Jump to content

VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren


Recommended Posts

Ok das passt dann

 

Wenn die Vibrationen nicht in den ersten Gängen auftauchen sondern nur ab schneller Fahrt im 4. Gang liegt es höchstwahrscheinlich an den Achsen Bremstrommeln Reifen

 

Auch ein Höhenschlag im Reifen oder Sägezahn kann das sein

 

Aber wie schon geschrieben: wer ernsthaft GPS über 110kmh fährt sollte dringend die Reifen dynamisch wuchten lassen!

Link to comment
Share on other sites

Funthomas bietet afaik keine dynamische Wuchtung bei geteilten Stahlfelgen an. Habe meine 08/15-Felgen versuchsweise statisch mit ziemlich dünnen Wuchtgewichten (wegen Scheibenbremse) auf dem Wuchtbock gewuchtet - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seitdem nicht mehr ohne ... :whistling:

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Funthomas bietet afaik keine dynamische Wuchtung bei geteilten Stahlfelgen an. Habe meine 08/15-Felgen versuchsweise statisch mit ziemlich dünnen Wuchtgewichten (wegen Scheibenbremse) auf dem Wuchtbock gewuchtet - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seitdem nicht mehr ohne ... :whistling:

 

Hast du das dann mit Reifen gewuchtet, oder tatsächlich nur die Felge?

Woher hast du die Wuchtgewichte?

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Funthomas bietet afaik keine dynamische Wuchtung bei geteilten Stahlfelgen an. Habe meine 08/15-Felgen versuchsweise statisch mit ziemlich dünnen Wuchtgewichten (wegen Scheibenbremse) auf dem Wuchtbock gewuchtet - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seitdem nicht mehr ohne ... :whistling:

 

Bei einer Scheibenbremse wuchte ich immer zuerst die "Trommel" inkl Scheibe. Dazu feile ich auch mal 2-3mm von einer Schraube ab, nehme ne größere UScheibe oder klebe eben Gewichte in den inneren Bereich ein. 

Erst dann wuchte ich auf dem Wuchtbock das Rad inkl Reifen. Auch da hab ich schon mal eine Hutmutter ect aufgeschraubt :-) 

Ich kann das auch nur wirklich empfehlen. Auch mal eine Felge auch einem tisch mittels Holzhammer etwas richten damit das Ganze rund läuft, ok runder läuft, ganz rund ist da schwierig. 

Wirklich super Ergebnisse bekomme ich mit dem 2 Teiligen Edelstahlfelgen von BGM. 

 

Die Hinterrad trommeln prüfe ich auch immer auf Rundlauf und Wuchte sie auch. Prüfe auch gerne Kupplungen, LÜRa sowieso.  Was ich schon mehrfach hatte bei einer Hinterradtrommel war neben schlechtem Rundlauf, schlecht nicht zur Achse passende Bremsflächen. Unwucht auch öfters.

Hab mal in eine 20g eingeklebt, 20g bei einer dubbeligen Trommel....

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Funthomas bietet afaik keine dynamische Wuchtung bei geteilten Stahlfelgen an. Habe meine 08/15-Felgen versuchsweise statisch mit ziemlich dünnen Wuchtgewichten (wegen Scheibenbremse) auf dem Wuchtbock gewuchtet - ein Unterschied wie Tag und Nacht. Seitdem nicht mehr ohne ... :whistling:

 

Da bist du falsch gewickelt: natürlich und gerade für Stahlfelgen bietet er eine dynamische Wuchtung an

Hab bestimmt schon 10 Satz wuchten lassen bei ihm

 

Was er nicht macht ist das Wuchten von schlauchlosen SIP Felgen: da steht nämlich in der Gebrauchsanweisung dass die Felgen ihre Zulassung verlieren wenn man da Gewichte dran klebt

Ich finde ja die laufen so gut dass man sie nicht unbedingt wuchten muss


 

Was bei der derzeitigen PS Zunahme aber wirklich jemand hier im gsf anbieten sollte ist das Wuchten von Bremstrommel und Kupplungen

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Was bei der derzeitigen PS Zunahme aber wirklich jemand hier im gsf anbieten sollte ist das Wuchten von Bremstrommel und Kupplungen

Prüfen und Wuchten von Kupplungen bietet doch @powerracer an?!

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat Rudi09 folgendes von sich gegeben:

Prüfen und Wuchten von Kupplungen bietet doch @powerracer an?!

wobei ich mich da frage, wie das nachhaltig gehen soll, wenn die Kupplungsbeläge Spiel im Korb haben (sprich sich radial verschieben können und werden) und sich das Innenteil zum Aussenteil verdrehen kann.

1787060962_WuchtbockMesserKulu.thumb.jpg.c859bef20debde928a37c2e4e80c8a48.jpg

Hatte neulich verschiedene (original+SIP Ring) Kupplungen auf dem Messerbock, dabei ist mir aufgefallen, dass die Wuchtung stark davon abhängt, wo man die Beläge "hinschiebt". Aber möglicherweise haben die Beläge in den CNC Kupplungen ja weniger Spiel?

Btw: Wo das Gap des (SIP) Sicherungsrings sass, hatte gefühlt nicht allzu grossen Einfluss.

 

Ich war jetzt eh erstaunt, dass der Messerbock recht unsensibel reagiert. Hatte mir da mehr erhofft im Gegensatz zu meinem Bock mit kleinen Lagern (etwa so wie die im vorderen Bereich im Bild):

1750763652_WuchtbockMesser.thumb.jpg.0c668c04d5da6e1aa0be478434b77fec.jpg

Hab an das PX Polrad schon min. 1-2 M4 Muttern dran machen müssen, damit sich das bewegt. Da frage ich mich @powerracer wieviel Dreck in Deinen Löchern gehangen haben muss, damit Dein Bock reagiert?!?

Die Welle ist aus Chromstahl, recht fein gedreht und anschliessend poliert, besser wäre sicher vergüteter Stahl, damit nicht jeder kleine Macken hemmt...

 

Mir scheint es geht wohl nichts über dynamisch Wuchtung. Wobei mir das statisch auf die paar wenige Gramm sicher reicht. Die Elestart Polräder scheinen mir recht gut gewuchtet (und ich vermute dynamisch), das will ich nicht verschlimmbessern.

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Was bei der derzeitigen PS Zunahme aber wirklich jemand hier im gsf anbieten sollte ist das Wuchten von Bremstrommel ..............

 

Am 7.2.2023 um 19:01 hat Han.F folgendes von sich gegeben:

Hatte letztens erst wieder eine Bremstrommel zum Ausdrehen und Wuchten hier -> die hatte über 30g Unwucht!

 

( Ergebnis kann man hier nachlesen: https://www.germanscooterforum.de/topic/455717-ip-productions-teile-von-hanf/?do=findComment&comment=1069599170 )

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

wobei ich mich da frage, wie das nachhaltig gehen soll, wenn die Kupplungsbeläge Spiel im Korb haben (sprich sich radial verschieben können und werden) und sich das Innenteil zum Aussenteil verdrehen kann.

1787060962_WuchtbockMesserKulu.thumb.jpg.c859bef20debde928a37c2e4e80c8a48.jpg

Hatte neulich verschiedene (original+SIP Ring) Kupplungen auf dem Messerbock, dabei ist mir aufgefallen, dass die Wuchtung stark davon abhängt, wo man die Beläge "hinschiebt". Aber möglicherweise haben die Beläge in den CNC Kupplungen ja weniger Spiel?

Btw: Wo das Gap des (SIP) Sicherungsrings sass, hatte gefühlt nicht allzu grossen Einfluss.

 

Ich war jetzt eh erstaunt, dass der Messerbock recht unsensibel reagiert. Hatte mir da mehr erhofft im Gegensatz zu meinem Bock mit kleinen Lagern (etwa so wie die im vorderen Bereich im Bild):

1750763652_WuchtbockMesser.thumb.jpg.0c668c04d5da6e1aa0be478434b77fec.jpg

Hab an das PX Polrad schon min. 1-2 M4 Muttern dran machen müssen, damit sich das bewegt. Da frage ich mich @powerracer wieviel Dreck in Deinen Löchern gehangen haben muss, damit Dein Bock reagiert?!?

Die Welle ist aus Chromstahl, recht fein gedreht und anschliessend poliert, besser wäre sicher vergüteter Stahl, damit nicht jeder kleine Macken hemmt...

 

Mir scheint es geht wohl nichts über dynamisch Wuchtung. Wobei mir das statisch auf die paar wenige Gramm sicher reicht. Die Elestart Polräder scheinen mir recht gut gewuchtet (und ich vermute dynamisch), das will ich nicht verschlimmbessern.

 

@Pholgixauf meinem Wuchtdorn sitzen dort wo der Bereich ist, der auf den Messern aufliegt Nadellager IR mit 47mm Ø sitzen.

Auf zu kleinen und nicht gehärteten Wuchtdornen ist auf Messern oder Haarlinealen das Losbrechmoment zu groß:???:

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Hier noch mal ein paar Ergebnisse verschiedener Silentgummis 

Die Eieruhr dazu hab ich bei Amazon gekauft. Mir ging es eher um die Möglichkeit vergleichen zu können. Gemessen wurde jeweils dreimal am äußeren Radius welcher im Gehäuse sitzt. 

98F7F872-BF13-492B-871C-569F9A6DF6C7.jpeg

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Danke für deine Ergebnisse

 

Ein Tipp war „früher“ immer links O Piaggio und rechts RMS zu verbauen

Das war aber vor der Zeit wo man sich nicht einfach 23PS in den Warenkorb geklickt hat sondern noch bei 15-17PS mit SI und Box landete

 

Insofern sieht das doch von den Zahlen bei den BGM Silentblöcken mal gut aus

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat frankietec01 folgendes von sich gegeben:

Hier noch mal ein paar Ergebnisse verschiedener Silentgummis 

Die Eieruhr dazu hab ich bei Amazon gekauft. Mir ging es eher um die Möglichkeit vergleichen zu können. Gemessen wurde jeweils dreimal am äußeren Radius welcher im Gehäuse sitzt. 

98F7F872-BF13-492B-871C-569F9A6DF6C7.jpeg

 

Klasse, danke fürs Teilen!

Drei Fragen:

1. Wo gibt's denn die RMS?

2. Sind bei dir beide LML gleich hart gewesen?

3. ich nehme an der vierte ist "PX neu SC" also Piaggio vom SC mit Nr. 9020119?

 

 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@Pholgixauf meinem Wuchtdorn sitzen dort wo der Bereich ist, der auf den Messern aufliegt Nadellager IR mit 47mm Ø sitzen.

Auf zu kleinen und nicht gehärteten Wuchtdornen ist auf Messern oder Haarlinealen das Losbrechmoment zu groß:???:

Verstehe! Ist wohl wie 29" vs 27.5" bei MTBs: Die 29er rollen auch deutlich besser über Hindernisse :-D

Dann werd ich mir mal noch passende Lager besorgen, danke Dir!

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Ich würde es ja auch sehr begrüßen, wenn SIP und SCK die Messungen der Shore A Härte für ihre Silentgummis im Programm durchführen und in den Artikelbescheibungen veröffentlichen würden... 

Die haben alle chassisberührenden Gummis versxhiedener Hersteller da: Stoßdämpfer hinten am Motor,  Motorschwinge, PX Silentblock am Stoßdämpfer oben... 

Ein paar Stunden Arbeit und endlich wichtige Details für Kunden vorhanden :-)

 

@sck

@Jesco_SIP

Edited by vespazieren
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Was versprichst du dir von der Veröffentlichung irgendwelcher Zahlen und warum sollte das überhaupt irgendwen interessieren?

 

BGM schreibt zB über deren PX200

 

Die bgm PRO Silentgummis verbessern das Fahrverhalten durch eine deutlich präzisere Führung des Motors im Rahmen. Die verstärkten Gummis verfügen über asymmetrische Härtegrade. Daher bleibt trotz strafferer Aufhängung der Fahrkomfort erhalten. 
Mit den im paar gelieferten verstärkten bgm Motorsilentgummis gewinnt das Fahrwerk an Spurtreue, Lenkpräzision und Steifigkeit

 

Was will man denn dem Endkunden noch mit irgendwelchen Zahlen kommen

Shore Härte? Kenne nur Offshore Konten: brauche ich das? :laugh:

 

 

Das sck hat demnächst auch eigene Silentblöcke für die obere Stoßdämpferaufnahme hinten

 

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-stossdaempfer-oben/rahmen-hinten-bgm-pro-vespa-px-t5-125ccm-rally-sprint-ts-gt-gtr-ss180-gs160-super-gl-vna-vnb-vba-vbb-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-bgm7738?number=BGM7738


Auf den Text darf man wohl auch gespannt sein und ob eine Verbesserung (falls möglich) vorgenommen wurde

Link to comment
Share on other sites

 

vor 2 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Was versprichst du dir von der Veröffentlichung irgendwelcher Zahlen und warum sollte das überhaupt irgendwen interessieren?

 


Ich denke es geht hier um die Vergleichbarkeit der einzelnen Gummis die man so im Vorfeld treffen könnte. 

Edited by steven77er
Link to comment
Share on other sites

vor 55 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Das wird doch aber keiner der Hersteller veröffentlichen

Warum sollten die eine Vergleichbarkeit schaffen wollen: Jeder hält doch sein Produkt für die Sperrspitze der Entwicklung 

Selbst, wenn die Hersteller das nicht veröffentlichen (wollen), könnte ja der ein oder andere kundenorientierte Händler die Härten messen und als Download oder in der Artikelbeschreibung bereitstellen (wie das z.B. bei Kupplungsfedern  hier und da gemacht wird).

 

Es geht ja nicht (nur) um "besser" oder "schlechter", sondern darum, dass sich für unterschiedliche Voraussetzungen/Zielsetzungen eben u.U. andere Silentblöcke eignen. 

In diesem Sinne, mach's gut @Crank-Hank

 

vor 15 Stunden hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Ich würde es ja auch sehr begrüßen, wenn SIP und SCK die Messungen der Shore A Härte für ihre Silentgummis im Programm durchführen und in den Artikelbescheibungen veröffentlichen würden... 

 

@sck

@Jesco_SIP

Ich finde den Vorschlag gut und bin gespannt, ob sich da was tut...

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Problem ist doch folgendes,

es wird doch auf dem Weltmarkt die Ware geordert, teils wegen mangelnder Verfügbarkeit sowie wird nach der höchsten Gewinncharge getrachtet, gleichbleibende nachvollziehbare Qualität ist hier dann leider zweitrangig.

 

D.h., der Dealer müsste jede Charge die er einkauft vermessen und deklarieren,

aber selbst dann wird es Ausreisser geben.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 16.7.2021 um 15:45 schrieb Pholgix:

im Bereich ca. 5500 - 7000.

Hallo, kurze Frage:

Waren die Vibrationen auch beim Hochdrehen im Stand zwischen 5500 - 7000 vorhanden?

Danke und lG

Rudi

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hat jemand Erfahrungen, die während der Fahrt im 4ten Gang bei 80 auftreten ? Fahre einen 177 BGM mit 62 Hub Uncle Tom Welle mit 25 PS und 29 NM.

Motor läuft sehr sauber, jedoch habe ich im 4.Gang genau rund um 89 extreme Vibrationen, die sich auf die ganze Karosse übertragen.

Auspuff stößt nicht an, Silentgummis Serie Malossi VR One Gehäuse.

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Philipp.B:

jedoch habe ich im 4.Gang genau rund um 89 extreme Vibrationen, die sich auf die ganze Karosse übertragen

Wenn das nur im 4.Gang auftritt, also nicht Motordrehzahl abhängig ist,
kenne ich das nur von einer verbogenen Hauptwelle und/oder einer stark unwuchten Bremstrommel!

 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.




×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.