Zum Inhalt springen

Das Ultimative COSA Topic


moppelkotze

Empfohlene Beiträge

dafür verwendet man(n) einen speziellen, offenen ringschlüssel.

http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=bremsleitungsschl%C3%BCssel+hazet&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=43590157943&hvpos=1t1&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=16289630716142371701&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&ref=pd_sl_2opie9mz2u_b

ein paar titscher mit durchschlag+ hammer auf den sechskant lockern die überwurfschraube.

wenn nix mehr hilft, gripzange ordentlich drangeknallt, udn etwas rostlöser mit angemessener einwirkzeit.

 

gruß, stefan

 

edit fragt sich, wo du wohnst...vllt. kann man dir ja helfen....

Bearbeitet von doktor motor
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Bremsbeläge nehmt ihr vorne ??

Ich habe jetzt die RMS verbaut und weil die viel viel dünner wie O sind passt nichts mehr!! Einstellschraube oben? Kann ich eine längere einbauen

Super noch mal alles wieder auf

Die neue 17euro Trommel von egay hat aber das Ruckeln vorne fast auf Null gesetzt

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich würde eher interessieren worauf du hinaus willst?

 

 

Nein gab es nicht ohne Getrenntschmierung: wozu auch

 

Naja, ich habe vor kurzem einen kleinen Cosa-Motor (125/150) geschlachtet, welcher werkseitig definitiv ohne Getrenntschmierung ausgeliefert wurde. So etwas war mir bis dato nicht bekannt...

 

Ich stelle später mal Bilder von der Vergaserwanne rein.

 

LG; Heli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vlt. von einer LML Supremo ?

 

http://www.lmlocgb.co.uk/phpBB3/viewtopic.php?f=3&t=10754

 

Nach der Schande in Europa, sollte ja auch Indien demobilisiert werden....

 

Aber das Kotzgerät im Link hat doch Getrenntschmierung und der Motor von mir hat ital. Präfix, ist anscheinend ein ganz früher 125er Cosacke gewesen:

 

post-5803-0-11736600-1405008998_thumb.jp

post-5803-0-48661900-1405009016_thumb.jp

 

Bei Piaggio lernt man nie aus!

 

LG; Heli

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.ebay.de/itm/221215161137

Habe die Beläge auf Beobachten: sehen richtig schön dick aus

Überlege nur ob ich die 30 E-uru ausgebe (das Scheisshaus hat schon genug Geld verbrannt) oder die alten O Beläge wieder einbaue....

Aber wenn die nicht passen fange ich wieder von vorne an

Vollidiot: Lenkerkopfabdeckung muss runter fürs Bremse einstellen!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moinsen,

Könnte das nicht der Blinkebuzzer sein?

Nicht unter der Backe. Wenn ein Originaler, dann sitzt der hinter dem Handschuhfach - der Ori-Stecker hängt beim rechten Blinker 

Bearbeitet von MicSan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information