Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bollag-Overrev-Q60 Kurbelwelle

image.png.83e53021a1eec4196f129d7a4d377990.png   image.png.a295881dc36dfcbf88948b84d514a6f1.png

 

image.png.a4acdf85fd9147bd6ed7900337ddeee3.png    image.png.0e38b3e9e84fb93af210d6ea17490093.png

Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben Bollag Motos und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für Quattrini und Pinascogehäuse herstellen zu lassen.

 

Eckdaten:

Hub: 60.0mm

Wangendurchmesser: Ø 92.0mm

Durchmesser im Pleuelbereich: Ø 95.9 mm

Simmerringdurchmesser: Ø 23.88mm

Gewinde: M12x1.25

Lagerzapfendurchmesser: Ø 24.99mm (Ideal für SKF BC 1-1442b Kartlager sowie Standart Lager (NJ 205 C3 oder 6205 C4) )

 

Pleuel:

- Sonderanfertigung von Primatist

- Länge: 120.0mm

- Pleuelauge oben: Ø 20.0mm (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 16x20x19.5 im Lieferumfang)

- Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 16x Nadeln und 15mm Breite für maximale Lebensdauer

- Zwei Schmierschlitze unten, ein Schmierschlitz oben

 

Besonderheiten:

- Wuchtfaktor: 72% mit Quattrini M200 Kolben ( Kolbengewicht incl Bolzen 270g)

- Gewicht: 2.4kg (!!!)

- Hergestellt und montiert von: Primatist slr (Hersteller der Aprilia Moto GP Kurbelwellen)

- Sehr zähes und oberflächenhartes Material, daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen, fressenden Kugellagersitzen oder fressender Hubzapfenbohrung bei Revision

 

- Vollwange, innen komplett geschlossen für weniger Verwirbelungen

Overrev_Bollag_Q60_2.thumb.jpg.a194a13c8d24db9b82fcbc4625398ca0.jpg

 

- Sehr sanfte Übergänge von Simmerringsitz auf Konus (Vermeidung von Kerbwirkung)

20180918_165345.thumb.jpg.0c11f1c76dbaf4f74b5716440564c7d3.jpg


 

Technische Fragen beantworte ich gern hier oder via PN,

 

Spindelanleitung zum Runterladen:

2018-09-26_Overrev_Q60Spindelanleitung.pdf

 

Bestellbar ab sofort via Mail an: bestellung@bollagmotos.ch

Einführungspreis: 560€ incl Versand in Deutschland und Schweiz

 

Vielen Dank an:

Ralph Bollag, Powerracer und das Overrev-Nullserienkonsortium

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 23
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb Tim Ey:

Bollag-Overrev-Q60 Kurbelwelle

image.png.83e53021a1eec4196f129d7a4d377990.png   image.png.a295881dc36dfcbf88948b84d514a6f1.png

 

image.png.a4acdf85fd9147bd6ed7900337ddeee3.png    image.png.0e38b3e9e84fb93af210d6ea17490093.png

Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben Bollag Motos und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für Quattrini und Pinascogehäuse herstellen zu lassen.

 

Eckdaten:

Hub: 60.0mm

Wangendurchmesser: Ø 92.0mm

Durchmesser im Pleuelbereich: Ø 95.9 mm

Simmerringdurchmesser: Ø 23.88mm

Gewinde: M12x1.25

Lagerzapfendurchmesser: Ø 24.99mm (Ideal für SKF BC 1-1442b Kartlager sowie Standart Lager (NJ 205 C3 oder 6205 C4) )

 

Pleuel:

- Sonderanfertigung von Primatist

- Länge: 120.0mm

- Pleuelauge oben: Ø 20.0mm (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 16x20x19.5 im Lieferumfang)

- Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 16x Nadeln und 15mm Breite für maximale Lebensdauer

- Zwei Schmierschlitze unten, ein Schmierschlitz oben

 

Besonderheiten:

- Wuchtfaktor: 70% mit Quattrini M200 Kolben ( Kolbengewicht incl Bolzen 270g)

- Gewicht: 2.4kg

- Hergestellt und montiert von: Primatist slr (Hersteller der Aprilia Moto GP Kurbelwellen)

