Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das stimmt allerdings nur bedingt (und mit Sauferei kenne ich mich schon relativ gut aus) 19 Kölsch z.B. (mal abgesehen davon, daß das ja eigentlich gar kein richtiges Bier ist), sind definitv weniger als 16 Mass (schreibt sich das so? Ich meine diese 1 Liter Krüge).

Mal davon abgesehen, dass ich deine Biermeinung nicht teile, hinkt dein Vergleich. Das wäre, wie wenn du 19° Fahrenheit mit 16° Celsius vergleichst. Da sind dann die 16° auch mehr als die 19°. Also schon bei einer Einheit bleiben.

Gruß

SubWay

Geschrieben

sehr fein

werd ich auch brauchen wenn der boostport bei mir aufgeht, hoffe mal net dass der nach 2,6mm unten schon auf geht

Geschrieben
Welche Vorteile seht ihr im Freilegen des Boost ports?

durchs freilegen bzw. mit dem kurbelgehäuse verbinden kann man einen strömungsoptimierten kanal basteln, der sich quasi wie bei den üss vom eingang bis zum austritt verjüngt. aber ob das mit loch im kolben dann auch wirklich besser funktioniert? fraglich ist auch ob ein besser spülender boostport mehr pferdchen auf den asphalt bringt.

Geschrieben

Habe den zylinder bis zur unteren Kühlrippe abdrehen lassen,um möglichst viel Dichtfläche zu bekommen.

Großer Vorteil bei der Sache ist das die Strömer an der bauchigsten Stelle geöffnet werden.Habe die ÜS dann auch nicht weiter bearbeitet und so wie sie sind in den Block übertragen.

Der Boostport öffnet sich dann halt, ob es schön ist oder nicht ist fraglich. Diesen habe ich dann in die Fußdichtung (8.3mm) so schön wie möglich übertragen, jedoch nicht in den Block.

Geschrieben

Auslassbreite?

Hallo,

hier mein aktuelles Diagramm.

...

Hier der Motor dazu:

...

Polini 125 187

Nichts geschweißt oder Kaltmetall viel Dichtfläche.

Malossi Membrane

TMX 30

Vespatronic

Gs Kolben und Gerhead

Geschrieben
Welche Vorteile seht ihr im Freilegen des Boost ports?

ich will meinen ja garnicht freilegen, ich will ja ohne fudi fahren und dann geht mein boost port ja ins leere bzw. nicht mehr auf die block dichtfläche....

muss ich ja dann auch weiter abdrehen und mit fudi fahren...

Geschrieben (bearbeitet)

um nochmal auf champs beitrag zurückzukommen:

Hat jemand Vorschläge, wie ich diesen Einbruch bei 5000 U/min wegbekommen oder zumindest abschwächen kann? Leider hatte ich nicht die Möglichkeit verschiedene Vergasereinstellungen auszutesten, da ich nur diesen einen Lauf machen konnte.

schau dir mal das letzte diagramm mit dem hammerzombie an. der hat diesen miesen einbruch nicht - ich glaube bei diesen einbrüchen um die 5000 kommt es strak auf den auspuff drauf an. pm40, vsp haben den auch nicht!

ich finde die et3 banane und der polini links sind auch nicht zu verachten. evt 1ps weniger oben rum, dafür aber schön unten herum.

Bearbeitet von Vespa-Norderstedt
Geschrieben
um nochmal auf champs beitrag zurückzukommen:

schau dir mal das letzte diagramm mit dem hammerzombie an. der hat diesen miesen einbruch nicht - ich glaube bei diesen einbrüchen um die 5000 kommt es strak auf den auspuff drauf an. pm40, vsp haben den auch nicht!

ich finde die et3 banane und der polini links sind auch nicht zu verachten. evt 1ps weniger oben rum, dafür aber schön unten herum.

Habe noch nicht viel Erfahrung mit dem TFF, aber so grundsätzlich anders als der PM oder GPS sollte er eigentlich nicht sein.

Es ist aber nicht auszuschließen, da da irgendwas mit der Aufzeichnung nicht ganz korrekt gelaufen ist. Nach diesem einen Lauf von mir hatten wir ja noch Blümis ET3 Motor auf die Rolle gestellt. Die Kurve findest Du in dem ET3 Originaltuning Topic. Das ist ein ET3 Originalzylinder, ebenfalls überarbeitet und mit der original Banane. Der Motor fährt auf der Straße einwandfrei, hat aber bei der Messung in diesem Drehzahlbereich ebenfalls einen (sogar noch massiveren) Einbruch. Die Kurve ist für eine Banane völlig untypisch. Danach haben wir dann überhaupt keine verwertbaren Aufzeichnungen mehr hinbekommen.

Geschrieben

Man bedenke dass man auf der Strasse den Hahn oft nicht von 0 auf 100 aufreisst. D.h. falsche Beduesung im unteren Bereich evtl. so kompensiert.

Meine z.B. mag es wenn ich den Schieber kurz auf 1/3 Gasstellung verweilen lasse und dann aufreisse - was das dann Beduesungsmaesig heisst weiss ich nicht :-D

Geschrieben (bearbeitet)

hier nun auch:

- luftgekühlt

- 56mm Bohrung

- Direktansauger

- Auslasssteuerung

- 56er Vollwangenwelle

- 39er Keihin

- 6-Klappen Membran

- veränderter Seel-Auspuff für Honda RS125 (natürlich nicht sichtbar, sondern nur die ET3-Banane)

- 2,54er Primär mit 3. DRT und 4. von Zirri

- Vespatronik

- Potential ist noch da:

-noch zu beheben:

-1,5mm Quetschkante, da der eigentliche Kopf noch nicht da ist

- 24 Hunderstel Laufspiel, da der alte M1 Kolben verbaut ist

- Auslasssteuerung einstellen

- Auslassunterkante noch 2mm runterziehen

- Überströmeraustrittsfenster noch 2mm runterziehen

post-1243-1184558770_thumb.jpg

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben

wenn ichs richtig mitbekommen hab ist es ja auf einem Eigenbauprüfstand aufgenommen mit GSF-Software.

Könte schon sein, dass entweder der Messaufnehmer in der Drehzahl sich aufschwingt oder ein aliasingeffekt auftritt.

ist schon verdächtig wenn im selben drehzahlbereich bei zwei motoren sowas sehr ähnliches aber bei zumindest einem untypisches auftritt.

Habe noch nicht viel Erfahrung mit dem TFF, aber so grundsätzlich anders als der PM oder GPS sollte er eigentlich nicht sein.

Es ist aber nicht auszuschließen, da da irgendwas mit der Aufzeichnung nicht ganz korrekt gelaufen ist. Nach diesem einen Lauf von mir hatten wir ja noch Blümis ET3 Motor auf die Rolle gestellt. Die Kurve findest Du in dem ET3 Originaltuning Topic. Das ist ein ET3 Originalzylinder, ebenfalls überarbeitet und mit der original Banane. Der Motor fährt auf der Straße einwandfrei, hat aber bei der Messung in diesem Drehzahlbereich ebenfalls einen (sogar noch massiveren) Einbruch. Die Kurve ist für eine Banane völlig untypisch. Danach haben wir dann überhaupt keine verwertbaren Aufzeichnungen mehr hinbekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

So der BBG2 rollt nun auch.

Alles identisch zum BBG1 vom Setup.

Ziel war es bei dem Motor nicht die maximale Leistungsspitze, sondern ein breites nutzbares Band zu bekommen.

Sieht doch schon mal ganz gut aus, oder?!

und hier der Vergleich vom M1 in Stockach zum Polini Rotax:

... da habe ich jetzt schon Schiss den zu fahren

post-1243-1185138533_thumb.jpg

post-1243-1185176285_thumb.jpg

Bearbeitet von bodybuildinggym
Geschrieben (bearbeitet)

mit nem gebrochenem Fuß stelle ich mir das nicht besonder gut vor.

sehr schickes Ding das motiviert mich doch auch mal die sachen die ich hier liegen habe weiter zu vervollständigen...

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben

Schöne Ansage! Was kann man da so für nen fehlenden Lüfterkranz aktuell "aufaddieren"?

Bist Du bei Deinen Umbauten komplett ohne schweißen zurecht gekommen?

Geschrieben

lass mein Alter aus dem Spiel!!!

Ja das wäre echt schön, aber ich werde erst einmal mit diesem Setup einige Tests machen. Vielleicht kommt der ja noch etwas eher mit höherer Verdichtung, denn die liegt bei 1:12 mit 1,5mm QK. Membran ist auch die originale verbaut. Mit geschlossener Auslasssteuerung ist der sogar unten herum(bis 8000U/min) noch etwa 1PS besser. Da gilt es auch die beste Einstellung zu finden. Der sollte höchstens noch unten heraus etwas besser agieren. Leistung sollte doch reichen, denke ich. Der M1 war ja schon sehr zornig, aber dennoch ziemlich gut zu fahren. Die Kurve jetzt sieht der des M1 ja sehr ähnlich. Ist also viiiiieeeeelllllllversprechend...

Geschrieben

hier einmal die Wirkungsweise der Auslasssteuerung an einem 2Taktzylinder.

Bei der blauen Kurve ist die Auslasssteuerung nicht funktionstüchtig. Der Schieber steht in der untersten Position = geringe Auslasszeit

Bei der grünen Kurve ist der Schieber in der höchsten Position während des gesamten Laufs = lange Auslasszeit

Bei der roten Kurve ist die Auslasssteuerung aktiv = erst kurze dann lange Auslasszeit.

Wie man sieht ist die optimale Steuerung des Schiebers noch nicht gefunden. Liegt aber schon nahe am perfektem Ergebnis:

post-1243-1185476541_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung