Zum Inhalt springen

Polini EVO Direkt


Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...

Täuscht das jetzt durch die Skalierung vielleicht...aber ich meine die anderen Bertha Kurven die man im GSF so sieht haben weit nicht so ein breites Band???

Gibts da auch genauere Infos zum setup?

Ich glaube die täuscht etwas. Ein ziemlich genaues Setup findet man, wenn man alle Blog Seiten zu dem Thema betrachtet: http://blog.scooter-center.com/?s=projekt+racer&x=0&y=0

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

So,

morgen wird nach Winterschlaf der Evo Direkt mal wieder in Angriff genommen. Zur Zeit ist ja alles nur gesteckt.

QK soll von 1,35 auf 1,1.

Auslass am Flansch anpassen und ein bißchen freiräumen, Vielleicht noch ein bißchen breiter, mal sehen was da geht.

Zu den Steuerzeiten. Hab zur Zeit 131 zu 189. Der wird mindestens 0,2 mm tiefergelegt, dann passt die QK auf wieder. Dann bin ich so bei 129-130 Überstromzeit.

Als Auspuff hab ich einen Kingpin und einen LTH Midrange. Den letzteren wollte ich gerne mal probieren.Mal sehen, wie der Steuerzeiten alla 130 zu 193 verpackt sonst gehe ich mit den Zeiten mal weiter runter bei weiterhin 31,5 VA. Der soll ja nur für Zeiten bis etwa 190 gemacht sein.

Mal sehen wie er sich schlägt. Bin gespannt und werde bereichten!

Gruß Christian

Edith ruft noch hinterher, dass der 36 PWK gegen einen Dellorto VHSB 38 getauscht wird. Irgendwie läuft der PWK nicht zufriedenstellend!

Bearbeitet von Schnittlauch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

Ich fahr einen 36er Pwk. Zur Zeit mit CGN Nadel, 48 Nd und 155 HD.

Passt eigentlich, Neigt aber dazu vor Reso zu sprotzen.

Wollte mal den 38er VHSB ausprobieren. Den hab ich noch in neu liegen und ca. 25 Nadeln und Mischrohre rumfliegen.

Ich mag die Dellortos auch irgendwie lieber, weil ich damit besser klarkomme.

Zu den SZ. Kann ich mal probieren. Meistens wird aus 31,5 Va eh aus Fräsübermut ein 32 Va.

Die Frage ist ob der Midrange, auch wenn er eigentlich für bis 190er Zeiten ausgelegt ist, mit sagen wir 130 / 194 ähnlich schön läuft und noch etwas mehr Spitzenleistung hat!

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Moin,

Gestern meinen Evo direkt ausgebaut!

Steuerzeiten von 131 / 189 auf 130 / 193 geändert und Auslassflansch angepasst und geräumt.

Qk von 1,35 auf 1,15!

Auspuff probier ich mal den LTH Midrange, auch wenn eigentlich für weniger Auslass gebaut wurde. Wird der schon verpacken, sonst kommt der KingPin wieder drunter.

Und tieferlegen kann ich immernoch!

Zudem wurde noch von rupfender K&G Kupplung auf GPone Kupplung gewechselt.

Was negativ auffiel war, dass ein Membranplättchen ( in Draufsicht unten rechts ) schon nach 50 km total ausgefranst war!

Zwei Fragen: Wo gibts guten Ersatz für die Membranplättchen ( Falc passt ja auch )?

Ich überlege ne VForce zu verbauen. Welche nimmt man da ne 2er oder 3er bezüglich Leistung und wie sieht es bei den Dingern mit Verschleiß aus?

Sobald ne neue Membran da ist gibts Kurven!

Gruß und Dank

Bearbeitet von Schnittlauch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Boysen Plättchen für NSR 125 Membran. Gekauft mal irgendwann für die PBS Membran von Teasy's bei Fischer.

http://www.fischerkfz.com/hauptnavi/125er.php

Die passten so auf den Polini Membranblock.

Gruß

Edit hat noch einen Link eingefügt, da hatte ich die her, ob dass hier noch die genau passenden sind weiß ich nicht, ist Jahre her

Bearbeitet von Schnittlauch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

an die Poliniinterressierten:

hätte da einen Vorschlag von dem ich mir gegenseitigen Nutzen verspreche.

mein polini evo direkt liegt noch unberührt in der Kiste,

und ich würd da gerne ein kleines GSF-Projekt daraus machen.

= ich werde mich nicht beratungsresisten zeigen - versprochen.

Das Prjekt sollte dazu dienen einen möglichst leistungsstarken Evo auf die Beine zu stellen,

aber mit dem augenmerk auf geringe Geräuschemission,

ich wäre bereit die Entwicklunskosten einer derartigen Auspuffanlage zu tragen / mich zu beteiligen idealerweis eine fachtaugliche Version

Der Hintergrund ist schnell erklärt: ich fahre ja so einige Brülltüten auf SF und LF, aber auch bei uns im Ösiland wird die Streckensicherung, aufgrund des extrem vermehrten Aufkommen von getunten Kisten, immer aufmerksamer und vor allemimmer besser geschult.

Schön wäre es wenn sich einige „Wissende" in die Sache einbringen würden,

und mir ist auch klar was es bedeutet, hier im GSF federführend bei so einer Sache zu sein - habe aber Elefantenhaut.

Ich habe es damit auch absolut nicht eilig - und würde erst nach abgeschlossener Planung mit dem Bau beginnen.

NIX iss fix - aber folgende Komponenten würden bereit liegen:

PV oder PK Block unberührt

Harz 4-Kulu

Runnerwell DRT

Polini EVO Direkt

KEIHIN Airstraiker 35 (auf Lieferverzug kommt so hoffe ich irgendwann) oder Dellorto 340VHSB (mit dem ich jetzt schon sehr gute Erfahrungen gemacht habe)

BGM KUWE 54mm /Vollwange Serie III

Falc-Schnüffelstück

Div. DRT Ritzel & Primärtriebe

Hat jemand Interesse - was denkt Ihr - bitte offen am Tisch damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information