Zum Inhalt springen

CNC gefrästes Smallframe Motorgehäuse...


Empfohlene Beiträge

hab ich ja auch nie behauptet!

guss hat sogar vorteile hinsichtlich der vorhandenen spannungen im gefüge.

aber zu behaupten, dass ein gussgehäuse ein besseres material aufweist als ein gefrästes ist doch ziemlicher quatsch.

beim gefrästen gehäuse kann man auch sicherlich auf viel mehr materialien zurückgreifen als bei einem guß.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lehne mich mal ein wenig mit einer Prognose aus dem Fenster:

Wenn das aus 7075 oder einem vergleichbaren "fiesen" Alu ist, kann das Gehäuse was die stabilität und härte angeht aber alles besser als ein Gehäuse mit den selben Wandstärken aus Guss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz ehrlich find' ich den V31 da vorbildlich entspannt. Ich mein' er macht 'nen Motor mit der Möglichkeit da ziemlich viel zu individualisieren, Quattrini macht 'nen Motor, funktionieren tut anscheinend beides, zumindest sind von den gefrästen Dingern einige schon 'ne Weile gefahren. Kann sich ja jeder Aussuchen, was er will. Wenn man da vielleicht noch jemanden findet, der da was mit Drehschieber macht werde ich vielleicht sogar auch noch froh.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sohn, das würde ich so eigentlich auch nicht behaupten wollen.

diese spannungsgeschichte im gefüge kann unter umständen an gewissen bereichen, beim gefrästen gehäuse jetzt, schon probleme bereiten, was beim gegossenen nicht der fall wäre

ansonsten bin ich aber bei dir!.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu versprödet nicht beim schweißen, die reißen meistens aus nem anderen Grund.

Und zwar?

Mal ganz anders rangegangen: Wie selten bricht ein normales V50 Gehäuse? Im originalen Einsatzzweck eigentlich nur wenns doof kommt und man eins von der Montagsschicht erwischt.

Wenn man jetzt einen Falc oder ähnlich ambitionierten Motor zusammengebaut hat, dann brechen die auch nur recht selten.

Mit dem Piaggiogehäuse verglichen :

-Von der Materialgüte ist das CNC sicher besser, das Quattrini wohl auch (wenn man bedenkt, wie arg viel Mist beim schweißen der großen Piaggio-Hälfte hoch kommt...)

-Von den Wandstärken fang ich jetzt garnicht an.

Daher würd ich mir weder beim CNC Motorblock noch beim Quattriniblock groß Gedanken machen, dass die jetzt auf einmal brechen sollten.

Bearbeitet von Tim Ey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alu versprödet nicht beim schweißen, die reißen meistens aus nem anderen Grund.

Nö, Alulegierungen sind einfach von Haus aus ziemlich spröde. :-D Zusätzlich gibts mächtig festigkeitsmindernde Gefügeveränderungen an den Nahtkanten, plus bei zuviel Einbrand die von Aluminium sehr geschätzte Kerbwirkung. Das, plus den allgemeinen (mächtigen!) Festigkeitsverlust bei Wechselbelastungen plus die mickrige Restwandstärke bei "maximal gefrästen Überströmern mit Aufschweißen" reicht für auf 1,5PS entwickelte Gußmotorgehäuse aus den 60ern allemal, um die Grätsche zu machen...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Auch komplett CNC?

Wäre da net Guß mit anschließender Bearbeitung bei dieser Form langsam günstiger?

Sieht aber nochmal leckerer aus als die alte Variante :inlove: :inlove: :inlove:

sicher wärs günstiger....

Will ich aber nicht. Gussgehäuse gibts eh vom Quattrini.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

News:

Version "EVO 1"

Leichter - jedoch genauso robust, 70er Legierung, Spindelmass bis Ø95mm möglich, Originaloptik, Zündungsbereich verändert

Wirklich PRONO das Teil und jetzt kann man auch ne PVL mit Falc Adapterplatte wunderbar montieren ohne umzufräsen...

Meine Vorfreude hat sich nun verstärkt....

Wird dann ab jetzt schon mit eingebauter Schaltraste ausgeliefert und wann ca. voraussichtlich ?

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gerade entdeckt DRT mit Wolframgewicht und 60mm Hub: https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-drt_45047000 @Jesco_SIPDie Angaben der Steuerzeit bei SIP ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Selbst wenn man das Drehschieberloch mit berücksichtigt. Oder passt das Bild nicht zum Artikel?   Steuerzeit lt. SIP: 114°/4° nach OT. Die 4 Grad nach OT stimmen, die 114° sind m.E. ziemlich daneben, egal wie man rechnet     https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-competition-26081827_45028100 Steuerzeit: 141°/0° nach OT: 0° passt 140° ist auch daneben:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco-25080827_45028000 Steuerzeit: 123°/6° nach OT: Passt auch nicht ganz   Vermutlich bedeutet das "-5° nach OT" bei den SIP Wellen, dass der Öffnungswinkel im Gegensatz zu den meisten anderen weiter über den Hubzapfen rausgezogen wurde, also eigentlich "vor OT". Sprich, der Einlass öffnet etwas früher, dafür ist die Überdeckung dort etwas geringer:
    • Heute einfach mal alle Fünfe grade sein lassen! Nen schönes verregnetes Wochenende, Ihr Pussy's! 
    • z65 ist original. Nur das Kupplungsritzel tauschen 
    • suche einen Kennzeichenhalter für ne 50er kleines Schild - Zustand ist egal falls rot habe ich nichts dagegen - Versand gerne als Brief - vielleicht hat wer noch was liegen ? Kommt auf einen alten Roller daher egal ob rostig oder verbeult - Bild schicken wäre super - vielen Dank 
    • Hallo Community, ich habe ein lustiges bzw. eher ärgerliches Leck an meinem Motor und kann es mir nicht erklären. Motor neu gemacht weil die Dame immer schon inkontinent war. (45tkm) Nun hatte trotzdem immer Getriebeöl unter dem Roller. Nach langem reinigen und suchen habe ich nun eben festgestellt, dass es sich im Gewinde der Bremzugeinstellschraube sammelt. Ich dachte eigentlich, dass kann nicht passieren da die wand massiv sein sollte aber es sammelt sich Tatsächlich im Gewinde. Hatte das Problem schon mal jemand und ne Idee ?   P.S. ich würde es auch nicht glauben aber hab die stelle 3 mal gereinigt und es ist alles Trocken bis eben auf die Stelle an der der Zug eingeschraubt wird bzw. der Einsteller.   Ich wäre für Hilfe/Tipps Dankbar, einzige Option wäre neues Motorgehäuse oder Pfuschen aus meiner aktuellen Sicht.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information