Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Habe auch eine brutal massive Feder am Hauptständer verbaut. Beim Einklappen des Hauptständer wirfst du alles was du hast in einen deiner Doc Martens am Füsschen und fängst abnorm geschickt den Hauptständer so ab, dass dieser nicht ans Flurbrett scheppert.

Das klingt trivial.Ich bin raus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses leidige Thema Verbrauch, auch wenn es mir nicht um ein paar Euro mehr oder weniger geht, sondern einzig und alleine ums Prinzip.

 

Meine Karre genehmigt sich (Mischbetrieb Autobahn, Landstraße, Stadt) durchschnittlich 7,0-7,3 Liter/100km, läuft jedoch ansonsten fein.

SRS 225ccm, 28er-Keihin (HD 140, ND 52, originale Nadel mittlere Clipstellung) mit Schaumstofffilter, LTH-Mumu. Steuerzeiten 126/178. Minimale Auslaßbearbeitung.

 

Das kann es doch nicht sein. Eigentlich müsste doch ca. ein Liter weniger Verbrauch normal sein?

 

Liegt es am Keihin, der sich im Vergleich zum Mikuni frech mehr nimmt?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses leidige Thema Verbrauch, auch wenn es mir nicht um ein paar Euro mehr oder weniger geht, sondern einzig und alleine ums Prinzip.

 

Meine Karre genehmigt sich (Mischbetrieb Autobahn, Landstraße, Stadt) durchschnittlich 7,0-7,3 Liter/100km, läuft jedoch ansonsten fein.

SRS 225ccm, 28er-Keihin (HD 140, ND 52, originale Nadel mittlere Clipstellung) mit Schaumstofffilter, LTH-Mumu. Steuerzeiten 126/178. Minimale Auslaßbearbeitung.

 

Das kann es doch nicht sein. Eigentlich müsste doch ca. ein Liter weniger Verbrauch normal sein?

 

Liegt es am Keihin, der sich im Vergleich zum Mikuni frech mehr nimmt?

 

Mit einem reinen Aluzylinderkit (MB RT) mit vergelichbarem Kanallayout würdest Du warscheinlich etwas weniger verbrauchen. Zudem wiegt ne Lambretta von Hause schon ganz ordentlich und Du bist sehr groß (Luftwiederstand). Ist der Kolben gelocht bzw. ein dritter Überströmer reingepförtnert worden ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem reinen Aluzylinderkit (MB RT) mit vergelichbarem Kanallayout würdest Du warscheinlich etwas weniger verbrauchen.

Warum denn dat?

 

Zudem wiegt ne Lambretta von Hause schon ganz ordentlich und Du bist sehr groß (Luftwiederstand).

Beides stimmt, aber an beiden Tatsachen hat sich nichts geändert und waren schon immer so. Außer, als ich noch sehr klein war, aber da fuhr ich auch nicht Lambretta, sondern Bobbycar Kettcar und Klappfahrrad.

Außerdem habe ich sensationelle Falteigenschaften, die es mir ermöglichen, mich auf dem Fahrzeug in eine derartig luftwiderstandsgünstige Position zu krümmen, so dass der Fahrtwind praktisch keine Angriffsfläche mehr findet und quasi an mir ohne die geringsten Verwirbelungen abgleitet.

 

Ist der Kolben gelocht bzw. ein dritter Überströmer reingepförtnert worden ?

No Sir. Ist ein originaler Aso-Kolben aus der Box. Und ansonsten keine Pförtnerarbeiten an den Ü-Strömern. Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das GSF sagt schon von jeher, dass ein Guss Zylinderkit i.d.R. etwas mehr braucht, als ein (vergleichbares) Aluzylinderkit. Angeblich wird etwas vom Sprit für die Innenkühlung verheizt, den der Guss wg. anderer Wärmeausdehung und schlechterer Temperaturabfuhr benötigt. Da es ein und denselben Kit aber nicht in Alu und Guss gibt, hab ichs noch nicht testen können. Aber das GSF hat immer Recht...immer !

 

 

P.S.

 

Bin nur eine kleinere Tour mit Lammy und 185 ccm Grauguß Conversion gefahren (mit 28er Dello PHBH, LTH Mumu, JL Road). Verbrauch bei Landstraße (90 - 110) so bei 5-6 L. Kolben auch ungelocht. Dein Verbrauch klingt jetzt nicht so abartig hoch. Die PWK sind eigentlich nicht für hohen Verbrauch bekannt (sofern sie nicht viel zu fett eingestellt sind).

Bearbeitet von Marc Werner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema Spritverbrauch (falls es jemanden interessiert :zzz:) :

Bin am Wochenende zum Anrollern nach Kiel gefahren - von mir aus 100 km Landstrasse bzw. Hauptteil Autobahn - mit einer Reisegeschwindigkeit von 100-110 km/h und habe 7 Liter verbraucht.

 

Set up: Mugello 186 ccm gefräst, 30er PHB, Membranansaugstutzen, MBGM Big Box.

 

Würde mir auch lieber wünschen eher 4-5 Liter zu verbrauchen (ist aber nun mal eine Lambretta und keine VW Lupo  :wacko:).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses leidige Thema Verbrauch, auch wenn es mir nicht um ein paar Euro mehr oder weniger geht, sondern einzig und alleine ums Prinzip.

 

Meine Karre genehmigt sich (Mischbetrieb Autobahn, Landstraße, Stadt) durchschnittlich 7,0-7,3 Liter/100km, läuft jedoch ansonsten fein.

SRS 225ccm, 28er-Keihin (HD 140, ND 52, originale Nadel mittlere Clipstellung) mit Schaumstofffilter, LTH-Mumu. Steuerzeiten 126/178. Minimale Auslaßbearbeitung.

 

Das kann es doch nicht sein. Eigentlich müsste doch ca. ein Liter weniger Verbrauch normal sein?

 

Liegt es am Keihin, der sich im Vergleich zum Mikuni frech mehr nimmt?

oanser verbauen und den keihin gscheit abdüsen bzw. einen 30tmx verbauen und abdüsen.

 

soll leute geben, die so ein triebwerk mit 5 litern fahren.

 

hab auch schon von 3.8l gehört, war aber wohl grenzwertig.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses leidige Thema Verbrauch, auch wenn es mir nicht um ein paar Euro mehr oder weniger geht, sondern einzig und alleine ums Prinzip.

 

Meine Karre genehmigt sich (Mischbetrieb Autobahn, Landstraße, Stadt) durchschnittlich 7,0-7,3 Liter/100km, läuft jedoch ansonsten fein.

SRS 225ccm, 28er-Keihin (HD 140, ND 52, originale Nadel mittlere Clipstellung) mit Schaumstofffilter, LTH-Mumu. Steuerzeiten 126/178. Minimale Auslaßbearbeitung.

 

Das kann es doch nicht sein. Eigentlich müsste doch ca. ein Liter weniger Verbrauch normal sein?

 

Liegt es am Keihin, der sich im Vergleich zum Mikuni frech mehr nimmt?

der keihin läuft auch noch etwas fett abgestimmt sehr gut. ich habe bei meinem po-mugello (183-125) mit bgm box 135hd und clip in pos.2 von oben.

bitte dann aber bei halb und vollgas mal die kerze kontrollieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verzweifel an meinem Kupplungszug. Ich habe ihn genauso verlegt, wie der originale verlegt war, die Klammer, diese gebogene Öse im Lenker ist auch da.

Zudem habe ich bei einer weiteren 3. Serie verglichen, der ist auch so verlegt. Dennoch schleift der Zug an der scharfen Kante des Beinschildes (siehe Pfeil) wenn ich den Lenker nach rechts Einschlage. Und das auch ziemlich kräftig, die Ummantelung der Aussenhülle würde so nicht lange halten. Gehört das so? Oder was mache ich falsch?

Am schleifen hindern kann ich ihn nur, wenn ich sehr weit oben ums Lenkrohr/Züge einen Kabelbinder montieren würde. Das wiederum erscheint mir suboptimal....

uvu9e2uh.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verzweifel an meinem Kupplungszug. Ich habe ihn genauso verlegt, wie der originale verlegt war, die Klammer, diese gebogene Öse im Lenker ist auch da.

Zudem habe ich bei einer weiteren 3. Serie verglichen, der ist auch so verlegt. Dennoch schleift der Zug an der scharfen Kante des Beinschildes (siehe Pfeil) wenn ich den Lenker nach rechts Einschlage. Und das auch ziemlich kräftig, die Ummantelung der Aussenhülle würde so nicht lange halten. Gehört das so? Oder was mache ich falsch?

Am schleifen hindern kann ich ihn nur, wenn ich sehr weit oben ums Lenkrohr/Züge einen Kabelbinder montieren würde. Das wiederum erscheint mir suboptimal....

 

Genau das Thema hatte ich auch. Am Ende arbeitete ich mit der von Dir als "suboptimal" bezeichneten Lösung und montierte einen Kabelbinder so, dass die Züge alle relativ eng am Lenkrohr anlagen und der Außenzug nicht mehr verletzt wurde.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das Thema hatte ich auch. Am Ende arbeitete ich mit der von Dir als "suboptimal" bezeichneten Lösung und montierte einen Kabelbinder so, dass die Züge alle relativ eng am Lenkrohr anlagen und nicht mehr an der Unterkante des Lenkers entlangschliffen.

 

Und das scheint bei Dir ja zu funktionieren? Dann mache ich das halt auch. Leider habe ich nicht vorher beim alten Zug geschaut ob auch der so geschliffen hat...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja es funktioniert. Begeisterung brandete bei mir jedoch auch nicht auf. Ich schob alles auf Giacommo, den debilen Bruder von Luigi. Luigi konstruierte die Vespa, Giacommo ließ man die Lambretta konstruieren, weil man keine Mauer hatte, gegen die man ihn seinen Kopf knallen lassen konnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei meiner DL ist die Hülse, wo das Gepäckfachschloss drin steckt, kaputt gegangen. Der lieber Ernie aus dem Forum hat mir dann einen Ersatz geschickt, leider ist das wohl ein wenig zu klein. Gab es da Unterschiede zwischen Serie 1/2 und 3.?

ja ja der ernie

das dingens kam vonna Schebanischen SX

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information