Jump to content

Imola - das Fakten-Sammel-Topic


Recommended Posts

 

Ja, waren beide nacheinander im gleichen Zylinder, Zylinder unbeschädigt.

 

Gruß

Hmmmm....das finde ich aber schon auffällig. Der Riss geht ziemlich senkrecht im Kurvenradius an.

Bin da gerade etwas Ideenlos was den Kolben an dieser Stelle so beansprucht.  Kappern tut der nicht beim laufen - Kolbenkipper?

Wenn ich Du wäre, würde ich mal einen Fachmann (z. B. Kolben Wahl Stuttgart) fragen. Vielleicht sagen die Dir auch was anhand E-Mail und Bilder.

 

Link to comment
Share on other sites

 

Hmmmm....das finde ich aber schon auffällig. Der Riss geht ziemlich senkrecht im Kurvenradius an.

Bin da gerade etwas Ideenlos was den Kolben an dieser Stelle so beansprucht.  Kappern tut der nicht beim laufen - Kolbenkipper?

Wenn ich Du wäre, würde ich mal einen Fachmann (z. B. Kolben Wahl Stuttgart) fragen. Vielleicht sagen die Dir auch was anhand E-Mail und Bilder.

 

Soweit ich das beurteilen klappert er nicht. Kolben Wahl o. Ä. ist ’n guter Tipp, werd’ mal in diese Richtung nachforschen, in der Nähe gibt‘s auch noch ’n Motoreninstandsetzer, da fang ich mal an.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 1.8.2019 um 14:12 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

jetzt wo der Kopf heruntn ist, auslitern!
die Croud, schlimmstenfalls auch ich, liefert dann Werte...

 

Der Kopf war jetzt bei Mark Broadhurst zur Bearbeitung, sollte Mitte nächster Woche wieder bei mir sein, dann wird alles komplettiert und (hoffentlich auch ohne Loch im Kolben) gefahren. Die Verdichtung war im Original (zumindest mit der Riesenquetschkante) gar nicht so dramatisch wie befürchtet. Auch normale Quetschkanten von 1.0 oder 1.2 hatten keine viel zu hohen Verdichtungswerte.

 

Für mein letztes Setup mit dem "originalen" Imola Kopf, 2.0mm Kopfdichtung und 1.85mm QK hat er folgende Werte für den unbearbeiteten Kopf ermittelt:

  • 1.85 squish = 23.45cc = 9.23:1 uncorrected = 5.41:1 corrected
  • (1.00 squish = 20.71cc = 10.32:1 uncorrected = 6.13:1 corrected
  • 1.20 squish = 21.36cc = 10.04:1 uncorrected = 5.94:1 corrected)

Nach Bearbeitung des Kopfes und des Einlaufs vom Brennraum ins Zündkerzengewinde empfiehlt er eine 1.2mm Kopfdichtung (für 1.2mm QK) mit folgenden Werten:

  • modified head, 1.20 squish = 21.86cc = 9.83:1 uncorrected = 5.83:1 corrected 

 

 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.8.2019 um 16:10 hat noier folgendes von sich gegeben:

 

Der Kopf war jetzt bei Mark Broadhurst zur Bearbeitung, sollte Mitte nächster Woche wieder bei mir sein, dann wird alles komplettiert und (hoffentlich auch ohne Loch im Kolben) gefahren. Die Verdichtung war im Original (zumindest mit der Riesenquetschkante) gar nicht so dramatisch wie befürchtet. Auch normale Quetschkanten von 1.0 oder 1.2 hatten keine viel zu hohen Verdichtungswerte.

 

Für mein letztes Setup mit dem "originalen" Imola Kopf, 2.0mm Kopfdichtung und 1.85mm QK hat er folgende Werte für den unbearbeiteten Kopf ermittelt:

  • 1.85 squish = 23.45cc = 9.23:1 uncorrected = 5.41:1 corrected
  • (1.00 squish = 20.71cc = 10.32:1 uncorrected = 6.13:1 corrected
  • 1.20 squish = 21.36cc = 10.04:1 uncorrected = 5.94:1 corrected)

Nach Bearbeitung des Kopfes und des Einlaufs vom Brennraum ins Zündkerzengewinde empfiehlt er eine 1.2mm Kopfdichtung (für 1.2mm QK) mit folgenden Werten:

  • modified head, 1.20 squish = 21.86cc = 9.83:1 uncorrected = 5.83:1 corrected 

 

 

Hat er das einfach so gemacht, oder sich ausgedehnt über die schlechte Qualität der TS-Zylinder ausgelassen? 

 

Welchen Auspuff fährst Du nochmal? 

Edited by DocMed
Link to comment
Share on other sites

Er hat‘s natürlich nicht verpasst zu sagen, dass er gerne das ausbügelt, was die Italiener seit Jahren nicht hinbekommen.

60/110er Welle
Mikuni TMX30
TSR Evo


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

@schindol broer

 

Ich kenne dieses Schadensbild eigentlich nur wenn der kolben beim kolbengesteuerten motor an der unterseite des einlasses immer wieder ein bissl anklappert und es dann zu rissen kommt.

Andererseits war das Schadensbild bekannt bei allen serienkolben der frühen H1-Modelle die ebenfalls dort einen zu engen radius aufwiesen und nach dem gieszen genau dort aufgrund restspannungen (und spannungsspitzen) oftmals risse aufwiesen oder sie halt nach relativ kurzer zeit entwickelten.

Ich würd empfehlen:

1. Radius innen hochglanzpolieren

2. Vor einbau rissprüftest da gut möglich das bereits im vorfeld haarrisse vorhanden sein könnten

3. gegebenfalls ein nachtempern um u.Ust. damit evtl vorhandene Restspannungsspitzen rauszubekommen

Link to comment
Share on other sites

Am 18.8.2019 um 16:10 hat noier folgendes von sich gegeben:

 

Der Kopf war jetzt bei Mark Broadhurst zur Bearbeitung, sollte Mitte nächster Woche wieder bei mir sein, dann wird alles komplettiert und (hoffentlich auch ohne Loch im Kolben) gefahren. Die Verdichtung war im Original (zumindest mit der Riesenquetschkante) gar nicht so dramatisch wie befürchtet. Auch normale Quetschkanten von 1.0 oder 1.2 hatten keine viel zu hohen Verdichtungswerte.

 

Für mein letztes Setup mit dem "originalen" Imola Kopf, 2.0mm Kopfdichtung und 1.85mm QK hat er folgende Werte für den unbearbeiteten Kopf ermittelt:

  • 1.85 squish = 23.45cc = 9.23:1 uncorrected = 5.41:1 corrected
  • (1.00 squish = 20.71cc = 10.32:1 uncorrected = 6.13:1 corrected
  • 1.20 squish = 21.36cc = 10.04:1 uncorrected = 5.94:1 corrected)

Nach Bearbeitung des Kopfes und des Einlaufs vom Brennraum ins Zündkerzengewinde empfiehlt er eine 1.2mm Kopfdichtung (für 1.2mm QK) mit folgenden Werten:

  • modified head, 1.20 squish = 21.86cc = 9.83:1 uncorrected = 5.83:1 corrected 

 

 

Heute wieder alles mit dem überarbeiteten Kopf zusammengebaut. Mit der 1.2er Kopfdichtung hatte ich eine QK von nur 1.05mm - deshalb bin ich wieder auf die 1.5er Kopfdichtung mit 1.35mm QK. Das war mir sicherer...

 

Auf dem Prüfstand war das Ergebnis exakt identisch zum Lauf mit dem originalen Kopf, 2.0mm Kopfdichtung und 1.85mm QK.

 

Bin sehr zufrieden damit, läuft auf dem Prüfstand und auch auf den ersten Kilometern auf der Straße sehr schön. Ist sehr einfach zu fahren - das ist gut, da die Golden Special schließlich ein Damenfahrrad von meiner Frau ist.

Am Wochenende gehe ich mal auf die Autobahn, wenn's nicht so heiß bleibt und fahre ein paar Zündkerzenbilder - hoffentlich nicht bis dass ein Loch im Kolben ist...

20190828_Imola.pdf

Edited by noier
Link to comment
Share on other sites

Ja. Mit der Riesen QK lief sie vor 2 Wochen sehr gut auf 3‘. Siehe zweite Kurve.

Mit dem überarbeiteten Kopf hat der Vergaser auf 3‘ nur gerotzt, Rieseneinbruch vor Reso, obenrum fehlten über 2PS.
Dann die Nadel auf 2‘ und alles war super.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Nach einigen Saisons und vielen Touren auf KRP3 soll mal ne andere Anlage unter meinen Imola.

 

Zum Test standen Jolly Moto (Version Casa Performance), JL Race Super Tour und SIP/Nordspeed.

Setup sonst unberührt, V4 mit BGM60/110, Steuerzeiten 125/186, TM32, Ramair, Powolotti-Kopf.

 

1789319350_Imola28-12-19.thumb.jpg.b1e8b776b4371af214a210713b40571f.jpg

 

Zwischen SIP und JL kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen, außer das der JL doppelwandig und 'leise' ist, SIP jedoch mindestens gewickelt werden muss und die

deutlich dickere Birne hat

 

1965121473_ImolaSIPvsRST.thumb.jpg.3616fd103350c50fdbe38cf25b37ec9a.jpg

 

Ziel ist nun den Jolly zu montieren, passt nur noch nicht auf Anhieb. Super Tour wäre eine plug&play-Umrüstung.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat Friseur folgendes von sich gegeben:

Mal den TSR probiert? Wird ja sooooooo gelobt.

 

Da gibts schon genug Tests seitens OOC.

Wird sehr ähnlich früh viel Drehmoment machen mit Werten und Verlauf wie die obigen Anlagen, aber mit besserer Vorresoleistung etwas über Niveau KRP3.

 

Ungewickelt und ohne besseren Dämpfer aber inakzeptabel. Habe derzeit keine Ambitionen diese Anlage zurecht zu machen.

Vielleicht probiere ich den im Sommer mal einfach auf der Straße.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Stunden hat the mummy folgendes von sich gegeben:

Nach einigen Saisons und vielen Touren auf KRP3 soll mal ne andere Anlage unter meinen Imola.

 

Zum Test standen Jolly Moto (Version Casa Performance), JL Race Super Tour und SIP/Nordspeed.

Setup sonst unberührt, V4 mit BGM60/110, Steuerzeiten 125/186, TM32, Ramair, Powolotti-Kopf.

 

1789319350_Imola28-12-19.thumb.jpg.b1e8b776b4371af214a210713b40571f.jpg

 

Zwischen SIP und JL kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen, außer das der JL doppelwandig und 'leise' ist, SIP jedoch mindestens gewickelt werden muss und die

deutlich dickere Birne hat

 

1965121473_ImolaSIPvsRST.thumb.jpg.3616fd103350c50fdbe38cf25b37ec9a.jpg

 

Ziel ist nun den Jolly zu montieren, passt nur noch nicht auf Anhieb. Super Tour wäre eine plug&play-Umrüstung.

 

cooler test.

bei uns hatte der tourist eine ähnliche kurve wie der supertourer auf oanser gemacht.

bedeutet  dann, supertourer =ca. tourist =ca. sip/nordspeed bei moderaten steuerzeiten.

bei höheren zeiten sieht das dann aber wohl wieder anders aus.

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...
  • 2 months later...

Dank viel Zeit und Kumpels die mich mit Arbeit versorgen, habe ich einen neuen Imola hier liegen. 

Kuwe soll 110/60 werden. 

Habe heute alles zusammen gesteckt und komme mit 3,5mm Spacer auf 180/130 Steuerzeit. VA wären dann 25. Soll mit BGM V4 Box gefahren werden. 

Irgendwelche Meinungen ?

 

Kopf muss ich noch auslitern. 

Edited by Housefrau
Link to comment
Share on other sites

Glaub ich würde üZ noch etwas runter gehen und im ersten Versuch Auslass mal lassen.

Beim imola is schnellunten herum (vorreso) die Leistung weg wenn zu viel VA.

 

Weiter bin ich mit bgm Box gefahren war OK. Aber der stinger war anlassfarbe blau... Siehe Temperatur Scala... Bin mir unsicher gewesen ob das nicht zu warm wird das ding

Link to comment
Share on other sites

Werde noch etwas tiefer gehen, damit ich so auf 178 komme. 

Spacer muss ich mir dafür noch besorgen. Kopf habe ich aus gelitert und komme mit 1,2 QF auf ca. 1:10. Passt also. 

Wenn es meiner wäre würde ich auch nicht mit Box fahren, aber ist halt nicht meiner :-D

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Keine Ahnung, ob das schon gefragt wurde, aber hat der 66mm Imola untenrum ne größere Dichtfläche als der mit 64mm Kolben?  Möchte endlich vernünftige Stürzita haben, deshalb erwäge ich einen Neukauf. Leider sind beide Spaniergayhäuse ziemlich aufgefräst, weshalb ich schon den vorherigen Imola aufschweißen lassen musste.

Link to comment
Share on other sites

vor 41 Minuten hat Lord Sinclair folgendes von sich gegeben:

Keine Ahnung, ob das schon gefragt wurde, aber hat der 66mm Imola untenrum ne größere Dichtfläche als der mit 64mm Kolben?  Möchte endlich vernünftige Stürzita haben, deshalb erwäge ich einen Neukauf. Leider sind beide Spaniergayhäuse ziemlich aufgefräst, weshalb ich schon den vorherigen Imola aufschweißen lassen musste.

kommen die ösis zum ersten imola prüfstandlauf?

dann würde ich mit dem t5r auch vorbeischauen.

Edited by gravedigger
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

kommen die ösis zum ersten imola prüfstandlauf?

dann würde ich mit dem t5r auch vorbeischauen.

Da bist Du 10 Jahre zu spät dran. Ich komm zu euch. Wobei, seid Ihr altersmäßig nicht schon Risikogruppe?

Link to comment
Share on other sites

Am 5.4.2020 um 09:57 hat SXJhonny folgendes von sich gegeben:

Glaub ich würde üZ noch etwas runter gehen und im ersten Versuch Auslass mal lassen.

Beim imola is schnellunten herum (vorreso) die Leistung weg wenn zu viel VA.

 

Weiter bin ich mit bgm Box gefahren war OK. Aber der stinger war anlassfarbe blau... Siehe Temperatur Scala... Bin mir unsicher gewesen ob das nicht zu warm wird das ding


 

Guckst du

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




  • Posts

    • Hallo zusammen,   nach langem Hin und Her trenne ich mich von Elron…   Liegt in 88239 Nur hier Nur meiner   Righthand 200er Doppelwandig VA EGT-Muffe Mehrfach verstärkt vom besten Mann in the Game @FalkR   Top Zustand bis auf ein paar Kratzerchen unten (Bilder davon plus weitere Bilder reiche ich nach)   850€ VB        
    • Wenn man das konsequent durchziehen will (geht das überhaupt?), dann ist das schon eine Aufgabe. Ich versuche mal zumindest Fleisch- und Wurstwaren nur beim kleinen Metzger zu kaufen, nicht beim Discounter. Das machen wohl ziemlich viele Leute  so. Getränke: Bier beispielsweise überwiegend von kleinen, regionalen Brauereien. Bei solchen Dingen geht es noch relativ einfach. rot auch von Bäckereien, soweit möglich (obwohl die ja auch oft Teiglinge zukaufen)   Schwierig wirds m.E. bei Klamotten, Elektronik usw. Ich glaube da kann man sich nicht 100-ig "korrekt" verhalten, es kommt soviel Ware aus China, Vietnam, Bangladesh, Indien, usw.  Große Marken lassen ja auch dort fertigen (wobei sich das nur am Gewinn, nicht aber am Artikelpreis bemerkbar macht). Hier kann man letztlich nur etwas ausgleichen, indem man die Produkte möglichst lange nutzt (meine Jack Wolfskin Jacke stammt z.B. aus 2007). Bei uns in der Familie kauft man zumindest keine kurzlebigen Trendy-Klamotten welche nach einer Saison in den Müll wandern, wir haben unsere Sachen echt ewig. Bei Elektronik dito.   Beim Auto hab ich mittlerweile kein Problem damit nen Japaner zu fahren. Was VW da in der Vergangenheit abgezogen hat (und noch abzieht) spottet jeder Beschreibung. Unseren Seat würde ich heute möglicherweise nicht mehr kaufen (den haben wir aber schon viele Jahre, noch bevor die Diesel-Schweinereien von VW bekannt wurden). Mercedes und BMW sind nicht (mehr) so mein Fall.   Letztlich beruhigt sowas aber vermutlich nur das eigene Gewissen, der großen Masse dürfte das ziemlich wumpe sein woher die Produkte kommen.
    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.