- Sehr zähes und oberflächenhartes Material, daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen, fressenden Kugellagersitzen oder fressender Hubzapfenbohrung bei Revision

 

- Vollwange, innen komplett geschlossen für weniger Verwirbelungen

Overrev_Bollag_Q60_2.thumb.jpg.a194a13c8d24db9b82fcbc4625398ca0.jpg

 

- Sehr sanfte Übergänge von Simmerringsitz auf Konus

20180918_165345.thumb.jpg.0c11f1c76dbaf4f74b5716440564c7d3.jpg


 

Bestellbar ab sofort via Mail an: info@bollagmotos.ch

Einführungspreis: 560€ incl Versand in Deutschland und Schweiz

 

Vielen Dank an:

Ralph Bollag, Powerracer und das Overrev-Nullserienkonsortium

 

Wer Timey kennt weiß er macht keine halben Sachen und macht seine arbeiten ordentlich.  Das verwendete Material und Pleul hat sich schon seit Jahren bewehrt und wer ne möglichst vibbrationsarmen Motor haben will hat nun einen sehr guten Lieferand in D. 

 

Daumen hoch :-)

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.9.2018 um 19:43 schrieb Tim Ey:

Bollag-Overrev-Q60 Kurbelwelle

image.png.83e53021a1eec4196f129d7a4d377990.png   image.png.a295881dc36dfcbf88948b84d514a6f1.png

 

image.png.a4acdf85fd9147bd6ed7900337ddeee3.png    image.png.0e38b3e9e84fb93af210d6ea17490093.png

Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben Bollag Motos und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für Quattrini und Pinascogehäuse herstellen zu lassen.

 

Eckdaten:

Hub: 60.0mm

Wangendurchmesser: Ø 92.0mm

Durchmesser im Pleuelbereich: Ø 95.9 mm

Simmerringdurchmesser: Ø 23.88mm

Gewinde: M12x1.25

Lagerzapfendurchmesser: Ø 24.99mm (Ideal für SKF BC 1-1442b Kartlager sowie Standart Lager (NJ 205 C3 oder 6205 C4) )

 

Pleuel:

- Sonderanfertigung von Primatist

- Länge: 120.0mm

- Pleuelauge oben: Ø 20.0mm (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 16x20x19.5 im Lieferumfang)

- Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 16x Nadeln und 15mm Breite für maximale Lebensdauer

- Zwei Schmierschlitze unten, ein Schmierschlitz oben

 

Besonderheiten:

- Wuchtfaktor: 70% mit Quattrini M200 Kolben ( Kolbengewicht incl Bolzen 270g)

- Gewicht: 2.4kg

- Hergestellt und montiert von: Primatist slr (Hersteller der Aprilia Moto GP Kurbelwellen)

- Sehr zähes und oberflächenhartes Material, daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen, fressenden Kugellagersitzen oder fressender Hubzapfenbohrung bei Revision

 

- Vollwange, innen komplett geschlossen für weniger Verwirbelungen

Overrev_Bollag_Q60_2.thumb.jpg.a194a13c8d24db9b82fcbc4625398ca0.jpg

 

- Sehr sanfte Übergänge von Simmerringsitz auf Konus

20180918_165345.thumb.jpg.0c11f1c76dbaf4f74b5716440564c7d3.jpg


 

Technische Fragen beantworte ich gern hier oder via PN, Spindelanleitung gibts auch per PN.

 

Bestellbar ab sofort via Mail an: bestellung@bollagmotos.ch

Einführungspreis: 560€ incl Versand in Deutschland und Schweiz

 

Vielen Dank an:

Ralph Bollag, Powerracer und das Overrev-Nullserienkonsortium

Wow was für ein feines Stück.

 

------------

 

Dienstleistungen wie KGH spindeln etc. bitte im Dienstleistungsbereich bewerben.

Bearbeitet von gertax
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Gerade eben schrieb ludy1980:

Ich glaube der 66 er für smallframe in Gehäusegesaugt ist neu...

 

Vermutlich die Verfügbarkeit, gehesen hat man die Zylinder schon auf FB vor einen halben Jahr etwa

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Mampfi28:

Screenshot_20181003-170826_Facebook.thumb.jpg.2fc7e3e3d813999fa222fffaaffa447c.jpgScreenshot_20181003-170830_Facebook.thumb.jpg.028d752d1c78ea10781437c6dc6c3d98.jpg

Weiss nicht ob der neu ist 

 

Sieht schwer nach dem Aprilia RS 125 Triebsatz aus. Der wurde schon ein paar Seiten zuvor erwähnt! Sehr geiles Teil wie ich finde:inlove:

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

 

 

Was ist jetzt eigentlich aus dem Pinasco Doppeldrehschiebergehäuse geworden? Kommt das noch oder hat sich das erledigt? Wer weiß mehr?

 

Meiner Meinung nach hat sich das erledigt! Es ist schon schwierig genug, das Erscheinen des einfachen Drehschieber Gehäuses zu terminieren:wacko:. Auf Nachfrage auf der diesjährigen Customshow wäre es bereits erhältlich. Nach langer wartezeit und wiederholter Nachfrage war das dann doch eine Fehlinformation. Vielleicht kann @PinascoOfficial was dazu sagen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb lokalpatriot:

 

Meiner Meinung nach hat sich das erledigt! Es ist schon schwierig genug, das Erscheinen des einfachen Drehschieber Gehäuses zu terminieren:wacko:. Auf Nachfrage auf der diesjährigen Customshow wäre es bereits erhältlich. Nach langer wartezeit und wiederholter Nachfrage war das dann doch eine Fehlinformation. Vielleicht kann @PinascoOfficial was dazu sagen?

 

Dann wird es wohl doch das Pinasco Membrangehäuse oder doch das C1.....obwohl das mit der Platte an der Nebenwelle finde ich schon ganz nett.

 

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb minderleistungsfahrer:

 

Dann wird es wohl doch das Pinasco Membrangehäuse oder dich das C....obwohl das mit der Platte an der Nebenwelle finde ich schon ganz nett.

 

 

das mit der Platte ist absoluter Müll! Man kann das Ding mal Locker 0,05mm in jede Richtung schieben. "Passung" an der Stelle hat 0,09mm Spiel. Ich habe mir sagen lassen, dass es nicht Öl-dicht zu bekommen ist (solange man nicht selbständig nen Oring o.ä. einbringt!). Wäre für mich eher ein Grund doch zum Quattrini Gehäuse zu greifen! 

Maßlich hat das Gehäuse, das ich gestern vermessen habe einen guten Eindruck gemacht. 0,035mm Untermaß an den Lagersitzen und ne ordentliche Flucht (max. 0,02) in der Lagergasse.

vor 56 Minuten schrieb vnb1t:

 

ich hab mal gehört der Herr Adam ist das nicht mehr?!:alien:

Das wäre ja geil:muah:...ne Spaß beiseite. Ich hab ihm dennoch mal auf Profil gekritzelt, ob er sich dazu äußern möchte! Irgendwer muss doch dazu mal verlässliche Infos rankarren können:wallbash:.

Übrigens Vorsicht mit den Klarnamen, ich hatte schon bedenken überhaupt den Vornamen zu erwähnen. :-D

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb lokalpatriot:

das mit der Platte ist absoluter Müll! Man kann das Ding mal Locker 0,05mm in jede Richtung schieben. "Passung" an der Stelle hat 0,09mm Spiel.

Da geht es um mein Gehäuse. Und bis auf die Stelle und einen fiesen Lunker im Limaseitigen Simmerring bin ich ganz zufrieden damit.

Besonders zu erwähnen ist, dass der Lagerschild an der Passstelle eher die Kontur eine Stoppschildes als die eines Kreises hat. Gewollt und nicht gekonnt sag ich mal.

 

Die Lösung des Problems werde ich mit einem in einer Aufspannung gedrehten Stahlteils mit integriertem O-Ring machen welches das vieleckige, untermaßige Teil ersetzt. Urhgs. Elox-Alu stinkt immer so beim zerspanen...

 

Weiß jemand welche Lager FAIO an Neben + Hauptwelle empfiehlt bei breitem Getriebe?

Bearbeitet von Tim Ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe hier gerade einen neu aufgebautrn Smalframemotor, der mich echt Nerven kostet.    Ich gebe 0.5 bar auf den Motor und nah ca. 30 Sekunden beginnt er den Druck langsam abzubauen. Ca. 0,1 Bar pro Minute. Ich kann Außen kein Leck finden. Man hört nichts und Seifenwasser hilft auch nicht. Auf Verdacht habe ich das Gehäuse noch einmal getrennt - nichts gefunden - und wieder neu abgedichtet (beide male mit Dichtung und Dichtmasse).    Ja jemand nich eine Idee.     
    • Hatte das mit sehr leichten Fabbrilüfter auf SF. Anlassen mit Standgas war nicht mehr möglich. Musste immer leicht gas geben und somit voll der Proletenstart hingelegt( Gruß an meine Nachbarn!). Beim untertourig um die Ecke eiern hat er dann, wegen der fehlenden Schwungmasse, voll gerüttelt. Aber wenn du schon die schwerere hast?
    • Kleiner Nachtrag   Boxauspuff Sip Road 3.0 passte auf den VMC Rangerauslass.   Der von VMC mitgelieferte Stopfen für die Hutze war eigentlich problemlos zu verbauen.
    • Hallo und Servus! bisher war ich stiller Mitleser und danke für all eure Tipps. Hab den VMC Ranger jetzt 500 km gefahren. Hier mal mein Setup.   -Px 200e lusso GS 12PS originaler Motorblock BJ86, nichts gefräst etc. - Primär schräg Original 65 Z - Kupplung BGM Super Strong CR 80, Kupplungsritzel leicht verlängert auf 24 schräg - Original Nebenwelle - Original Hauptwelle mit Original Zahnrädern - Zündgrundplatte original - Zündung 18° vor OT - Lüfterrad BGM Touring 1900gr - VMC Ranger nichts bearbeitet - Langhubwelle Sip Performance     60mm Hub/110 Pleuel, Steuerzeit 125°/-5°OT, somit 225ccm - Quetschkante absichtlich auf 1,5mm erhöht - Zündkerze NGK BR 9 - Sip Fast Flow Benzinhahn, Tankdeckel   auf 3mm aufgebohrt - Vergaser Si 24:24 Getrenntschmierung, aufgebohrt 3mm,  Schwimmerkammer Lemarxon mit Cosa Nadel - Hauptdüsenstock    HLKD 160, Mischrohr Lemarxon X234,    HD 148 - Nebendüse 48/160 - Gasschieber Lemarxon LM-L    (1mm Cut) - Dumbo Rahmengesaugt - Vergaserdeckel Roland Knüppel     RK Tuning XXL Airbox, Ansaugung   über Deckel https://www.facebook.com/share/167pVaveEk/?mibextid=wwXIfr   Nach 500 km gestern, dann auf dem Prüfstand. 1. Diagramm Leistung am Rad 22,7 PS 24 Nm 2. Diagramm Motorleistung 24PS 25,4NM   Thermisch läuft dieser Zylinder absolut „frisch“, egal wie wir ihn auf dem Prüfstand geknüppelt haben. Bin absolut Mega glücklich und das Ding läuft sauber ohne zu sprotzen, ruckeln etc. Falls ich was vergessen habe – einfach nachfragen😉   Und das absolut aller Wichtigste zum Schluss  Ich möchte mich ganz herzlich bei den Freunden bedanken, die mich real unterstützt haben. Denn gebaut hat den Motor mein Freund Samuele🫶(Insta sa_cos_) Deine Erfahrung im Motorenbau ist einfach unschlagbar. DANKE für deine Geduld😉🫶 Danke auch an Gio @WEEZYWORKS der mit seinem Prüfstand verheiratet ist😉 Danke an Roland Knüppel für deine verrückte Spontanität🫶   kommt gut durch euren Tag und bringt die Ranger auf die Straße!
    • Ja, noch ein letztes Mal: die LTH-Box macht zu!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung