Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Das mit der Keksdose ist eine gute Idee :-D

sali, schick mir auch eine PN mit standort, schaue heute abend ob ich noch was da hab, bin im wallis

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die letzte Etappe steht nun an. Ein halbes Trittbrett und der Bereich um den Motor. Nächste Woche versuche ich noch vorsichtig zu Polieren und im Anschluss zu versiegeln. Mega Nebeneffekt ist natürlich, Rostnester zu lokalisieren die unter dem Ü Lack versteckt waren. Gummis konnte ich soweit erhalten, nur unterhalb Gepäckfach muss ich neu ansetzen, da war leider nichts mehr zu machen. 

FD0CD36E-9C9B-4283-BA7F-F614CC30133D.jpeg

473787D1-B8F4-4F70-8B01-E98343C41D1B.jpeg

4E168556-E996-4C57-B44F-33516994E124.jpeg

17FDD4FF-9A51-4C4E-9085-61AD22C8D66E.jpeg

0A42E6DD-8436-444A-AEEF-86A97AEAC4E0.jpeg

78815681-633F-480F-995E-C5636F5CEA18.jpeg

60886B58-7BD3-4B86-B063-188B3920EEFE.jpeg

Bearbeitet von Flozwo
  • Like 4
Geschrieben
Am 17.1.2023 um 11:29 hat Lorenzzo folgendes von sich gegeben:

Hier mal der Beginn meiner Freilegung. Mit dem Tempo das hier viele vorlegen  werde ich leider nicht mithalten können. Für die großen Flächen warte ich wohl auf besseres Wetter um draußen arbeiten zu können.

Mich freut jetzt erstmal, dass etwas drunter zu sein scheint!

7EEF4768-6002-4A21-B912-E3FFC760D2EA.thumb.jpeg.bead321f3d5aff4696fc53be14399633.jpeg

 

ss :inlove:

Geschrieben

Lenkkopf auf der Zielgeraden… noch eine Stelle dann kann der auch zu den „fertigen“ Teilen gelegt werden.

 

Koti, Tank und Klappe sind schon durch.

Somit bleiben dann noch die Arbeiten am Rahmen.

 

Freilege-Methode nach wie vor alles nass runter schleifen. Wäre es keine Nuova in Verde Mela hätte ich das wohl schon abgebrochen da es extrem zäh voran geht.

 

 

2A4678ED-1387-4813-BD95-2671A6EFA5BC.jpeg

80A48634-D3DA-40A7-AA1F-A5C44D3FE0C0.jpeg

5FB7E38B-D4E0-435F-8C50-CE47DCA71B69.jpeg

4581C655-BC11-4F22-A14C-BB25A598704F.jpeg

  • Like 6
Geschrieben

Bin soweit durch mit knibbeln :)


Morgen fahre ich zu einem Freund in die Lackierei zum Finish. Wir versuchen den Lack ganz vorsichtig anzupolieren. Eventuell bekommen wir noch etwas Glanz aus dem Lack gezaubert.


@EmporioAG: Deine Ruhe bewundere ich wirklich ;) Top Ergebnis! 

 

 

938B3C5C-E48F-4CD0-BCD1-9FFE1D67A191.jpeg

E5E70D6F-8383-4E46-A460-567EEEA2889B.jpeg

475CF366-5356-483B-AB33-AB330169F03A.jpeg

C69D3AC4-F803-4C74-9B62-A0645FC4C945.jpeg

138EF380-0C57-4090-A5FA-F77D51883322.jpeg

  • Like 10
Geschrieben

Um den Spachtel zu entfernen, bin ich von meiner Schraubenzieher/Schaber Methode, auf Nass Schleifpapier umgestiegen, klappt so wie ich finde am besten.

 

 

20230125_203650.jpg

20230125_205833.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Ich hab mir jetzt zum Spachtel entfernen so einen Aufsatz für den Dremel gekauft.
Wenn man dann seitlich reinschaut sieht man ganz genau wenn man vom Spachtel auf den Lack kommt.

 

Dauert zwar aber bin zufrieden. Bei mir ist leider die komplette Seitenbacke überspachtelt

 

image.thumb.png.b51923927db111ecf48f3358a5f06c03.png

Geschrieben

Fertig ist mein erstes Knibbel Projekt. 
War wirklich viel viel  Arbeit, aber ich bin wirklich froh mit dem Moped. Vielen Dank auch an das Topic und die gesammelten Erfahrungen. War eine große Hilfe und Motivation!! 


 

:cheers:

 

 

 

 

 

 

B4053622-6215-43F9-B15A-1BC2A5451F23.jpeg

C0120D3D-28B8-41BA-8130-19388FF1A972.jpeg

75BAC0C1-853C-40EC-B24D-F82EF1BFCB4B.jpeg

43384CB0-5898-4ED3-BA92-EE8ABBE45F50.jpeg

AC3B5793-6DD7-43F0-8B5F-5036F135A26E.jpeg

F6FA0EBA-EAA2-45DF-BB55-38EC4B13B1DA.jpeg

08408A16-C9AB-41DA-B50F-859B61E1239D.jpeg

CB98D703-5F7D-436B-B148-7EC8DD8F2FC3.jpeg

64B25B3F-0D15-4888-9494-56E62939B014.jpeg

43A97969-7949-4E4E-A6FD-0169D422CA45.jpeg

  • Like 13
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Flozwo folgendes von sich gegeben:

 

AC3B5793-6DD7-43F0-8B5F-5036F135A26E.jpeg

Wunderbarer Zustand und Gratulation! Ist toll geworden!!! :inlove:

 

Aber bitte tausche den PX- gegen einen Oldie-Kicker ;-)

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

I Know…. Aber wenn es darum geht,

passt der Auspuff nicht, Tacho, Sitzbank, Motor komplett und was weiß ich noch alles. Ich wollte für mich persönlich eine Mischung aus modern und alt :-)

 

Der Stern ist wahrscheinlich auch nur temporär. Nächsten Winter könnte dort wieder der Classic Stern montiert sein. Je nach Lust, Laune und Langeweile meinerseits. 

 

Wenn es es um nah am Original geht, habt ihr natürlich vollkommen recht. :cheers:

Bearbeitet von Flozwo
  • Like 1
Geschrieben

Moin 

Habe in Bockhorn 2 8" Felgen gekauft. Die eine war schon mal metallic lila geduscht worden. Die andere war nur rostig. Wollte die schon strahlen lassen. Zum Glück macht die Bude das nicht mehr. Habe mich dran mal dran gesetzt die eine Felge sauber zu machen. 

Zum Vorschein kam ein leicht goldiger Farbton. 

Oder Silber welches vom Rost vergilbt ist. Aber nur die. Nix drüber gelackt.

Gehe mal vom originalen Farbton aus.

Sieht auf jeden Fall gut aus. Bin froh das die nicht getrahlt wurde

IMG_20230121_161948.thumb.jpg.6af9bb14db0193c4f3976bc233d35062.jpgIMG_20230121_163219.thumb.jpg.827d203e40b0586f68b85fb8a7180580.jpgIMG_20230121_165146.thumb.jpg.6195780d93e9549822f134313ddd1a76.jpgIMG_20230127_151455.thumb.jpg.c05ebe419d1d43a538e1104b7cb857e1.jpg

Owatrol drüber und gut ist...

 

IMG_20230121_165120.jpg

  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Minuten hat jan69 folgendes von sich gegeben:

...könnte dann evtl. Hoffmann Königin sein, ich meine die hatte solche Felgen....(gefährliches Halbwissen!) 

 

Korrekt und ich glaub irgendein GSFler sucht so eine ;-) 

Ich meine ich hab da irgendwo mal ein Topic gesehen.

Geschrieben
Am 5.1.2023 um 22:22 hat Hoffmannfahrer folgendes von sich gegeben:

Hallo , stelle die Frage mal hier :

Wurde die Pk50s Lusso mit den hier vorhandenen Linierungen an Seitendeckel und Koti original so ausgeliefert? Grüße und Danke, Patrick 

DF239012-3A66-4DEF-99F4-07327ECCAE1D.jpeg

A0D16C58-D327-4401-9B7B-7E918F43B824.jpeg

F9F355AB-5925-40DB-BF41-941CACEA2413.jpeg

2 Fragen…..

wie heißt die Farbe?

und……gibt es für die Seitenklappen Ersatzschlösser? (Ja ich weiß…..letzte Frage hat nix mit Olack zu tun )

Geschrieben
vor 4 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

2 Fragen…..

wie heißt die Farbe?

und……gibt es für die Seitenklappen Ersatzschlösser? (Ja ich weiß…..letzte Frage hat nix mit Olack zu tun )

 

Baujahr? Bei '85 / '86 vermutlich 640; bei '88 vermutlich 641

 

Farben_86.thumb.jpg.0a03bb184d211cf91b1b0f41ee94f73d.jpg

Farben_88.thumb.jpg.1d920076093594ce0980c0fa8bcae2cb.jpg

 

Schloss:

https://www.scooter-center.com/de/seitenklappenverriegelung-piaggio-vespa-pk-pk-s-pk-s-lusso-pk-s-automatik-7675484?number=7675484

 

Oder Schließzylinder?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat t4. folgendes von sich gegeben:

 

Baujahr? Bei '85 / '86 vermutlich 640; bei '88 vermutlich 641

 

Farben_86.thumb.jpg.0a03bb184d211cf91b1b0f41ee94f73d.jpg

Farben_88.thumb.jpg.1d920076093594ce0980c0fa8bcae2cb.jpg

 

Schloss:

https://www.scooter-center.com/de/seitenklappenverriegelung-piaggio-vespa-pk-pk-s-pk-s-lusso-pk-s-automatik-7675484?number=7675484

 

Oder Schließzylinder?

 

 

Danke Dir für die Farbtafel. 
Bei der PK fehlen alle Schlüssel. Dh der gesamte Schlosssatz müsste ausgebohrt und getauscht werden.

Baujahr ist soviel ich weiß 1985. Ist ne PK Lusso mit dem größeren Lenkkopf aber noch mit dem Rahmen der 50S. Deutsche Erstauslieferung 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Danke Dir für die Farbtafel. 
Bei der PK fehlen alle Schlüssel. Dh der gesamte Schlosssatz müsste ausgebohrt und getauscht werden.

 

https://www.scooter-center.com/de/schliesszylinder-set-oem-qualitaet-vespa-px-lusso-1984-pk-s-xl-t5-125cc-cosa-fl-piaggio-storm-free-nrg-ntt-sfera-sfera-rst-skr-quartz-tph-tph-x-tph-xr-zip-bis-bj.-1999-zip-fr-5-teilig-4350114?number=4350114

 

schliesszylinder_set_oem_qualit_t_vespa_

 

Edith ruft noch: schau aber vorher mal nach dem Zündschloßzylinder ob der Schlüsselschlitz mittig ist oder so seitlich versetzt wie auf dem Bild hier. Wenn mittig, dann brauchst du evtl. auch noch eine neue Schloßkappe (das Ding wo ON-OFF-LOCK draufsteht).

Bearbeitet von t4.
Edith ...
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 48 Minuten hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

... der gesamte Schlosssatz müsste ausgebohrt und getauscht werden.

 

Ach ja: unverschlossene Schlösser musst du nicht bohren. Das geht dann mit drücken der Sperrklinke (der letzte Zapfen gegenüber der Schlüsselseite).

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

ausgebohrt

Die Seitenklappen bekommst du auf, indem du den Riegel von innen aufdrückst. Das geht links nur, wenn kein Reserverad verbaut ist und rechts, wenn vorher der Motor raus kommt (den kriegt man ja auch mit geschlossener Klappe raus). Dann muss nix grob gehebelt oder gebohrt werden.

  • Thanks 1
Geschrieben

Yo!

Mir hat da neulich eine Norwegerin zugelächelt.

Kann mir jemand sagen welcher O-Lack da unter Dunkelblau unter Hellblau erscheint?

Norwegische V50S 1969

 

Danke!

 

IMG_6323D.jpeg.283a583a0712d8855956126a9030aff4.jpegIMG_6324D.jpeg.baa808ad3c7817d6d451af68da15a164.jpeg

Geschrieben

Hallo zusammen. Bin gerade dabei meine deutsche Special Bj 1977 freizulegen. Leider 7 Schichten Ülack, aber da das meine erste Vespa war und seit 16 Jahren in meinem Besitz ist will ich das Projekt durchziehen. Ich bin seit mehreren Wochen dran und muss jede Technik anwenden (Aceton Lappen Technik, Graffiti Entferner, Knibbel Technik, Schleifen...)

Leider ist hat mein Kotflügel ein etwas dunkleres Orange und auch mit ganz fiesem Aluspachtel. Da muss ich mir einen neuen suchen. 

Die Frage ist jetzt bloß, welches Orange meine Vespa hat? Ich glaube für das 907 ist es zu dunkel...

20230205_164847[1].jpg

20220731_144149[1].jpg

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung