Jump to content

VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren


Recommended Posts

Sollte kein Problem sein, genau parallel die Planflächen beidseitig um's gleiche Maß zu kürzen.:thumbsup:

Ist auf alle schneller bewerkstelligt wie nen vorhandenen dickwandigen Kobo Biokonisch auszudrehen.

 

Machbar ist alles,:-)

 

pr

Edited by powerracer
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Hat mal jemand die SIP/VAPE Lüfterräder gewuchtet die bei den Zündungskits dabei sind? Oder kann man sich das sparen (so wie ich bislang)?

Es sind immer mal welche dabei die leider ne grössere Unwucht aufweisen.

Ca. die Hälfte passt aber.

Um diesen Punkt auszuschliessen würde ich das zumindest überprüfen, schadet nie,

 

Gruß

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Was soll das Bild mit dem Kupplungskorb zeigen?

Es ist die grosse Ausklinkung für die Montage in's Gehäuse nicht sichtbar,

der Korb hatte ca. 12g Unwucht, da musste ich schon nen Spagat zwischen Restfestigkeit und um die Unwucht wegzubekommen machen.;-)

Der Korb dreht zwar je nach Untersetzung um den Wert weniger,

aber die Unwucht verlagert sich bei jeder Umdrehung und das ist schon sehr störend,

 

pr

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

 

Gerade eben hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Hier im Link die grosse Ausklinkung auch nicht sichtbar,

war wohl ein "Vorserien Korb", vieleicht hat @Erdgeschossein besseres Foto?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Es ist die grosse Ausklinkung für die Montage in's Gehäuse nicht sichtbar,

der Korb hatte ca. 12g Unwucht, da musste ich schon nen Spagat zwischen Restfestigkeit und um die Unwucht wegzubekommen machen.;-)

Der Korb dreht zwar je nach Untersetzung um den Wert weniger,

aber die Unwucht verlagert sich bei jeder Umdrehung und das ist schon sehr störend,

 

pr


Ach jetzt kapiere ich auch das Foto: auf der anderen Seite bzw. unten ist die Aussparung die du mit den Bohrungen ausgeglichen hast

 

“Sehr störend“ :-D

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:


Ach jetzt kapiere ich auch das Foto: auf der anderen Seite bzw. unten ist die Aussparung die du mit den Bohrungen ausgeglichen hast

 

“Sehr störend“ :-D

Du hast recht,

genau gegenüber "unten" ist die riesen Ausklinkung im Zoom sichtbar:thumbsup:,

danke

Link to comment
Share on other sites

Was mir da noch zum eigentlichen Thema "Vibs" einfällt.

Es ist ja nicht nur die eigentliche Unwucht die wir an allen "rotierenden" Bauteilen angesprochen haben.

Es können trotz perfekter Auswuchtung gewisser Bauteile, wie z.B. der Schwung, wenn "hier ein gewisser Planschlag" vorhanden ist,

kann und wird dieser Planschlag zu sehr unangenehmen Taumelbewegungen führen.

Je schwerer die Bauteile sind, umso höher sind die Kräfte!

 

Hier treten unvorstellbare Kräfte auf, die selbst die hochwertigsten HL zerstören können,:-( von unerklärlichen Vibs ganz zu schweigen.

Geht nur mal interessehalber bei einem frisch überdrehtem Konusdorn,

den Dorn nach dem überdrehen nicht ausgespannt mit aufgeschraubtem Schwung mit der Messuhr an der Rückseite ran.

 

Bei tiefgezogen Limaschwungs z.B., aber auch bei anderen Varianten überkommt dich das Grauen,

 

pr

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Na das ist aber überhaupt nicht schön: was meinst du wie oft kommt das vor? Wie oft haben Kurbelwellen und Lüfterräder einen Planschlag? 1%? 5?

 

Damit man weiß was Helmut meint:

99156BD6-EEDD-4D1E-A45B-DAA1C87ACECE.thumb.jpeg.487b5fd5318d9c48902b9e050812826d.jpeg

Die gegossenen Schaufeln der Piaggio Lüfter taumeln von der Masse und masslich her gesehen, alle.

Es können gegossene Flächen masslich nie genau gegossen werden,

kommen ja über die Stückzahl noch Auswaschungen im Gussmodell dazu.

 

Bei den Wanddicken der Lüfterräder kommt da einiges zusammen.

Perfekt sind da die CNC gefrästen Lüfterkränze, hier dürften sich die Abweichungen marginal verhalten.

 

Bei den Kurbelwellen müssen wir unterscheiden,

ob nach der Wärmebehandlung die Wangen beidseitig zwischen den Spitzen geschliffen wurden, als auch die HZ Bohrungen fertig geschliffen wurden.

Ist das nicht der Fall, werden solche Wangen garantiert taumeln.

 

Dann sind Wellen auf dem Markt, die in bestimmten Bereichen der Wange, siehe DS Wangen, geschmiedete oder gegossene Flächen aufweisen.

Solche Flächen werden zusätzlich auch zum taumeln neigen.

 

Bei den Wellen die ich bisher gebaut habe, hat es eine Bearbeitungszugabe von mind. 1mm im Ø und 5/10 in der Wangendicke gebraucht um die Masshaltigkeit zu erreichen.

Weniger Bearbeitungszugabe in der Wangendicke, z.B. 2-3/10 reichten nicht aus.

 

So stark verziehen sich die Wangen, selbst bei nitrierten Bauteilen passiert ein enormer Wärmeverzug!

Was ich in meinen zig Berufsjahren als Werkzeugmacher erlebt habe,

was da als absolut verzugsfrei deklarierte Härteverfahren angepriesen wird,

"sichelkrumme" Werkstücke wurden und werden angeliefert!!:-(

 

Wir dürfen nicht vergessen, wir haben Ø von teils ü90mm und mehr,

dann z.B.riesenlange Wellenstümpfe wie z.B. die Limawange einer Lamy,

da wird jede Menge Material zerspant wo dann bei der Wärmebehandlung enorme Spannungen freigesetzt werden.

 

Selbst zwischengeschobenes "spannungsarmglühen" hilft da nicht.

 

pr

Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

So stark verziehen sich die Wangen, selbst bei nitrierten Bauteilen passiert ein enormer Wärmeverzug!

Nitrieren geschieht bei ca 520°, also etwa im Bereich Spannungsarmglűhen. Da sollte kein "enormer" Verzug auftreten. Ist auch nicht meine Erfahrung.

Möglicherweise meinst du carbonitrieren, was bei 780 bis 850° stattfindet.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Da ich, sowie höchstwahrscheinlich die meisten von uns die  Wärmebehandlungsverfahren der verschiedensten Wellenhersteller nicht kennen, kann ich nur das Endergebnis festhalten.

Und das spricht Fakten, wenn ich bei einer zerlegten Welle die Wange zwischen Spitzen auf Planschlag an den Wangenplanflächen prüfe.

 

Natürlich zuvor vergewissert das die Zentren i.O. sind!

 

Aus welchem Material meine Wellen gefertigt sind, sowie welche (r) Wärmebehandlung dabei unterzogen wird oder werden, hab ich ja hier im GSF schon des öfteren kund getan.

 

pr

Edited by powerracer
Link to comment
Share on other sites

Das hast du uns jetzt aber schön aufgedröselt: Danke

 

Was jetzt aber fehlt ist deine Schlußfolgerung: was soll der gemeine User machen? Messuhr ans Lüfterrad halten?

 

Aber vielleicht/wahrscheinlich kommt daher dass wirklich jeder der eine Vape fährt von einem ruhigen Motorlauf berichtet!

 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Aber vielleicht/wahrscheinlich kommt daher dass wirklich jeder der eine Vape fährt von einem ruhigen Motorlauf berichtet!

Nope, ich hab die Vape aus dem 221er wieder rausgeworfen, mir war das LüRa zu leicht. Mit dem 2.1kg Elestart vibriert der Motor weniger.

Sobald mein neuer Wuchtbock mit Konuswelle fertig ist, kommt das Vape LüRa aber mal auf den Bock.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Dann wäre der kokusan spannungstechnisch für lifepo ideal?    Jemand den vape R-102-4 scho verbaut und kann was über die ladespannung sagen? 
    • Neue Verlegung der Bremsleitung
    • Hat einer mit der elektronischen Tachowelle für Sip Tacho ein ähnliches Problem gehabt, die Kabel scheinen etwas zu hart😂 
    • @weissbierjojo Da hast Du grundsätzlich Recht - leider musste ich in der Vergangenheit schon mehrmals die Erfahrung machen, auf solche Fragen von Sip eher nichtssagende Antworten oder gleich Schulterzucken als Antwort zu bekommen. Einmal bin ich auch angepampt worden, da ich sehr hartnäckig nachgefragt habe - das war allerdings die absolute Ausnahme.   Meine Erkenntnis daher: Sip in erster Linie eine durchoptimierte Verkaufs- und Versandmaschine (ein kleines Roller-Amazon quasi).   Die traurige Lernkurve daraus: Bestellen, wenn das Teil qualitativ nicht passt oder nicht richtig funktioniert, gleich noch eins bestellen (das erste nicht gleich zurückschicken, sonst kann's sein, dass man das exakt selbe bereits reklamierte Teil nochmal bekommt - ist mir auch schon passiert). Wenn das zweite Teil genauso aussieht, dann ist das  offenbar aktuell die Qualität die geliefert wird - dann bleibt nur zu entscheiden, ob man das so akzeptieren will oder eben alles zurückschickt. Einen Vermerk zur Qualität hab ich immer mitgeschickt, ob der auch gelesen und inhaltlich verarbeitet wurde, kann ich nicht sagen, ich habe aber Zweifel.   In diesem Fall würde ich mir die zweite Bestellung sparen, da einige hier offenbar bereits die gleiche Erfahrung mit Sip-Wellen gemacht haben (nicht nur T5). Da ich aber immer gerne dazulerne - welches Topic meinst Du? (konnte spontan keins finden...) - dann schreibe ich das da mal rein.    
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK