Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 23.4.2025 um 11:08 schrieb ll710:

Das ist clever. Werde ich so machen. Danke :)

Ich hab dafür nen 1/4“ Drehmomentschlüssel und nutze den mit 1/4“ Bit Adapter und langen oder kurzen Bits je nach Bedarf.

 

Ich bin recht sicher, dass da Innensechskant 8mm passt. Kann sonst morgen mal gucken im Keller.

Geschrieben (bearbeitet)

Und meine Frage.

Welche Kosten entstehen bei der Reparatur einer PX80 Kurbelwelle?

 

Nur mehr theoretisches Interesse, hab eben eine defekte Welle aus nem Motor von nem Kumpel gezogen und der fragte, ich hab Ihm aber nahegelegt eine neue zu ordern, weil dass eh nur ein Minderleister wird, sollte es fast egal sein, was da rein kommt.


Mich würde aber mal interessieren, wo man da preislich landet und ob man dann was davon hätte.

 

Die Welle hat mal länger mit Öl/Wasser/Rostcreme im Kurbelwellengehäuse gelegen und nach Reinigung ist mindestens das untere Pleuellager fritte und eine Anlaufscheibe ist gebrochen. Stümpfe und Gewinde sehen soweit noch okay aus. Wangen sind schon ordentlich korrodiert.IMG_3381.thumb.jpeg.73adc982ef6ef3c6aada84fda729d582.jpeg

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben (bearbeitet)

2 Fragen zu einem spanischen '88er TX200-Block:

 

PXL_20250424_192634838.thumb.jpg.930d727c360aa5903c0ab1c4d4b7adc6.jpg

 

PXL_20250424_194138533.thumb.jpg.5ed884ec417e9c557723f05852d6752d.jpg

 

#1

 

Dass der SiRi die Ölbohrung teilweise verdeckt,habe ich schon ein paar Mal gesehen. -Aber dass er (24x35x6) sie komplett verschließt wenn er außen bündig im Gehäuse sitzt, habe ich noch nie bemerkt. Von OK Gehäuse bis Fläche Lager sind es genau 6,0mm

 

Ich habe ihn jetzt an der Stelle bis auf den Blechkern ca. 1-1,5mm ausgenommen wie hier, gibt's das öfter dass der Siri die Bohrung wirklich komplett verschließt?  Ist das ein spanisches Problem oder zumindest bei den Spanierinnen anders?

 

#2 

 

Der Siri lässt sich mit 2 Fingern ins Gehäuse drücken, meiner Meinung nach viel zu locker. Er fällt nicht rein, aber von Reinklopfen ist das meilenweit entfernt. Einkleben mit "Fügen-Welle-Nabe"? Anderen Siri nehmen? Oder (zusätzlich) nicht so weit eindrücken? Dann hält er ja noch weniger im Sitz....

 

Danke!

 

Ed:

 

Drin war ein LYO 24x35x6, also nicht schmäler. Wie weit der allerdings drin war kann ich nicht mehr sagen :(

 

Bearbeitet von nop
Geschrieben

Hallo,

 

kurze Frage zum Setup mit welcher Düsengrösse soll ich Anfangen zum Abstimmen.

 

Malossi Sport 210 von 2013 mit SI26 und Langhublippenwelle 

 

danke für eure Einschätzung 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

bräuchte bitte mal Eure Hilfe.

 

Die auf den Fotos abgebildete Schaltraste habe ich bei EK als originale Lusso Schaltraste gekauft - Piaggio Zeichen ist innen vorhanden.

 

Nachdem die Raste 2 Tage in Kaltreiniger gelegen hat, habe gerade den elektrischen Anschluss rückseitig gesehen - ich denke Neutralanzeiger. Meine Lusso hat keinen Neutralanzeiger, soweit ich mich erinnere. 

 

Um was für eine Schaltraste handelt es sich Lusso? Cosa? Kann ich die Schaltraste auf einem Lussomotor fahren? Wollte sie heute @Vnb1t zum Überholen schicken.

 

Vielen Dank und ein schönes Wochenende 🍻🍻

 

 

20250426_093145.jpg

20250426_093152.jpg

20250426_093158.jpg

20250426_093206.jpg

Bearbeitet von SpeedFreak
Geschrieben (bearbeitet)

Moin, gelten original Dell‘O Si 24/24E Vergaser (ca. 1982, Gemischschmierer, kein Spaco) eigentlich als Verschleißteile oder würdet ihr ein ausgenudeltes Gewinde für den Luftfilter im Gehäuse reparieren (lassen)? Falls ja, wer kann sowas machen? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade, finde ich.

Bearbeitet von Benvenuto
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Benvenuto:

Moin, gelten original Dell‘O Si 24/24E Vergaser (kein Spaco) eigentlich als Verschleißteile oder würdet ihr ein ausgenudeltes Gewinde für den Luftfilter im Gehäuse reparieren (lassen)? Falls ja, wer kann sowas machen? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade, finde ich.

Ich denke, das kannst du möglicherweise selbst machen. Kennst du die Helicoil Gewindereparatursätze? Das wäre mein Vorschlag. Dabei wird das alte Gewinde vorsichtig aufgebohrt. Dann wird nachgeschnitten und darin ein Helicoil Einsatz angebracht, der neue Gewindegänge in der alten Größe enthält. Fraglich ist nur, ob die Wandung des Vergasers dafür ausreicht. Viel Glück, einen Versuch ist es m.E. wert, bevor man den Vergaser wegwirft.

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Jo4763:

Ich denke, das kannst du möglicherweise selbst machen. Kennst du die Helicoil Gewindereparatursätze? Das wäre mein Vorschlag. Dabei wird das alte Gewinde vorsichtig aufgebohrt. Dann wird nachgeschnitten und darin ein Helicoil Einsatz angebracht, der neue Gewindegänge in der alten Größe enthält. Fraglich ist nur, ob die Wandung des Vergasers dafür ausreicht. Viel Glück, einen Versuch ist es m.E. wert, bevor man den Vergaser wegwirft.

Kenne ich - ich vermute mal, die Wandung reicht nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Benvenuto:

Moin, gelten original Dell‘O Si 24/24E Vergaser (ca. 1982, Gemischschmierer, kein Spaco) eigentlich als Verschleißteile oder würdet ihr ein ausgenudeltes Gewinde für den Luftfilter im Gehäuse reparieren (lassen)? Falls ja, wer kann sowas machen? Zum Wegschmeißen irgendwie zu schade, finde ich.

Geht mit einem helicoil Einsatz. Selbst bei 2x SI20/20 praktiziert. 

 

 

Edith sagt ich soll dazu schreiben das es sich um das in Fahrtrichtung vordere Gewinde handelte. 

Bearbeitet von TroyLee
  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TroyLee:

Geht mit einem helicoil Einsatz. Selbst bei 2x SI20/20 praktiziert. 

 

 

Edith sagt ich soll dazu schreiben das es sich um das in Fahrtrichtung vordere Gewinde handelte. 

Gibt’s da eine Helicoil Basisausstattung, die du empfehlen kannst?

Geschrieben

Ich hab das Gewinde mal repariert, indem ich die Bohrung etwas vertieft, ein Gewinde hineingeschnitten und eine andere längere Schraube hergenommen habe. Im Gehäuse ist genug Platz nach unten. Das funzt aber auch nur bei der vorderen Schraube, da die hintere ja diese spezielle Form hat.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Benvenuto:

Gibt’s da eine Helicoil Basisausstattung, die du empfehlen kannst?

Ist von würth. Genaue Bezeichnung müsste ich in der Arbeit nachsehen 

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 24.4.2025 um 21:47 schrieb MyS11:

Ich hab dafür nen 1/4“ Drehmomentschlüssel und nutze den mit 1/4“ Bit Adapter und langen oder kurzen Bits je nach Bedarf.

 

Ich bin recht sicher, dass da Innensechskant 8mm passt. Kann sonst morgen mal gucken im Keller.

Ist übrigens 8mm. Gestern den Vergaser neu abgedichtet und den E Choke bei der Cosa getauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Benzinhahn manuell auf Dauer offen war, obwohl dieser einwandfrei funktioniert und der E Choke keinerlei Funktion mehr hat. Den hatte ich zum Glück noch neu rumliegen. Läuft nun deutlich besser die Cosa und ist vorhin sofort auf den ersten Tritt angesprungen:)

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Zusammen. 

 

Mall eine kurze Frage 

 

Ich baue mir grade einen neuen Motor auf . Gehäuse ist ein Malossi V One mit 60mm langhubwelle von sip und ein Malossi 210 Sport MK2 zylinder. Ohne Fudi und Kodi habe ich eine QK von 1.2mm.

 

Ist dies normal beim Malossi gehäuse in Kombination mit 60mm hub und 210 sport das man kein 1.5mm Hubausgleich machen muss ? 

 

Hub habe ich nachgemessen und es ist wirklich eine 60mm Welle .

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Maddox1986:

Hallo Zusammen. 

 

Mall eine kurze Frage 

 

Ich baue mir grade einen neuen Motor auf . Gehäuse ist ein Malossi V One mit 60mm langhubwelle von sip und ein Malossi 210 Sport MK2 zylinder. Ohne Fudi und Kodi habe ich eine QK von 1.2mm.

 

Ist dies normal beim Malossi gehäuse in Kombination mit 60mm hub und 210 sport das man kein 1.5mm Hubausgleich machen muss ? 

 

Hub habe ich nachgemessen und es ist wirklich eine 60mm Welle .

 

 

 

 

 

Ist der Malossi ein 57er oder 60mm Hub Zylinder ? 
den Sport gibt es meines Wissens nach nur in 57 mm. Diese Info ist allerdings sehr alt. Ich weiß nicht ob Malossi mittlerweile auch eine 60er Version auf den Markt gebracht hat. 

Bearbeitet von Dullbohrer
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde!

Folgendes Problem: bei meiner Sprint ist ein 177er Pinasco (bearbeitet) und eine PX200-Kupplung verbaut. in der Kupplung waren irgendwelche verstärkten Federn verbaut, die recht schwer zu ziehen waren, allerdings die unbändige Kraft des Pinascos in Schach hielten. Aufgrund meiner Bequemlichkeit habe ich letztes Jahr auf Standardfedern gewechselt, die auch gleich viel leichter zu ziehen waren.

Dann kam mir ein Wohnungs- und Werkstattwechsel dazwischen und ich machte meine erste Fahrt mit den neuen Federn erst vor wenigen Tagen. Das Problem ist nun, dass ab ca 90-100km/h die Kupplung durchgeht, sprich die Drehzahl steigt und die Geschwindigkeit bleibt. MIt gleichen Setup schaffte die Möhre vorher eigentlich immer 120.

Die stärkeren, ursprünglich verbauten Federn sind natürlich im Umzugschaos unsichtbar geworden, daher brauch ich jetzt neue.

Welche Erfahrung habt ihr da so? Die Federn sollten meine Minderleistung übertragen können, gleichzeitig aber natürlich leicht zu ziehen sein. Kupplung selbst möchte ich eigentlich nicht tauschen.

 

Vielen Dank!

Bearbeitet von Lupo1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb SmoothOperator:

Ich rüste meine 88er Lusso mit getrenntschmierung auf eine verstärkte Cosa 2 Kupplung um. Benötige ich für den Umbau diese extra Distanzscheibe?

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/distanzscheibe-fuer-kupplung-cosa-2-24-5x15-2x0-8-mm-sip-fuer-vespa-px125-200-e-lusso-95-98-my-11-cosa-2_69821000?usrc=Kupplung

Nein, nur wenn du bei richtigem Drehmoment trotzdem noch axiales Spiel in der Kupplung hast. 

  • Like 1
Geschrieben

Hallo,

 

kurze Frage zum Setup mit welcher Düsengrösse soll ich Anfangen zum Abstimmen. Also HD, ND und Mischrohr

 

Malossi Sport 210 von 2013 mit SI26 und Langhublippenwelle 

SIP Road und Ansaugschnorchel von Linamera 

 

Hätte mit HD 135 gestartet nur ND habe ich kein Anhaltswert

 

 

danke für eure Einschätzung 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Lupo1:

Hallo Gemeinde!

Folgendes Problem: bei meiner Sprint ist ein 177er Pinasco (bearbeitet) und eine PX200-Kupplung verbaut. in der Kupplung waren irgendwelche verstärkten Federn verbaut, die recht schwer zu ziehen waren, allerdings die unbändige Kraft des Pinascos in Schach hielten. Aufgrund meiner Bequemlichkeit habe ich letztes Jahr auf Standardfedern gewechselt, die auch gleich viel leichter zu ziehen waren.

Dann kam mir ein Wohnungs- und Werkstattwechsel dazwischen und ich machte meine erste Fahrt mit den neuen Federn erst vor wenigen Tagen. Das Problem ist nun, dass ab ca 90-100km/h die Kupplung durchgeht, sprich die Drehzahl steigt und die Geschwindigkeit bleibt. MIt gleichen Setup schaffte die Möhre vorher eigentlich immer 120.

Die stärkeren, ursprünglich verbauten Federn sind natürlich im Umzugschaos unsichtbar geworden, daher brauch ich jetzt neue.

Welche Erfahrung habt ihr da so? Die Federn sollten meine Minderleistung übertragen können, gleichzeitig aber natürlich leicht zu ziehen sein. Kupplung selbst möchte ich eigentlich nicht tauschen.

 

Vielen Dank!

Ich rate dir zum Umbau auf eine verstärkte Cosa Kupplung oder BGM PRO/Superstrong. Ist zwar von der Anschaffung teurer, dafür hast du aber für alle Zeit Ruhe und eine leichtgängige butterweiche Kupplung. Da sollten die L oder maximal XL Federn schon ausreichen. 

Geschrieben

Bonjour,

Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais.

Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172.

Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo)

Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Spamm:

Bonjour,

Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais.

Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172.

Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo)

Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !

 

Le jeu que tu montres semble vraiment trop important. Avec seulement environ 5 000 km, un jeu aussi grand n’est pas normal. Il est donc probable qu’il y ait un problème soit au niveau du roulement de pied de bielle, soit du roulement de l’axe de piston, ou alors qu’il y ait eu une erreur lors du montage du roulement de l’axe.

On voit surtout que le mouvement se fait en rotation autour de l’axe de la bielle, ce qui renforce l’idée d’un souci côté roulements.

Il faudrait vérifier si l’axe de piston sort facilement du piston ou si un extracteur est nécessaire.

Regarde aussi si les roulements sont décolorés, car cela pourrait être un signe de surchauffe ou de début de casse.

Le jeu de fonctionnement pour le cylindre Malossi 172 devrait être autour de 0,10 à 0,12 mm. Si c’est plus, il faudra creuser un peu plus.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb 2Takterle:

 

Hallo,

 

kurze Frage zum Setup mit welcher Düsengrösse soll ich Anfangen zum Abstimmen. Also HD, ND und Mischrohr

 

Malossi Sport 210 von 2013 mit SI26 und Langhublippenwelle 

SIP Road und Ansaugschnorchel von Linamera 

 

Hätte mit HD 135 gestartet nur ND habe ich kein Anhaltswert

 

 

danke für eure Einschätzung 

 

würde mal grob mit nem 160BE3, HD 135 und ner ND 60/160 beginnen. 

Geschrieben
Am 26.4.2025 um 22:51 schrieb Benvenuto:

Gibt’s da eine Helicoil Basisausstattung, die du empfehlen kannst?

Bilder sagen mehr als Worte 

IMG_20250428_112701.jpg

IMG_20250428_112726.jpg

IMG_20250428_112714.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Mal ne kurze Bremstrommel Frage für die hintere Bremse.

Motor kalt, Bremse bremst super.

Motor wird warm, Bremse bremst immer schlechter.

 

Wärmeausdehnung der Trommel oder der Beläge und die Radien passen nicht mehr?

Oder was könnte das sein.

Trocken ist jedenfalls alles

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung