Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich finde das jammern nun auch etwas fehl am platz. egal wie perfekt das gehäuse irgend wann ist, es wird immer noch was zum verbessern geben... vergleicht es doch lieber mit dem malle klumpen und freut euch der vorteile

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ihr seid schon gut. Test am Kunden? Die Gehäuse werden seit gut 2 Jahren im harten Renneinsatz und auf der Straße gefahren u. getestet 2013 in Magny Cours hatte Vittorio schon das erste Prototyp Gehäuse im Einsatz. 15 Gehäuse sind jetzt 1 Jahr auf der Straße vom Pinasco getreten worden. ( kein Ausfall !!) Wie lange habt Ihr aufs Gehäuse gewartet, mit Äußerungen wie Test am Kunden wäre ich vorsichtig. Andere machen das definitiv. Aber nicht Pinasco!!!

Es gibt derzeit nix vergleichbares. Freut Euch doch mal, anstatt nur zu meckern. Die nebenwellen Aufnahme wurde auch beim der aktuellen1.0 Version von 2 mm Radius auf 5 mm verstärkt.

Sorry, aber schön langsam kann ich Euch nicht mehr verstehen.

Gruß Patrick.

ich finde die gehäuse gut, aber nicht sehr gut.

es fehlen halt ein paar wichtige veränderungen, die nicht durchgeführt wurden.

keine ahnung warum, könnte aber sicher ein fertigungstechnisches problem gewesen sein.

aber trotzdem würd ich es kaufen und ganz sicher den anderen erhältlichen gehäusen vorziehen.

eigentlich finde ich es sogar besser, auch wenn ich nur bilder gesehen und t5piens dokumentationen gelesen habe, als erwartet.

also kann man da ruhig auch mal ein gutes wort drüber verlieren ;-)

Geschrieben

Ich finde das Gehäuse auch sehr gut. Und mal Butter bei die Fische: Ein Motor für den normalen Straßeneinsatz, sagen wir mal  um die 20/25PS, da sollte das Gehäuse doch sicher seinen Dienst tun.

Bei 40+ PS Motoren reden wir über 400% Leistungssteigerung zum originalen 200er!!! jetzt stelle man sich vor, Pinasco würde die Wandstärken um 400% erhöhen, dann würde das Gehäuse auch einige kg mehr wiegen...

Was kommt dann??? Die Wellen und Lager um 400% stärker ausführen... und schon hat man einen Motor, der das Rollergewicht in Richtung 150kg treibt, dann kann man auch gleich einen Motorradmotor einbauen (Ist ja noch Platz im Durchstieg). Die 200er Originalgehäuse gibt es nicht mehr. Malossi hat die neu aufgelegt und leider die Qualität nicht sehr hoch gelegt. Das Pinasco Gehäuse ist doch schon eine gute Steigerung... Wenn Pinasco schon ankündigt, dass die nächste Generation noch mal überarbeitet und verbessert werden soll (Auch mit Eurer Hilfe und Anregungen zu Schwachpunkten) , dann ist das doch der richtige Weg, wartet doch mal ab, was kommt. Und das heißt ja nicht, das die version 1.0 nichts taugt. Anstatt das gehäuse jetzt schlecht zu reden, sollte man sinnvolle Verbesserungsvorschläge hier aufzählen und die einzelnen Punkte auf sinnhaftigkeit diskutieren. Anschließend die Liste mit den SINNVOLLEN Verbesserungsvorschlägen über das Competence Center an Pinasco weiterreichen und auf's Beste hoffen.

  • Like 1
Geschrieben

Ich finde es alleine schon obergeil, dass pinasco so gut auf die Vorschläge eingeht und wer weiß, wie weit das gehen kann. Ein drittes Lager wäre der hammer.

Ich warte kohle bedingt noch ab und bin auf erste Ergebnisse mit großen 200er Setups gespannt.

Fahrt doch mal... und zerruppt nicht das Gehäuse bevor es kapott ist. ;)

Geschrieben

Hallo zusammen,

Ihr seid schon gut. Test am Kunden? Die Gehäuse werden seit gut 2 Jahren im harten Renneinsatz und auf der Straße gefahren u. getestet 2013 in Magny Cours hatte Vittorio schon das erste Prototyp Gehäuse im Einsatz. 15 Gehäuse sind jetzt 1 Jahr auf der Straße vom Pinasco getreten worden. ( kein Ausfall !!) Wie lange habt Ihr aufs Gehäuse gewartet, mit Äußerungen wie Test am Kunden wäre ich vorsichtig. Andere machen das definitiv. Aber nicht Pinasco!!!

Es gibt derzeit nix vergleichbares. Freut Euch doch mal, anstatt nur zu meckern. Die nebenwellen Aufnahme wurde auch beim der aktuellen1.0 Version von 2 mm Radius auf 5 mm verstärkt.

Sorry, aber schön langsam kann ich Euch nicht mehr verstehen.

Gruß Patrick.

Du hast ein zu dünnes Fell, was diese Diskussion angeht.

Kommt doch klar rüber, das die Gehäuse prinzipiell ein großer Wurf sind. Wenn es punktuell etwas zu verbessern gibt, ist es Pinasco hoch anzurechnen wenn sie auf die Kundenanmerkungen eingehen. Bedingt aber, dass es Kundenanmerkungen gibt.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Dünnes Fell habe ich sicherlich nicht. Aber ich bin es leid so viel blödsinn lesen zu müssen. Pinasco und insbesondere ich hören Euch zu und versuchen viele Ideen auszuwerten und in die Weiterentwicklung des 2.0 Gehäuses einfließen zu lassen. Es sind auch viele Ideen dabei, die einfach keinen Sinn machen.

Wir sind dran. Zur Eicma gibt es dann wieder neue News.

Gruß Patrick

Bearbeitet von CHIEMGAUVESPA
  • Like 2
Geschrieben

Hallo zusammen,

Dünnes Fell habe ich sicherlich nicht. Aber ich bin es leid so viel blödsinn lesen zu müssen. Pinasco und insbesondere ich hören Euch zu und versuchen viele Ideen auszuwerten und in die Weiterentwicklung des 2.0 Gehäuses einfließen zu lassen. Es sind auch viele Ideen dabei, die einfach keinen Sinn machen.

Wir sind dran. Zur Eicma gibt es dann wieder neue News.

Gruß Patrick

Mach es besser und es wird noch mehr gejammert.

das niveau ist schon sehr hoch .

bring das nächste 2.0 und dann jammern se au no weil dann ja 3.0 kommt.

versteh des nett , da bauen welche was , ja verbesserungen kann man ja einbringen und dann soll doch gut sein.

dann müssen se halt das cnc gefrässte teil kaufen oder??

und nein ich hab weder das einenochdasandere.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, mach bitte. Du scheinst ja wirklich die nötige Fachkenntniss zu haben.

...

 

Ja, Provokation ist meine Stärke- und auch Schwäche :rotwerd:

Ich konstruiere bei der Arbeit jeden Tag Gussteile wie Motorgehäuse oder auch Zylinderköpfe (für 4-Takter Rennmotoren). Das ist mal ne andere Hausnummer von der Komplexität her.

Wenn ich genug Zeit und Bock hätte, dann wär ich schon lang dran ! Allerdings in Kombination mit 3. Lager, d.h. andere Hauptwelle, längere Nebenwelle + Kuludeckel mit integrierter Nebenwellenaufnahme.

Die Frage ist halt, ob's das bringt, oder ob man sich nicht erstmal Gedanken über ein besseres Getriebe machen sollte... Selbst wenn sonst nix kaputt ist- man muss ständig das Schaltkreuz wechseln.

Die Kupplung hat man jetzt einigermaßen im Griff durch die massiven CNC-Körbe und anderer Grundplattenverzahnung. Ab 25 PS wird das Ding trotzdem spätestens zur Schrauberkarre-rein konzeptbedingt.

 

...

Und wie ich anderen Topics sehe auch das richtige zwischenmenschliche Verhandlungsgeschick.

 

Würd mich interessieren an was du das festmachst. Ich lass mich nur nicht gern verarschen, das ist alles. Kannst mir aber gern per PN erläutern was du genau meinst.

Bearbeitet von Danielsun
  • Like 1
Geschrieben

Ich bin der Meinung, das man das Problem mit der Hauptwelle einfacher in den griff bekommt, wenn man eine neue Welle entwirft, die biegetechnisch etwas optimiert ist. Die Well könnte zB. vom Rad her konisch dicker werden, damit der Bereich direkt neben den 4tem Gangrad steifer wird. Wer schon mal eine Welle berechnet hat, der weiß wie extrem sich Kerben (Von Seegerringen; Schlagwort Kerbwirkung) oder Absätze mit zu kleinen Radien auf die Haltbarkeit der Welle auswirken. Habe hier mal eine Skizze gemacht.

 

Das wird das Problem sicher nicht komplett ausmerzen, aber die Welle wird sich auf Grund der Querkraft von den Zahnrädern nicht mehr so leicht wegbiegen.

 

post-9040-0-23579500-1438541558_thumb.pn

Geschrieben (bearbeitet)

Ja bissl empfindlich ist der Patrick schon aber okay. Ich hab nichts Negatives über das Gehäuse selbst gesagt.

Für mich persönlich hat es nur einen etwas faden Beigeschmack wenn ich heute ein nagelneues Gehäuse kaufen und am nächsten Tag lese das kurz drauf bald ein besseres kommen soll und die ersten nur zur Marktanalyse rausgegeben wurden und um Feedback zu erhalten. Das wär auch anders gegangen. Aber ich will da nicht wieder eine offtopic Diskussion anstoßen.

Ich bin ja froh wenn sich ein Hersteller die Mühe macht endlich vernünftige Gehäuse zu bauen.

 

Meines ist gestern auch schon gekommen. Bin bisher nur kurz zum befingern gekommen aber sieht bisher ganz gut aus.

Eines ist mir aber gleich aufgefallen. Der Anschlag fürs Kurbelwellenlager kupplungsseitig ist ähnlich gehalten wie beim Original.

Sollte dieser aber mal hopps gehen ist es fast unmöglich den Reparatursatz zu verbauen.

Bearbeitet von TobiPr
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin der Meinung, das man das Problem mit der Hauptwelle einfacher in den griff bekommt, wenn man eine neue Welle entwirft, die biegetechnisch etwas optimiert ist. Die Well könnte zB. vom Rad her konisch dicker werden, damit der Bereich direkt neben den 4tem Gangrad steifer wird. Wer schon mal eine Welle berechnet hat, der weiß wie extrem sich Kerben (Von Seegerringen; Schlagwort Kerbwirkung) oder Absätze mit zu kleinen Radien auf die Haltbarkeit der Welle auswirken. Habe hier mal eine Skizze gemacht.

attachicon.gifHauptwelle konisch.png

 

Das wird das Problem sicher nicht komplett ausmerzen, aber die Welle wird sich auf Grund der Querkraft von den Zahnrädern nicht mehr so leicht wegbiegen.

Dann paßt das Sekundär nicht mehr!

 

Ja bissl empfindlich ist der Patrick schon aber okay. Ich hab nichts Negatives über das Gehäuse selbst gesagt.

Für mich persönlich hat es nur einen etwas faden Beigeschmack wenn ich heute ein nagelneues Gehäuse kaufen und am nächsten Tag lese das kurz drauf bald ein besseres kommen soll und die ersten nur zur Marktanalyse rausgegeben wurden und um Feedback zu erhalten. Das wär auch anders gegangen. Aber ich will da nicht wieder eine offtopic Diskussion anstoßen.

Ich bin ja froh wenn sich ein Hersteller die Mühe macht endlich vernünftige Gehäuse zu bauen.

 

Meines ist gestern auch schon gekommen. Bin bisher nur kurz zum befingern gekommen aber sieht bisher ganz gut aus.

Eines ist mir aber gleich aufgefallen. Der Anschlag fürs Kurbelwellenlager kupplungsseitig ist ähnlich gehalten wie beim Original.

Sollte dieser aber mal hopps gehen ist es fast unmöglich den Reparatursatz zu verbauen.

Wenn der Anschlag hopps geht hat man etwas gravierend falsch gemacht beim Lagereinbau und sollte es ev. lassen!

Ich seh da überhaupt keinen Nachholbedarf von Seiten Pinasco!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry tobi. Aber dass das Gehäuse am Verbraucher getestet wird, wurde schon gesagt und stimmt nicht.

Patrick... dickes Fell zulegen und mal etwas entspannen.

Läuft doch super hier. V1 wird sich trotzdem gut verkaufen. Und die v2 wird halt noch geiler. Mich schreckt nix ab.

Und nun mal wieder offtopic aus.

Bearbeitet von meiermachine
Geschrieben

du, wenn dir das gehäuse nicht passt, dann gib es doch zurück und wart auf das neue. :wacko:

 

Ich hab nicht, dass das Gehäuse mir nicht passt! Ich werds mir die Tage, wenn ich mich vom Wochenende erholt habe, ansehen und dann entscheiden.

Dann paßt das Sekundär nicht mehr!

 

Wenn der Anschlag hopps geht hat man etwas gravierend falsch gemacht beim Lagereinbau und sollte es ev. lassen!

Ich seh da überhaupt keinen Nachholbedarf von Seiten Pinasco!

Schon klar das da dann was schief ging. Ist mir auch noch nicht passiert aber hier im GSF liest man das immer mal wieder.

Und da Pinasco Anregungen möchte hab ich das erwähnt. Vielleicht ist das kein großes Ding bei einer neuen Version das etwas zu verbessern durch z.b. einen komplett durchgehenden Anschlag.

  • Like 1
Geschrieben

Und da Pinasco Anregungen möchte hab ich das erwähnt. Vielleicht ist das kein großes Ding bei einer neuen Version das etwas zu verbessern durch z.b. einen komplett durchgehenden Anschlag.

 

Geht leider nicht so einfach, da dann auch das Sekundär nicht paßt!

Ist leider alles sehr eng bei der LF.

Eine andere Position für die Schaltraste fänd ich auch toll wegen der Schräglagenfreiheit, aber so wie bei den meiten tollen Ideen kann man dann gleich

einen komplett neuen Motorblock konstruieren mit komplett neuen Innereien.

 

Geschrieben

für mich wäre eine hauptwellenabstützung mit passender hauptwelle, ein aussenliegender kulusimmerring mit passender kurbelwelle und eine bessere verstärkung des primärsitzes eine fundamentale verbesserung eines gehäuses. da würde ich bravo schreien und direkt zur bank rennen.

leider ist dies aber mit einer neuen konstruktion vieler bauteile und somit mit hohen kosten verbunden.

wird wohl jeden hersteller abschrecken, leider

  • Like 1
Geschrieben

für mich wäre eine hauptwellenabstützung mit passender hauptwelle, ein aussenliegender kulusimmerring mit passender kurbelwelle und eine bessere verstärkung des primärsitzes eine fundamentale verbesserung eines gehäuses. da würde ich bravo schreien und direkt zur bank rennen.

leider ist dies aber mit einer neuen konstruktion vieler bauteile und somit mit hohen kosten verbunden.

wird wohl jeden hersteller abschrecken, leider

Ich füge noch Platz für eine breitere Kurbelwelle hinzu!

Geschrieben

@PXler:

Die Änderungen dürfen sich nur auf solche Details beziehen, damit einer Tauschbarkeit mit Originalgehäusen nichts im Wege steht. Überlegt mal...Pinasco hat Entwicklungs/Konstruktions und Formkosten gehabt... es werden wohl sehr Viele Gehäuse in "Originalähnlichen" Motoren verbaut und nur ein kleiner Prozentsatz in "Extrem-Motoren". Für die kleine Anzahl an Leuten, die "eine hauptwellenabstützung mit passender hauptwelle, ein aussenliegender kulusimmerring mit passender kurbelwelle und eine bessere verstärkung des primärsitzes" haben wollen, käme da ein CNC-Gehäuse in Frage.

Geschrieben

Also nur weil ich mir jetzt nicht mehr ganz sicher bin: es weiß hier schon jeder es gibt sowohl ein PX CNC Gehäuse und auch ein komplettes Mega Getriebe NEU bei GP1 zu kaufen. Das hat Felix schon seit 5 Jahren am Markt. Getriebe und Gehäuse kosten lausige 2500

Ich hatte immer angenommen das wird im LF Bereich so selten gefahren wegen irgendwelcher Verbote in Rennsportgruppen. Aber das das dadurch so offensichtlich gleich komplett in Vergessenheit gerät kann ich ja nicht glauben

Bevor jetzt noch mehr seltsame Ideen kommen: einfach mal nach dem CNC Kram schauen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
    • Wenn ich das so rauslese, hattest du vorher Undichtigkeit am Zylinderkopf und hast dann die M7 Zylinderstehbolzen gegen M8 getauscht! Ich würde da mal auf zu enge Bohrungen im Zylinder tippen in Verbindung mit dem erhöhten Anzugsdrehmoment für M8 , klemmt es dann. Ich würde für den neuen Zylinder die Stehbolzen ab der Zylinderfußkante bis zum oberen Gewinde auf 7mm abdrehen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung