Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.08.2022 in Beiträge anzeigen

  1. So nach Monatelangen Schrauben an meinem Fabbri Gp Motor,dachte ich mir ich stell mal eine Kurve ein. Fabbri Gp 64x58 unbearbeitet mit original Ansaugstutzen, vhsb 39,vape mit egig Lüfter. Umgearbeiteter Quattrini M3 Gtr Auspuff. Ich bin der Meinung das der Zylinder echt ein bisschen mehr Anerkennung verdient hat am Markt.
    9 Punkte
  2. Ich bin von meiner neuen Selle Nisa ganz begeistert. Sitzt sich herrlich bequem straff und passt top. (Sehr ähnlich meiner alten Guiliari Spa, nur ca. 1 cm flacher.) Der Materialmix ist der Hammer, so eine Haptik und Qualität hatte ich noch nicht in der Hand. Die Seiten haben diese schicke geprägte Kunstleder Optik und obendrauf ist es wie Alcantara. "Professionell" passt. Und durch den Magnet"verschluss" gibt es keine Haubenkratzer mehr von der Entriegelung. (Nicht das mich das wirklich gestört hätte)
    7 Punkte
  3. Bin auch jahrelang ohne Spiegel gefahren: habe ich mir aber schon lange abgewöhnt Zum einen will ich wissen ob ein Auto hinter mir ist und eventuell zu dicht auffährt zum anderen will ich auf Tour wissen ob die Freunde noch hinter mir sind
    3 Punkte
  4. 3 Punkte
  5. Auch bei unserer Veranstaltung stellen wir die Sammeldose von „um halb an der Bar“ auf. Spenden für die gute Sache sind gerne erwünscht. 👍
    3 Punkte
  6. die ´Beste´ Lösung aktuell ist mM nach immer noch der BGM mit Ausgleichsbehälter ...
    3 Punkte
  7. und dann genauso kaputtfahren, auch ein SC ist kein Bedüsungs Weltwunder
    3 Punkte
  8. Hi Max, bei den 200cc Motoren, so viel kann ich vorab schon verraten, ist es meist andersherum als bei der BBT2 für die kleinen Blöcke. Sprich im direkten Vergleich zur Polini kommt die BBT2 hier etwas früher mit mehr Drehmoment aber gleichem/ähnlichen Band.
    3 Punkte
  9. Den BGM Pro SC. Je nach Größe des Portemonnaies, mit oder ohne Ausgleichsbehälter. Der ohne funktioniert bei mir sehr gut.
    2 Punkte
  10. Ok, muss die aussage revidieren Fährt man neben der 2 zylinder lamy, hörst uns nicht
    2 Punkte
  11. @kuchenfreund: ich glaub wir schlagen Dich mal zum Typreferenten für Mercedes innerhalb des GSF vor
    2 Punkte
  12. Moin allerseits, letzten Winter packte mich mal wieder der Spieltrieb.... Ziel war ein beständiger Tourenmotor, der früh viel Leistung entwickelt und keinen Radau macht. Dem Einen oder Anderem mag der Aufriss für die erzielte Spitzenleistung sehr groß vorkommen, aber im Betrieb macht der Motor ab 4000-4500 Umdrehungen aufgrund der früh anliegenden PS und Nm super viel Spaß. Auf dem Prüfstand, vor den Messungen, wurde das BE5 durch ein Andy-Köln Mischrohr getauscht. Zuhause habe ich nochmal mit den AFR im Fahrbetrieb gegen geprüft und kam mit dem Andy-Köln Mischrohr auf einen AFR-Wert von 11,5, also wieder Rückgetauscht (mit BE5/AFR 12,7-9)..... Danach hatte der Motor gefühlt mehr Spitzenleistung und dreht freier und weiter aus. Zum stöbern habe ich Euch noch meine Bastelnotizen beigefügt. Die Membran tauch nicht einen, sondern 11mm in den block. Der Ansaugtrichter ist rausgeflogen, ohne fährt der Motor freier. Von dem Ansaugerkonzept und dem geringem Kurbelhausvolumen bin ich begeistert, 0,0000 Sprayback, springt auf schlag an und die Gaswechsel sind mega direkt. Der Verbrauch liegt so beim Touren mit ab und an mal aufreißen bei 3,2 bis 3,4 Liter. Mit Ansaugschlauch ist die Kiste relativ leise, ohne ein Brüllmonster! Im Winter geht's weiter mit dem Spieltrieb, 28-30mm Vergaser und ein bisschen mehr Zylindersteuerzeit sollen her. Erste Ausbaustufe des Motors findet Ihr hier auf Seite 159. Nochmal ein dickes Dankeschön an den Joe, für die fernmündlichen Tipps und Tricks zum Welle pressen und richten!!! Schraubt und fahrt anständig Olli BGM_Motor.pdf
    2 Punkte
  13. 2 Punkte
  14. Da ich sie in den letzten Tagen gefühlt 10000 Mal in der Hand hatte: Ich bin sehr zufrieden mit meiner Baurix-Zange für Flachsteckhülsen: https://baurix-werkzeuge.de/products/baurix®-crimpzange-fur-flachsteckhulsen-inkl-300-stuck-flachsteckhulsen-set Hat einer Verriegelung, die sich aber sehr leicht ausrasten lässt. Hat noch nicht eine Fehlpressung gemacht, klare Kaufempfehlung für den Preis
    2 Punkte
  15. Hab ich 2017 bei meiner Tochter im Urlaub auch gemacht. 1 Woche vor dem Urlaub Arm gebrochen. Hab mir das beim Arzt erklären lassen und das dann gemacht. Das komplizierteste an der Sache ist der Teenager.
    2 Punkte
  16. Warum jede Menge Kohle rauswerfen um einen 2 Takt Motor in den Griff zu bekommen? Ich vertraue da auf mein Gehör und Gefühl beim einstellen und kontrolliere jeden Bereich sauber und habe anschließend Freude am Fahren ,wie früher. Klar man kann mal nachfragen wenn man wirklich nicht mehr weiter weiß, aber mittlerweile wollen leider nur mehr wenige Menschen selbst Hand anlegen. Lieber einen aus 900km Entfernung nach seiner Bedüsung fragen und dann wenn der Motor nicht richtig funktioniert oder klemmt ist natürlich der Schuld der ihm den Tipp gegeben hat. Echt Schade.
    2 Punkte
  17. So schlecht fühlt sich der tork nicht an. Reglement bedingt, mit 133 guss polini 126/188, 67%, 1,1qk, falc membran am gehäuse, 30er vhsh Aber , scheisse ist der puff laut
    2 Punkte
  18. Hallo zusammen, vielen Dank für euer reges Interesse an der neuen Touring Box. Unser Entwicklungsziel war es die bekannten Vorzüge der alten Touringbox (BBT) mit einem höheren Leistungslevel sowie einer besseren Bodenfreiheit zu kombinieren. An dieser Stelle mal kurz ein Abriss über die bisherigen BigBoxen von BGM weil es da sonst ggf. zu Irritationen kommt. BigBox 1 (BB1): Produziert von 2013-2017 Drehfreudiges Konzept und damals einziger Auspuff der als Box das Niveau einer Resoanlage erreichen konnte. Merkmal war der höhere Auspuffkorpus um den großen Konus unterbringen zu können und mehr Leistung generieren zu können. Basierend auf einer damaligen Entwicklung von MB Developments für SC. BigBox Sport (BBS): Produziert von 2015- Darauf folgte die BigBox Sport. Dies ist Alex' Baby, der sehr viel Zeit und Liebe in die Abwicklung des Konus investiert hat. Der Konus ist vom Layout her an der BB1 angelehnt, allerdings nun aus einzelnen Segmenten hergestellt und deutlich weiter aus dem Auspuffkorpus herausgezogen. Dies hat nochmals einen deutlichen Leistungssprung gebracht und macht die BBS zur echten Alternative zu Resonanzanlagen. Funktioniert allerdings nur gut wenn die Motorbasis einen ausreichend starken Auslaßimpuls bringt. Sprich ein Zylinder mit großem Auslassquerschnitt sowie ansaugseitig keine großen Limitierungen (z.B. unbearbeiteter Drehschiebereinlaß mit Serienwelle) aufweist. BigBox Touring (BBT1): Produziert von 2015-2022 Aufgrund der recht speziellen Auslegung der BigBox Sport (BBS) haben wir eine Box konzipiert die deutlich besser für 'normale', sprich moderat getunte sowie Serienmotoren geeignet ist. Basis für die ersten Prototypen war im übrigen ein Teilstück des Konus der BB1. Die Ergebnisse waren so gut das wir die BBT schnell in das Portfolio aufnehmen konnten. BigBox Touring (BBT2): Produziert von 2022- Die BigBox Touring V2 (BBT2) ist die Weiterentwicklung der BBT1. Sie hat daher weder etwas mit der BigBox Sport (BBS) noch mit der ganz alten BB1 zu tun. Das entwickeln einer solchen Box ist sehr zeitaufwendig und letztlich stellt es immer einen Kompromiss aus sehr vielen unterschiedlichen Anforderungen dar. Mir persönlich war es z.B. wichtig das die Bodenfreiheit verbessert wird da ich mit der bisherigen BBT mit meiner Rally bei forcierter Gangart auch gerne mal in engen Kurven aufgesetzt habe. Ebenso wollte ich die Leistung im oberen Drehzahlbereich verbessert sehen. Die Box verfügt daher nun über einen komplett neu konstruierten Krümmer/Konus sowie einen flacheren Korpus. Damit konnten wir, trotz kleinerem Boxvolumen, das Leistungsniveau auf das der Polinibox heben (die für uns die Referenz in der Entwicklung darstellte). FunFact am Rande; Obwohl der Konus der BBT2 komplett andere Winkel und Längen als bei der Polinibox aufweist, läuft er auf vielen Motoren sehr ähnlich. Erfreulicherweise konnten wir auf unseren Testmotoren damit auch den Overrev gegenüber der Polinibox verbessern. Hier der Motor von unserem Platonikaprojekt auf der ein unbearbeiteter BGM177 (einzig die Überstromöffnungen im Zylinderfuß sind geöffnet und im Gehäuse angepasst), eine 57mm BGM Kurbelwelle sowie ein BGM SI26 FasterFlow Vergaser verbaut sind: Blau: Polinibox Rot. BBT2 Wir fahren natürlich immer mindestens drei Läufe um Temperatur in den Auspuff zu bekommen. Dies kann die Leistungskurve deutlich beeinflussen. Hier mal ein Beispiel vom Motor oben. Man sieht wie sich beim Polini die Leistung und das Drehmoment verschiebt (grün: erster Lauf, rot: letzter Lauf). Die BBT2 (gelb/schwarz) bleibt hier sehr schön stabil, wobei wir das natürlich noch deutlich ausführlicher testen und zusätzlich auf der Straße/Autobahn verifizieren. An die Drehfreudigkeit einer BB1 aus 2014 (nicht BBT!) kommt man natürlich nicht heran, wenn man ein möglichst hohes und frühes Drehmoment im Fokus hat. Jeder hat da natürlich seine eigenen Vorstellungen vom 'perfekten' Auspuff, aber die Bandbreite an möglichen Motorkonzepten ist so groß, das ein Design wie bei der allersten Bigbox (BB1) da zuviele Einschränkungen, für den großen Kreis an Kunden den wir bedienen, bedeutet hätte. Um dennoch die Tauglichkeit auf ausgefalleneren Konzepten zu prüfen, lassen wir die Anlagen auch auf stärkeren Setups laufen. Hier z.b. Kurven von einem BGM177 mit 64mm Kingwelle (64/110), PHBH30 Vergaser sowie RD350 Membran. Die Steuerwinkel sind hier noch extrem niedrig (117.5°/173°) da der Motor schrittweise entwickelt wird um zu schauen welche Änderungen wirklich sinnhaft sind (mittlerweile ist der Motor auch bereits schon auf einem deutlich höheren Leistungslevel). Man sieht hier abgebildet die Polinibox (grün), SIP S3 (blau) und die BBT2 (rot). Dieses Diagramm ist stellvertretend für die Gedanken die hinter einer Auspuffentwicklung von BGM steht. Die Polinibox kommt sehr früh und stark, macht aber hintenraus schnell zu. Der S3 ist in der Spitze und im Overrev sehr gut, hat aber im Anstieg einen Hänger. Die BBT2 bildet die goldene Mitte. Im Anstieg so stark wie die Polini mit dem Overrev der S3. Die fehlenden 0,5PS Spitzenleistung gegenüber der S3 werden bei der BBT2 durch das 3-4NM (!) höhere Drehmomentniveau im wichtigen Fahrbereich zwischen 4000-5000rpm überkompensiert. D.h. maximale Fahrbarkeit vor maximaler Leistungsausbeute: Hintergrund; Die meisten unserer Kunden (sprich die 'nicht GSF-User') schrauben einen solchen Auspuff häufig einfach drunter ohne sich weitere Gedanken zu machen. Der Auspuff muss dann einfach funktionieren und die Erwartungshaltung treffen. Die alte BB1 (nicht BBT1) z.B. war auf einem starken Motorkonzept zwar sehr gut zu fahren, auf einem Serienmotor hingegen hatte sie aber leider Einbußen im Drehmomentverlauf (unterer und mittlerer Drehzahlbereich). Die neue BBT2 hingegen wird auf jedem Motorkonzept IMMER eine Mehrleistung und ein stark verbessertes Drehmoment liefern UND auf stärkeren Motoren sehr gute Leistungswerte bieten. Wir haben natürlich sehr viele Anlagen gebaut, getestet für gut befunden und doch wieder verworfen da das Anwendungsprofil zu einseitig war. Was auf einem Motorkonzept gut funktioniert ist auf einem anderen völliger Murks. Gerade die Tatsache das ein und die gleiche Auspuffanlage auf unterschiedlichen Motoren völlig unterschiedlich performen kann, macht die Auspuffentwicklung so schwierig. Wir haben auch jetzt bereits schon viele Ideen wie wir die nächste Anlage konzipieren wollen. Auch die BBS ist in Überarbeitung, allerdings haben wir noch weitere Eisen im Feuer und die wollen auch alle erstmal geschmiedet sein. Da die Auspuffentwicklung allerdings nur ein kleiner Teil des gesamten Produktportfolios darstellt, ist die Umsetzung häufig nicht so schnell wie wir uns das selbst auch wünschen würden. Wir freuen uns aber immer über eure Anregungen und Wünsche! Gruß Uwe, SC Team
    2 Punkte
  19. Ich hab heute mal auf der Strasse diverse Kombis mit Lambdagerät und Drehzahlmesser getestet, um den Einfluss der Mischrohre und der HLKD aufs Papier zu bringen und für mich verständlich zu machen: Testprozedere: Am Berg mit Bremseingriff bei möglichst konstanter Drehzahl, konstanter Schieberstellung für min. 5s Sekunden fahren, dann AFR Messwert ablesen und notieren. Das Ganze ergab ne Tabelle von 3000-8000 U/min in 1000er Schritten bei 2 Schieberstellungen, die ich in Excel in ne Grafik gepackt habe. Schieber halb offen: (Schieber ist immer ein "04" mit Taschen oben und dem typischen Ausschnitt unten) (HD war immer 145) Leider habe ich den Gummistopfen zur Simulierung eines glatten Schiebers zum falschen Zeitpunkt raus genommen - HLKD 160 war noch drin Man sieht also den Einfluss von glattem Schieber und anderer HLKD. Das Ablesen des leicht schwankenden AFR Werts während der Fahrt hat natürlich eine gewisse Ungenauigkeit von vielleicht +-0.3 AFR, aber die Tendenz ist glaub offensichtlich: - Generell: Je höher die Drehzahl umso mehr magert das Gemisch ab, ca. nach dem Leistungspeak kehrt sich der Effekt um und es wird wieder fetter - mit der HLKD 140 und simuliertem, glattem Schieber ist dieser Effekt deutlich geringer Das selbe Verhalten habe ich auch bei Vollgas festgestellt und dort mit diversen Kombis HLKD160/140 und BE3/BE2 bei immer gleicher HD rumprobiert und ebenfalls bei konstanter Schieberstellung und konstanter Drehzahl (min 5s) von 3000 bis 8000 alle Messwerte notiert: Schieber komplett offen: (Die blaue Kurve entstand Tage zuvor bei heisserem Wetter) Auch hier: Das Ablesen und Mitteln des AFR Werts ist während der Fahrt nicht ganz einfach, und Fehler von +-0.3 sind sicher möglich. Aber man sieht auch hier ne klare Tendenz: - Nach oben wird es magerer und es gibt bei etwa 6000 diesen Berg. Interessanterweise genau da, wo das Leistungsmaximum ist. - Eine 140er HLKD führt zu fetterem Gemisch als eine 160er und zwar bei hohen Drehzahlen etwas mehr als bei niedrigen - man könnte sich einbilden, dass das BE2 im Vergleich zum BE3 bei 8000 zu leichtem abmagern führt, da ist die Datenlage aber vermutlich zu gering und es ist eher Glaskugellesen. Der Einfluss vom Mischrohr scheint in diesem Versuch (wo ich das Gas ja nicht aufreisse) einen geringen Einfluss zu haben, wenn man sich lila und orange anschaut. Bei rot und Türkis sieht es dabei ganz anders aus... Ich denke aber, da muss ich noch mehr "spielen".
    2 Punkte
  20. Dieses Jahr im Juni ging es endlich in die Schweizer Alpen. Pässe fahren. Leider mussten wir die Tour wetterbedingt schon 2-mal verschieben. Normalerweise hält uns so etwas nicht ab, da wir fast immer ein Tag im Regen fahren, allerdings Dauerregen bei rund 10 Grad und 0 Sicht in den Alpen macht die Sache einfach nicht lohnenswert. Dafür wurden wir dieses Jahr im 3. Anlauf mit Kaiserwetter belohnt… und das hat sich auch gelohnt. 4 Mann, 3 Tage, 2x PX alt und 2x PX Lusso 1. Tag - Quer durch die Schweiz Treffpunkt Sonntagmorgen 7:15 Uhr zum gemeinsamen Werkzeug und Ersatzteile verstauen. Kurz vor Abfahrt noch ein kurzes Brainstorming, ob Düsen für die Höhenluft benötigt werden, ein einstimmiges „Es wird nicht geschraubt“ erstickt die Diskussion im Keim. Aufgrund des Platzangebotes landen die Düsen allerdings doch in irgendeinem Fach, was sich später als vorteilhaft rausstellen wird. 7:30 Uhr Abfahrt, los ging es für uns 20 km nördlich vom Europa Park in Rust. Die Schweizer Grenze ist also nicht allzu weit von uns entfernt. Da wir schlecht einschätzen konnten, wie lange wir durch die Schweiz bis zum Fuße der Alpen benötigen und wir jegliche Landstraßen durch den Schwarzwald bei uns schon 125.000mal rauf und runter gefahren sind, fuhren wir die ersten 70km Autobahn um vorwärts zu kommen, was uns am Tagesende auch zugutegekommen ist. Bei Bad Krotzingen verließen wir die Autobahn und bogen ab in den Schwarzwald und fuhren durch das schöne Wiesental, kurz vor Bad Säckingen machten wir die erste Pause bei einem Bekannten zu Kaffee und Brezel. Gefühlt hatten wir jetzt schon 30 Grad. Gestärkt und eingesaut mit Sonnencreme ging es bei Bad Säckingen über die Grenze in die Schweiz. „ #hoppschwiiz “ Wir fuhren schöne Landstraßen quer durch die Zentralschweiz vorbei an Olten, Nebikon, und Entlebuch. Die wiederkehrende Frage zweier Beteiligten, wo diese berüchtigten Alpen nun endlich seien, wurden durch das sichtbar werden der ersten Gipfel endlich beantwortet. Weiter Richtung Lungerner See begannen die ersten schönen Kurven. Den See gerade hinter uns gelassen, machten wir den nächsten Halt am Militärflugplatz Meiringen, wo man tatsächlich die Landebahn passieren darf. Beim Überqueren der Landebahn fährt man direkt auf einen imposanten Wasserfall zu. Absolut empfehlenswert! Wir fuhren weiter durch Innertkirchen wo wir am Fuße des Sustenpasses gegen 17 Uhr unser Hotel erreichen. Gestärkt durch leckere Rösti und Kaltgetränk, sind wir noch kurz zum Sonnenuntergang hoch auf die Passhöhe des Sustenpass gefahren. Mit gefühlt jedem Höhenmeter stotterten unsere Kisten immer mehr, aber wie bereits erwähnt wird ja nicht geschraubt. Als wir die Passhöhe erreicht haben, waren sich 3 von 4 tatsächlich einig, dass die wahrscheinlich von daheim aus schon viel zu fett laufenden Kisten morgen früh vor Fahrtbeginn runtergedüst werden. Wieder unten gab´s nochmal Kaltgetränk, Bettruhe. 2. Tag - Pässe 4-Bett-Zimmer! Natürlich ging es los mit den üblichen Beschwerden über Schnarchende und dem Ranking der schlechtesten Matratze, welches zweifellos der Gruppenälteste mit knapp Ü40 gewinnt. Nachdem alles eingerenkt war, was es einzurenken gab, konnte gefrühstückt und umgedüst werden. Also doch schrauben. Kicker treten und endlich rein in die Alpen. Los ging es mit dem Grimselpass bis nach Gletsch wo nahtlos der Furkapass anschließt. Obligatorisches Bild vor dem Belvédère Gletscherhotel und Besichtigung des Rhonegletschers. Beeindruckend und gleichzeitig erschreckend, wie schnell sich dieser Gletscher zurückbildet. Immer wieder hielten wir an, beeindruckt von der spektakulären Natur. Den Furkapass überquert, ging es wieder nahtlos weiter den Gotthardpass rauf, wo Bratwurst und Kaltgetränk auf der Passhöhe warteten. Die Idee, die alte, steile und gepflasterte Gotthardpassstraße mit ausgeschaltetem Motor runter zu rollen, stellte sich unten angekommen in Airolo, eher als dämlich heraus. 4 Männer die 5 Minuten lang non Stop auf dem Kicker der Vespa rum treten, war für Außenstehende mit Sicherheit was zum schmunzeln. Durch die Vibrationen hat der Schwimmer immer wieder auf gemacht und somit sind die Kisten schön abgesoffen- so die Theorie. In Airolo selbst erinnert nicht nur der Flair der Stadt an Italien, sondern auch die Temperaturen, was alle beteiligten stark ins schwitzen brachte. Als die Schuhe durch getreten waren und auch der letzte Bock wieder lief, ging es nach einem Eis rauf auf den Nufenenpass mit über 2400m. Kurz vor Passhöhe, die einem einen grandiosen Blick bietet, zischen noch 2 junge Steinböcke vor uns über die Straße. Spätestens bei dieser Abfahrt war uns bewußt, dass die Entscheidung unter der Woche zu fahren, die richtige war. Es kam uns nicht ein einziges Fahrzeug entgegen und auch auf allen anderen Pässen war sehr, sehr wenig Verkehr. Unten in Ulrichen angekommen, überlegen wir voller Euphorie, ob wir die 160km bis zur italienischen Grenze und zurück fahren sollen, da es aber schon ca. 16 Uhr war, hätte das unseren kompletten Zeitplan aus der Bahn geworfen und somit entschlossen wir uns wieder runter nach Gletsch und erneut über den Grimselpass zurück zum Hotel zu fahren. Nach dem Essen, frisch gestärkt und immer noch aufgeputscht, durch die perfekt zu fahrenden Pässe, fuhren wir noch eine kleine Runde über Nebenstraßen des Sustenpasses, bevor der Konsum an Kaltgetränken dann stark zunahm, um dem Schnarchen der Mitreisenden entgegenzuwirken. 3. Tag - Heimreise Nach dem Frühstück haben wir die Taschen verstaut und starteten über den Sustenpass rüber nach Wassen, entlang der A2 in Richtung Vierwaldstättersee. Diesen haben wir dann entlang der rechten Seite hinter uns liegen lassen, was uns erneut ein atemberaubendes Panorama bot. Wieder quer durch die Schweiz, überquerten wir bei Waldshut die Grenze und fuhren über den Schwarzwald vorbei am Schluchsee in Richtung Heimat. Kurz vor zu Hause nochmal gemeinschaftliches Abendessen „heimischer Wurstsalat mit Brägele“ und einem aus der Region stammenden Kaltgetränk, worauf hin wir uns jeder auf den eigenen Nachhauseweg machten. Landschaftlich und Kurventechnisch eine Traumtour- wenn das Wetter mitspielt. Bei unserer Tour hat alles hat gepasst, die Kisten liefen tadellos. Bis auf eine nicht nennenswerte gebrochene Ständerfeder, hatte auch alles gehalten. Am Ende waren es dann über 900km. Sehr zu empfehlen und macht Lust auf mehr.. wohin 2023? Grüße Alex
    1 Punkt
  21. 1 Punkt
  22. Da gehört n.m.W. auch ein Dichtung dazwischen, eine Alu-/ oder Papp-Unterlegscheibe meine ich...
    1 Punkt
  23. Ganz standart in der werksseitig hergestellten Zylinderkopfbohrung
    1 Punkt
  24. Bin mit dieser Variante am Glücklichsten😁 Bei mir kommt der Spiegel, wenn überhaupt, zum Tüven dran. 🤭
    1 Punkt
  25. Gratuliere zum Taxischein. Next Stop: Außenministerium
    1 Punkt
  26. Abgesehn davon das der Dämpfer halt wirklich klein ist hatte ich schon 2 mal nur zur hälfte gestopfte Dämpfer hier. War dann wohl die Rolle mit der Dämmwolle leer 😄
    1 Punkt
  27. sorry hab ich überlesen dass von geschlossen 9" auf offen 10" umgebaut werden soll. Dachte geschlossen auf geschlossen... Ja - ich habe dann statt der Nieten ein Gewinde in die Aufhängung geschnitten und die Platte von innen verschraubt, geht top.
    1 Punkt
  28. Neuen Vergaser kaufen. Einmal 90 Euro und Ruhe. Hab das mit neuen Nadeln, Deckeln (auch Cosa) alles durch und erst der neue Vergaser brachte Erlösung. Cosa-Deckel würde ich nicht mehr verwenden -> Klick 5,2 mm Nadel kann aber nicht in den 4,5 mm Sitz passen, wenn beide "passen" hast du schon den Cosa-Deckel.
    1 Punkt
  29. @nlzBei den Zylindern, die ich auf die schnelle gefunden habe sind es 96,6 bzw 97,6.
    1 Punkt
  30. Bei Einweg-Gebinde ist's aber preislich kein Unterschied ob Blechdose oder Plaste.
    1 Punkt
  31. Despa .... Du bist mein Man of the day. Hatte schon den Gleichrichter getauscht, .... nix ... es war wirklich diese dusselige Birne. Kann die nicht einfach durchbrennen und gut ist .... 🤬 Merci ... Despa
    1 Punkt
  32. Erinnerung täuscht nicht: Also Blitzen bei Kicker Betrieb eher so sehr späte ZZP erwarten! Die Ducati ist da glaub ich sehr ähnlich....
    1 Punkt
  33. Achtung! Sonntag morgens bei @Humma Kavula für nur 119,-€ Smallframe bevorzugt scnr
    1 Punkt
  34. Moin, ich bin noch unentschlossen aber ich befürchte ich versuch das noch mal... der Spender ist bis auf s Handschuhfach vollständig. Erste halbherzige Versuche letztes Jahr mit GEntferner gingen leider durch...Nun steht Aceton bereit.
    1 Punkt
  35. Dann hast du wohl nicht richtig gesucht Klick
    1 Punkt
  36. So sieht das bei mir aus, CMD Mimo und kurzer SIP Pordoi Spiegel:
    1 Punkt
  37. Na gut. Wie fühlen sich ca. 75 PS direkt unter der Rosette an und stimuliert das die Prostata so, dass man mit der Karre auf der Autobahn direkt in die Heckleuchten eines 911ers einschlagen möchte, weil man solch lahmen Gurken bereits im 2. Gang von hinten zu nahe kommt?
    1 Punkt
  38. Hab das so gelöst. Reicht für Gummispanner.
    1 Punkt
  39. Ich habe meine aus dem Bootsbereich. Im Urlaub in so einem Lädchen am Hafen gestöbert und passendes gefunden.
    1 Punkt
  40. Die meisten sehen doch schon nach "selbstgemacht" aus. Ansonsten würde ich im Anhängerbereich suchen, da gibts die verschiedensten Zurrösen.
    1 Punkt
  41. Ich würde trocken verlegen. Dann haben mehr Tiere ein Zuhause
    1 Punkt
  42. Du wirst für den §21 Blinker nachrüsten müssen. Austragen klappt kaum noch. Aber da liefert die Suche hier im GSF einige Informationen zu.
    1 Punkt
  43. Du machst einfach den §21 beim TÜV und dann ab zur Zulassungsstelle. Kaufvertrag und eventuell Italienischen Brief falls vorhanden mitnehmen.
    1 Punkt
  44. Der Motor hat bis jetzt gehalten und ist einer von meinen ca 50 Motoren von Heuer Probleme bis jetzt waren Überschaubar: -lockerer ASS (der einzige von meinen Motoren) -lockrer Krümmer - Riss im Krümmer Vermutung ist dass der Krümmer durch die fehlende höherlegung am Rahmen und den weichen Dämpfer einige male im Rahmen Anschlug und den Auspuff verdrückte, selbes am ASS der auch den Rahmen bei vollem einfedern touchierte. Absofort bekommt aus diesen Langstreckentest resultierend, der ASS und der Auspuff Krümmer Nordlockscheiben und die höhe des Stoßdämpfers wird noch genauer in der Einbauanleitung definiert. Den Krümmer vom Mamba S will ich auch absofort wie die vom Unisex mit 2mm dicken Rohrbogen machen um genau sowas zu verhindern .
    1 Punkt
  45. Das passiert wenn man immer nur hinten bremst!
    1 Punkt
  46. Hallo zusammen. ...kleines Leistungsupdate des Ss200. ..heute auf nem Treffen in BadAbbach.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information