Luft mehr Zeit hat Wärme aufzunehmen.

Fakt ist, je kälter dein Volumenstrom, umso besser wird gekühlt. Und wenn die Luft langsamer strömt ist sie am Ende der Kühlrippen bereits zu warm um noch genauso viel Wärme aufzunehmen wie wenn sie schneller strömt und am Ende noch kälter ist.

Wieso dreht das Lüfterrad mit Motordrehzahl? Weil die Temperatur mit steigender Anzahl Verbrennungen ansteigt und somit stärker gekühlt werden muss.

vor 46 Minuten hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Und hier stellte ich schon fest das es durchaus Sinn macht den Strom zu verlangsamen um eine effektivere Kühlung zu erreichen . 

Mein PC Lüfter dreht schneller wenn die Kiste viel Wärme erzeugt.

Haben die da was falsch konstruiert? Vielleicht solltest du denen mal nen Tipp geben.

Link to comment
Share on other sites

Am Ende ist es doch so: es gibt eine (Wärme-) Energiequelle und ein umgebendes Medium. Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase können unterschiedlich schnell und nur bestimmte Mengen (Wärme-) Energie aufnehmen. Wasser ist da besser als Luft, die wir nun mal bei der Luftkühlung haben. Um nun mehr Wärme wegzubekommen braucht es mehr Luftvolumen in gleicher Zeit, was aber wiederrum eine grössere Oberfläche bedarf. Die können wir nicht herstellen, also muss die Luft ausgetauscht werden. Je häufiger, desto besser.

Nicht ohne Grund ist es bei einem Föhn so, dass bei hoher Leistungsabgabe der Motor am schnellsten dreht, damit die einzelnen Windungen nicht durchbrennen, weil die Wärme einfach weg muss. Die Luft kann in dem Moment nicht schnell genug „heißer“ werden.

Eines ist allerdings richtig, durch eine entsprechende Minimierung vom Auslass kann der Luftstrom umgeleitet / besser verteilt werden, was einfach mehr Oberfläche generiert. Aber effektiver an einzelnen Stellen wird es nicht, es wird einfach nur mehr Oberfläche gekühlt.

 

PS: beim Zylinder ist es mit Einlass, Spülung und Auslass dasselbe

Link to comment
Share on other sites

 

vor 2 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Nochmal 

 

wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .

 

Falls sich keiner meldet und du das selber machen möchtes, kannst es ja damit versuchen:

Temperaturmessstreifen

Edited by marco/hamburg
Link to comment
Share on other sites

Am 17.8.2020 um 07:53 hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Er hat sich doch seine Frage mit geistig nicht wenig genug selbst beantwortet 

Ein Monolog sozusagen 

 

 

Die Kurve mit BFA und Polinibox gab es bei Vespmoto: ist aber jetzt rausgenommen und durch eine mit eigenem Auspuff ersetzt

 

Bilder sagen mehr als 1000 Worte.... 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat LiDoNi folgendes von sich gegeben:

Nochmal 

 

wer von euch hat auf seinem Zylinder an verschiedenen Stellen temp. Sensoren verteilt um zu sehen wann wie wo die Kühlung am effektivsten ist .

 

 

Falls das eine Frage ist:

Keine Ahnung.

Ist aber auch nicht relevant. Hatte dir ja mehrfach Fragen gestellt, die in Richtung Verständnis lenken sollen. Das Thema ist nicht so komplex, als dass jetzt jeder, der sich damit auseinander setzt, eine Versuchsreihe starten muss.

Manche Dinge darf man sich im Ingenieursbereich auch ruhig mit Theorie erarbeiten.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Falls das eine Frage ist:

Keine Ahnung.

Ist aber auch nicht relevant. Hatte dir ja mehrfach Fragen gestellt, die in Richtung Verständnis lenken sollen. Das Thema ist nicht so komplex, als dass jetzt jeder, der sich damit auseinander setzt, eine Versuchsreihe starten muss.

Manche Dinge darf man sich im Ingenieursbereich auch ruhig mit Theorie erarbeiten.


Ich habe bereits vor Jahren solche Tests gemacht mit 4-5-6 Sensoren verteil am Zylinder . Aus den Ergebnissen folgte dann als Resultat die Auslässe anzupassen. Gleiches bei meinem letzten MHR Motor wo ich aus 2 Hauben eine machte .

 

Denn die Allgemeinen Theorien passen einfach nicht zwingend zum Versuchsergebnis des Anwendungsfalles .

 

Gleiches mit zb dem Wuchtfaktor 

 

erste Version BFA war auf 75% gewuchtet . Aktuell gelieferte Welle ist auf 43/44% gewuchtet .

Jetzt verursacht das in meiner Rally gemeines vibrieren am Lenkkopf , leichtes im Trittbrett .

Bei einer Px aber nicht .

Genau solche Dinge haben sich jetzt mehrfach gezeigt in der Praxis . Zusammenbauen, Ergebnisse ermitteln , auf die Individuelle Gegebenheiten anpassen . Bei mir zb WF höher, mehr Richtung 50% . 
 

Ein Versuch mit einem anderen Motor mit 36-41 % dachte ich die Lampe fällt aus dem Lenkkopf und bei 5500 rpm bricht der Kickstarter ab .... 

 

Daher ist mein Vorgehen aufbauen, das Gegebene Messtechnisch erfassen , anpassen.

 

grüße

 

Dominic 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Gestern auch noch draufgekommen, die Backe quetscht den Lufti ordentlich zusammen

 

Posch Box und VHSB36 nach hinten

 

Rot/schwarz : Seitenbacke oben, samt Luftfilter (aufwärmruns/durchschalten bis zum 3. gang, deshalb der komische Vorderteil der Kurve)

Blau: OHNE Seitenbacke mit Luftfilter

Grau: OHNE Seitenbacke und OHNE Luftfilter

PoschBox.jpg

Edited by undis racing team
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK