Zum Inhalt springen

Übel zugerichtete Teile


HerrDerKolbenringe

Empfohlene Beiträge

Hmm. Erstmal ist die ja schonmal da gebrochen wo sie gelagert ist. Vllt doch probleme mit der Lagerung/Schmierung?

Ich weiß es nicht genau was schuld war...

Ich kann mir aber nicht vorstellen das es wegen Schmierung/Lagerung war weil der Motor noch keine 30 Sekunden gelaufen ist.

Wie gesagt, morgens 5m rückwärts aus der Garage gerollt und tot....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, abgesehen davon, dass die Idee ne PX auf Oldie-Optik umzustricken nervt, ist das gar nicht mal so schlecht. Backen und Koti sind aus Blech, und auch an so Sachen wie Heckabschluss haben die gedacht. Das ist schon mal vieeel durchdachter als der Bodykit von Retrovesp.uk.

Und ne solide PX im Oldie-Look ist immer noch 1000 mal besser als ein in Asien restauriertes Original.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den Kandidaten mit der gebrochenen T4-Nockenwelle:

Poste oder schick` mir mal bitte Bilder der Bruchstelle. Die Lagergasse ist wahrscheinlich schief, und wenn Da nur ne neue Nockenwelle reingekommen ist.....haste das bald wieder. Bald kann 4 tage oder 4 Jahre bedeuten.....

Greetz,

Armin

Edit: Bruchstellen. :thumbsdown:

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

diese gebrochenen nockenwellen gabs schon anfang der 90er zuhauf, damals bei den LTs.

mir wurde erklärt, das die steuerzeiten nicht 100% stimmten, und dadurch die ventile ständig minimal auf dem kolbenboden auftitschen.

diese permanenten schläge lassen die welle dann irgendwann brechen.

die volvo diesel hatten das problem auch...

ich hab in dieser zeit mindestens 5 solcher nockenwellen erneuert.

falls die kolbenböden spuren aufwiesen, die so aussahen, als ob sie dahin gehörten, wirds das wohl gewesen sein.

gruß, stefan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

An den Kandidaten mit der gebrochenen T4-Nockenwelle:

Poste oder schick` mir mal bitte Bilder der Bruchstelle. Die Lagergasse ist wahrscheinlich schief, und wenn Da nur ne neue Nockenwelle reingekommen ist.....haste das bald wieder. Bald kann 4 tage oder 4 Jahre bedeuten.....

Greetz,

Armin

Edit: Bruchstellen. :thumbsdown:

Sorry. kann keine Bilder mehr machen... Nockenwelle liegt schon auf den Schrott...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben!   Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen...   Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT?   Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist.   Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint!    
    • Als neuer alldayer und nobrainer kam zuletzt eine Tissot Supersport mit tollem grauem Kautschukarmband. Klar, dass das ne Quartz, und doof, dass es keine Automatik ist. Aber schön wasserdicht, swiss made, mit Saphirglas und verhältnismäßig billig obendrein. Läuft superpräzise.   Die Lederbänder sind immer toll, aber ich vergesse das Thema zu oft beim duschen, sodass wieder was idiotensicheres her musste. 
    • Hi, ich sag ma so im Umkreis 25km +/-. Wo gäbe es denn eine Möglichkeit?
    • Hallo liebe Leute, ich bin eine absolute Anfängerin und möchte gerne meine Vespa selber reparieren, um zu lernen.   Ich habe eine Vespa GTS 125 Sport, die leider nicht mehr anspringt. Wenn ich den Schlüssel rein stecke, leuchtet auch nicht mehr der Tacho auf.   Ich  habe alle Sicherungen kontrolliert, die sich in dem kleinen Fach vorne befindet. Die sehen ganz in Ordnung aus, es ist nichts durchgebrannt oder so.   Die Batterie habe ich bereits aufgeladen, die scheint in Ordnung zu sein.   Wie gehe ich nun weiter vor um den Fehler zu finden?   Danke für eine Rückmeldung und liebe Grüße, Karina  
    • Die kommt in den Tüff motor, dann brauch ich zum Umhängen keine Birnen wechseln
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information