Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

In Zusammenarbeit mit KR Automation präsentieren wir euch eine neue Produktlinie:

Overrev Zylinderköpfe.

signal-2023-05-14-211056_003.thumb.jpeg.5c0fe123e8fbf0b202e1b2c61ef11855.jpeg

 

Der erste den wir euch vorstellen, ist für den 70mm Simonini  Mini Evo 2 Zylinder.
- 21ml @ 1.0mm Quetschkante ergibt 12:1 with 60mm stroke
- Kopf ragt 2.7mm in the Zylinder (resultiert in Hauptüberströmer: 122°, Alle anderen 118°, Nebenauslass 171.4°, Hauptauslass muss ich nachsehen)

- 152mm Rippendurchmesser
- Omega Brennraum für eine schnellere Verbrennung
- Zentrale M14 Kerze
- Zusätzliche Bohrungen an den Zylinderverschraubpositionen, um den Zylinder samt Kopf demontieren zu können.

- Die Kühlrippen haben eine sehr ähnliche Überhöhung wie der Kopf den @egigfür seine 250er & 300er verwendet, man kann für unsere Köpfe also eine Egig Zylinderhutze nehmen. Oder eine BSK Zylinderhutze für den Simonini. 

 

signal-2023-05-14-211056_002.thumb.jpeg.91ff6a1d1a63e38c879ba320ab08c2b0.jpeg

 

signal-2023-05-14-211056_004.thumb.jpeg.eed532251c2252960d433c355dc0f9ca.jpeg

 

 

Hier ein Vergleich zwischen zwei Verdichtungsverhältnissen.

2022-09-10_Kopfwechsel_9p.8_11p5.thumb.jpg.13e8aedf831f5561d1ae8c6d9ad5a0eb.jpg

Jetzt erhältlich bei KR Automation.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 12
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Tim Ey:

In Zusammenarbeit mit KR Automation präsentieren wir euch eine neue Produktlinie:

Overrev Zylinderköpfe.

signal-2023-05-14-211056_003.thumb.jpeg.5c0fe123e8fbf0b202e1b2c61ef11855.jpeg

 

Der erste den wir euch vorstellen, ist für den 70mm Simonini  Mini Evo 2 Zylinder.
- 21ml @ 1.0mm Quetschkante ergibt 12:1 with 60mm stroke
- Kopf ragt 2.7mm in the Zylinder (resultiert in Hauptüberströmer: 122°, Alle anderen 118°, Nebenauslass 171.4°, Hauptauslass muss ich nachsehen)

- 152mm Rippendurchmesser
- Omega Brennraum für eine schnellere Verbrennung
- Zentrale M14 Kerze
- Zusätzliche Bohrungen an den Zylinderverschraubpositionen, um den Zylinder samt Kopf demontieren zu können.

 

signal-2023-05-14-211056_002.thumb.jpeg.91ff6a1d1a63e38c879ba320ab08c2b0.jpeg

 

signal-2023-05-14-211056_004.thumb.jpeg.eed532251c2252960d433c355dc0f9ca.jpeg

 

 

Hier ein Vergleich zwischen zwei Verdichtungsverhältnissen.

2022-09-10_Kopfwechsel_9p.8_11p5.thumb.jpg.13e8aedf831f5561d1ae8c6d9ad5a0eb.jpg

Jetzt erhältlich bei KR Automation, bald auch bei SIP.

Der erste? Darf man fragen was da dann folgt.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb 11hannes11:

Der erste? Darf man fragen was da dann folgt.

Die Antwort mit Bildern folgt :-D

:cheers:

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb vnb1t:

@Tim Ey darf man erfahren was die rote Kurve für einen Verdichtung hat, bei vermutlich der gleichen QK? (bezüglich Vergleichbarkeit)

Die schwarze Kurve hat 11.3:1 mit QK 1.0-1.0mm

Die rote Kurve hat 10.3:1 mit QK 1.6mm

Beides mit 50% Quetschfläche. 

Vergleichbar sind die daher nicht 1:1

 

Ich erwarte, dass der jetzt verfügbare Kopf auf die schwarze Kurve noch 0.5 PS drauflegen wird. Da sind dann Quetschfläche und Quetschkante identisch. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Elias:

Cooler Kopf! :-D

Danke! 

vor 14 Minuten schrieb Elias:

Könnte es sowas auch für einen Malossi SKR 172 geben? :cheers:

Muss ich mir ansehen ob das von der Rippenform her sinnvoll ist. Mit der BSK Hutze machst du mit dem Serienkopf nicht viel falsch. 

 

Generell müssen wir immer 10 Stück machen, damit es wirtschaftlich darstellbar ist. Ich glaub daran könnte es scheitern beim SKR. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vorgestern war der erste Streich & der zweite folgt zugleich

 

KR Automation und Overrev präsentieren:

M200 Zylinderkopf "s60" für 58-60mm Hub

 image.thumb.png.ceb92529f5fe6754a6824a5698a6381b.png

 

image.thumb.png.b1438db85553c9c1445844d78316ecaf.png

 

Hier montiert auf Projekt Paul

image.thumb.png.2ac072593596acc554c048e87a0c387d.png

image.thumb.png.189331c2ed6da9ae371b26a70740c9b0.png

(musste schnell gehen, daher noch Grat an einer Ausfräsung. In Serie sind die Köpfe trowalisiert. Siehe Oben)

 

Facts:

-Zentralkerze

- Kolbenunterstand 0mm, Quetschkante komplett im Kopf. Kein Kopfspacer mehr nötig für vernünftige Steuerzeiten,

- endlich gemäßigte Verdichtung bei Langhub

- 18.4ml @ 1.3mm Quetschkante ergibt 12.5:1 mit 60mm Hub (12.1:1 mit 58mm Hub / 11.83:1 mit 56.5mm Hub)

- Zylinderkopfaussenkontur = M200 Aussenkontur

- passt in gängige Zylinderhutzen für M200 (baut etwas flacher)

- Senkungen für Inbusschrauben mit Durchmesser 12mm, damit man Unterlegscheiben verwenden kann

- Schraubenlänge 6x25 und damit 5mm kürzer als Serie

- Omega Brennraum für eine schnellere Verbrennung

- Zentrale M14 Kerze (Langgewinde)

- Zusätzliche Bohrungen an den Zylinderverschraubpositionen, um den Zylinder samt Kopf demontieren zu können

 

 

...Achja, das Gussteil der Köpfe hat extra Material an dieser Stelle um ein Gewinde für einen Temperaturfühler bohren zu können. 

image.thumb.png.88c6ee37cc8eb1cf60b39282b331400c.png

 

Jetzt erhältlich bei KR Automation

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 16
Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb lukulus:

Geht sich das aus mit der kerze? 

Ecm wär ein wenig kürzer..

 

Luk

Das hab ich mich auch gefragt als ich das Bild bekommen habe :-D

Da die Jungs Flipheck und 58mm Hub fahren, geht sich das vermutlich aus.

Wir empfehlen aber dringend BR9ECM oder BR10ECM.

Gruß Tim

Geschrieben
Am 17.5.2023 um 06:56 schrieb lukulus:

Geht sich das aus mit der kerze? 

 

Am 17.5.2023 um 07:21 schrieb Tim Ey:

Wir empfehlen aber dringend BR9ECM oder BR10ECM.

Finde den Kopf sehr Interessant - kann schon jemand was dazu sagen ob sich Kerze tauschen ausgeht ohne den Motor absenken zu müssen?

ECM Kerzen versteht sich....

Geschrieben

Im Simonini mit 120mm pleuellänge, 60mm hub und 32mm Kompressionshöhe passt es mit nem flachen kerzenschlüssel. 

M200 hab ich selbst noch nicht getestet. 

 

Gruss Tim 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Tim Ey:

Im Simonini mit 120mm pleuellänge, 60mm hub und 32mm Kompressionshöhe passt es mit nem flachen kerzenschlüssel. 

M200 hab ich selbst noch nicht getestet. 

 

Gruss Tim 

Wir haben 120mm Pleuel mit 16 und 18mm Kolbenbolzen im Angebot. Welches wird da verwendet?

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Den Hubraum größer anzugeben ergibt im Hinblick auf Übermaße bei GG ja auch Sinn. So kommt man bei 136er im 2.ÜM (58,3) ja auf die 136cc. 
 

Aber anders herum wie im Avotecnica Beispiel hier? :wacko:

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo liebe Vespa Schrauber,   mein Unterbrecherkontakt  ist beim 1.Mai Anrollern in Berlin gebrochen. Der Motor und das Polrad waren auch sehr heiß, womöglich hat das daran gelegen.   Ich habe einen neuen Unterbecherkontakt eingebaut und sie läuft super, mit einmal anklicken und muckt auch nicht beim fahren. Mir ist es davor nicht aufgefallen und ich weiß es auch nicht sicher ob es davor geschliffen hat aber das Pohl Rad quietscht beim drehen mit der Hand.   Das ist mir beim zusammenbauen aufgefallen als wieder alles dran war.   Ist das schlimm oder muss ich mir keine Sorgen machen? Darf ich das Polrad innen Ölen oder was soll ich machen?   Leider kann ich kein Goto oder Video hochladen, weil der Dateityp von Apple nicht funktioniert.   ich freue mich sehr über Unterstützung und wünsche euch einen schönen Samstag.   Liebe Grüße   Mel
    • Die Banane macht echt Druck untenrum  ist das mit 30mm polini pwk?
    • Vergleich ET6-60 Franz und Siluro.   Irgendwann habe ich mal einen kurzen 4. verbaut. Ich weiß nicht mehr ob der Siluro schon den kurzen dein hatte. Rest gleich bis auf Bedüsung.
    • Wenn das Rücklicht geht, muss auch das Licht vorne gehen, da das RüLi seinen Strom von vorne erhält (gelb).   Mach nochmal neue Leuchtmittel vorne rein und kontrolliere die Schalterstellungen.
    • Naja, ich kenns so, dass sobald der Kolben nach unten geht, im Kurbelgehäuse ein Überdruck entsteht und sobald die Überströmer und der Boostport öffnen, das Frischgas reingedrückt wird…   Ja das Spalten war sicherlich richtig, hatte an der magnetischen Ablasschraube viele Späne und auch größere Metallteile, von daher hab ich da nicht lange gezögert und gleich den Motor zerlegt…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung