Zum Inhalt springen

VMC 244 Explorer / die neue quattrini M244 Alternative?


PXCop

Empfohlene Beiträge

Wenn es bei Quattrini ohne Fußeinstand geht, finde ich es naheliegender, sich von dem Zylindereinstand des VMC zu verabschieden, als das Gehäuse zu spindeln und die Undichtigkeit und Ausbruchs-/Auszuggefahr an den Stehbolzen zu riskieren.

Falschluftgeqäult, wie ich bin, habe ich bei den Dichtflächen an den Stehbolzen einfach nur Angst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb pop2000:

Soviel muss ausgefräst werden am Block...
 

 

 

Mir fehlt aber hier beim manuellen Fräsen irgendwie das Thema Zentrierung des Zylinders. Wenn man hier einfach weiter ausfräsen kann dann is der Zylinder doch nicht mehr geführt. Wie bekommt man dass dann hin?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Freddo0711:

Mir fehlt aber hier beim manuellen Fräsen irgendwie das Thema Zentrierung des Zylinders. Wenn man hier einfach weiter ausfräsen kann dann is der Zylinder doch nicht mehr geführt. Wie bekommt man dass dann hin?

Einen nicht ganz unwesentlichen Anteil werden da wohl die Zylinderbolzen übernehmen - die herkömmlichen Zylinder haben da ja auch noch Luft 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Freddo0711:

Mir fehlt aber hier beim manuellen Fräsen irgendwie das Thema Zentrierung des Zylinders. Wenn man hier einfach weiter ausfräsen kann dann is der Zylinder doch nicht mehr geführt. Wie bekommt man dass dann hin?

Naja is beim M244 ja auch so, und funktioniert.

finde die Lösung mit dem spindeln/dremeln aber auch net soo geil. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb wasserbuschi:

Wie sähe es aus, den Fußstummel nur im Bereich der Stehbolzen weg zu Fräsen und den Rest stehen zu lassen? 

Dann hat man nicht das Problem der Stehbolzen Schwächung und trotzdem die Führung vom Kolben... 

Wäre jetzt so meine Überlegung / Herangehensweise 

Das wurde von @light auch schon vorgeschlagen… 

Frage ist wie weit der Kolben bis in den UT läuft - oder ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb steven77er:

Das wurde von @light auch schon vorgeschlagen… 

Frage ist wie weit der Kolben bis in den UT läuft - oder ? 

ah ok - das hab ich wohl übersehen... 

 

Solange da noch Fuß übrig bleibt ist das doch wurscht da er weiterhin geführt wird. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja gut - geht bestimmt schon irgendwie  - ich würde es aber hinsichtlich der Beschichtung und das es Plan zur Dichtfläche wird ungern mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln machen.

 

Was nur blöd ist - lässt man alles machen ( Gehäuse + Zylinder ) ist der Preisvorteil zum Quattrini schnell dahin… 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, das erste ist fast fertig, von Hand gefräst und Schablone mit Dremel.  Es ist eine 60-mm-Kurbelwelle SI26 und eine Polini-Box.  Dieses Exemplar befindet sich im originalen Piaggio-Gehäuse.  Ich habe 127-178 mit 2 mm Bodendichtung und 0,8 mm Kopfdichtung bekommen.  Ich werde es morgen versuchen und die Ergebnisse veröffentlichen.

20230817_214253.jpg

20230817_214249.jpg

20230817_184309.jpg

20230817_184307.jpg

20230817_175203.jpg

  • Like 2
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb irumora:

Ok, das erste ist fast fertig, von Hand gefräst und Schablone mit Dremel.  Es ist eine 60-mm-Kurbelwelle SI26 und eine Polini-Box.  Dieses Exemplar befindet sich im originalen Piaggio-Gehäuse.  Ich habe 127-178 mit 2 mm Bodendichtung und 0,8 mm Kopfdichtung bekommen.  Ich werde es morgen versuchen und die Ergebnisse veröffentlichen.

20230817_214253.jpg

20230817_214249.jpg

20230817_184309.jpg

20230817_184307.jpg

20230817_175203.jpg

Seh ich da ein latentes Loch im linken ÜS? Und die Dichtfläche am re ÜS is ja auch dünne. Beides mit Kaltmetall aufgefüllt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Minuten schrieb Freddo0711:

Do I see a latent hole in the left TS? And the sealing surface on the right ÜS is also thin. Both filled with cold metal?

Ja, auf der linken Seite habe ich ein Loch geöffnet. Aber nur, weil ich Überweisungen komplett öffnen wollte. Auf der Zylinderbasis befindet sich ein kleiner Zusatz, den Sie behalten oder entfernen können, je nachdem, wie viel Selnig-Oberfläche Sie haben. Alle Löcher wurden mit kaltem Metall verschlossen. Auf der rechten Übertragungsoberfläche beträgt die Dicke etwa 2,5 mm und ist nach bisherigen Erfahrungen mehr als ausreichend.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb irumora:

Ok, das erste ist fast fertig, von Hand gefräst und Schablone mit Dremel.  Es ist eine 60-mm-Kurbelwelle SI26 und eine Polini-Box.  Dieses Exemplar befindet sich im originalen Piaggio-Gehäuse.  Ich habe 127-178 mit 2 mm Bodendichtung und 0,8 mm Kopfdichtung bekommen.  Ich werde es morgen versuchen und die Ergebnisse veröffentlichen.

 

 

Puuh, ist das nicht ein bisschen viel Überstromwinkel für einen Drehschieber?
Könnte mir vorstellen das das mit weniger Fußdchtung und Polinibox besser harmoniert.
Ich bin gespannt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 17.8.2023 um 23:09 schrieb irumora:

Ok, das erste ist fast fertig, von Hand gefräst und Schablone mit Dremel.  Es ist eine 60-mm-Kurbelwelle SI26 und eine Polini-Box.  Dieses Exemplar befindet sich im originalen Piaggio-Gehäuse.  Ich habe 127-178 mit 2 mm Bodendichtung und 0,8 mm Kopfdichtung bekommen.  Ich werde es morgen versuchen und die Ergebnisse veröffentlichen.

20230817_214253.jpg

20230817_214249.jpg

20230817_184309.jpg

20230817_184307.jpg

20230817_175203.jpg

Ich verstehe es nicht ganz, wenn ich da fast 3mm an Dichtungen verbauen muss, dann sollte der doch auch mit 57mm Quattrini Ds Welle zu montieren sein. Wie lange ist dein Pleuel? Mir ist klar das ich dann mit den Steuerzeiten nicht mehr so variabel bin, suche aber auch nicht das letzte PS. An sonsten weiter machen. Bin gespannt auf die ersten Kurven mit Si. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wo hast du das Schloss gefunden und was hast du bezahlt?
    • Auf jeden Fall! Wenn Du dort bei null anfängst, brauchst Du aber vor Ort Menschen, die Dich unterstützen und elementare Dinge wie Wohnung, Arbeit, Sprachkenntnisse, Ansprechpartner usw.
    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information