Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Hab's heute bei meiner LI3 mit JL Road Anlage versucht den Scherer Auspuffhalter zu verbauen. Aber zwischen Endschalldämpfer und Halterung bleiben im besten Falle immer noch gut 8 cm Platz.. Gehe dann doch wiedeer auf den selbstgebauten Halter und schicke den zurück. Hat den wer verbaut, wor er gepaßt hat ?

 

post-230-0-83052200-1397160213_thumb.jpg

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Standard mit d am Ende bitte.  :satisfied:

Was nennst Du Deinen Standard? Original LuFi-Box (möglicherweise sogar noch mit Knie) und fast verstopften Papierfilter und orig. (Drossel-)Auspuff)? Wenn JA, denk mal drüber nach, auch da für etwas mehr Durchsatz zu sorgen. ;-)

 

Versuch mal:

HD 120-118

LLD 45

Choke 50

Schieber 7895-2

Mischrohr 5899-2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

fährt jemand eine TMX 30 mit abgeklemmtem PowerJet?

 

Fährt sich das besser? Wie viel müsst ihr dann die Düsengröße vergrößern?

Bleibt das im Dauerbetrieb bei 25%

mit brotboxauspuff würde ich immer ohne pj und mit resopuff mit pj fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

3-4 Jahre?

Glück gehabt.

Die ist bei mir an 2 von drei Mühlen jeweils nach maximal 2Jahren gebrochen.

Gut, das Teil kostet nicht die Welt und weist eine passende Federspannung auf, aber ärgerlich ist es schon wenn grad kein Ersatz in der Toolbox rumkullert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Demnach weisst du also was welches Material von MB verwendet wird?

Oder meinst du jetzt den bösen " Edelstahl"? 

 

 - 

ich hatte eine aus edelstahl und diese ist auch recht schnell gebrochen. natürlich gibt es auch edelstahl legierungen die für diesen zweck geeignet sind. mb aber nicht.

die genaue zusammensetzung interessiert mich dann weniger.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe irgendwo gelesen, dass die Ferbügel welche den Kolbenbolzen in Position halten in einer bestimmten Position montiert werden sollen, Suche hilft mir dabei leider wenig. Stimmt das, oder einfach rein und gut ist?

öffnung richtung kopf oder kurbelwelle , nicht richtung ein oder auslass.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ohne, sonst tust du dir nur weh und/oder machst was kaputt, bei der kräftigen Feder. Also Ständer abschauben, alte Feder aushängen, neue einhängen und Ständer wieder anschrauben.

ist zwar etwas mehr arbeit aber nur so sollte man es machen. :thumbsup:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab's heute bei meiner LI3 mit JL Road Anlage versucht den Scherer Auspuffhalter zu verbauen. Aber zwischen Endschalldämpfer und Halterung bleiben im besten Falle immer noch gut 8 cm Platz.. Gehe dann doch wiedeer auf den selbstgebauten Halter und schicke den zurück. Hat den wer verbaut, wor er gepaßt hat ?

 

attachicon.gif7675645(3).jpg

 

Update vom SCK:

 

Der Halter war leider falsch ausgezeichnet. Er ist NUR für Ludwig / Scherer Auspuffanlagen (Tourist) ! Haben sie jetzt korrigiert. Danke an Heiko!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WIe verbaue ich am besten die MB Hauptständerfeder ? Die ist so massiv, da hab ich Bedenken, dass mir beim Abbocken der (Haupt-) Ständer durch die Foolrboards durchknallt. Hat das DIng schon jemand verbaut ?

Habe auch eine brutal massive Feder am Hauptständer verbaut. Beim Einklappen des Hauptständer wirfst du alles was du hast in einen deiner Doc Martens am Füsschen und fängst abnorm geschickt den Hauptständer so ab, dass dieser nicht ans Flurbrett scheppert.
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information