Jump to content

VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren


Recommended Posts

Eher sollte man die Tuningschmieden oder bei Sip anfragen ob die nicht noch ein 2kg Polrad rausbringen: der ruhige Motorlauf mit der Vape soll ja auch gerade wegen der satten Lichtmaschinenleistung rühren

 

 

Aber vielleicht braucht man Helmut seinen Einwand auch nicht drastisch überbewerten: ich fahre statisch gewuchtete O Polräder (3x PX / 4 x T5) und meine Motoren laufen alle wunderbar ohne Vibs

 

Ich bilde mir dazu noch ein dass mit O Zündungen und der blauen Kytronic 

https://www.kytronik.com/collections/kytronik/products/spark-magnifier-2016

die Motoren noch etwas ruhiger laufen

Habe ich in 2 Motoren verbaut und die laufen von allen am schönsten

Ist vielleicht auch nur Einbildung oder Zufall: die Motoren springen in jedem Fall etwas besser an und laufen untenrum sauberer * was die 37€ jedenfalls für mich schon alleine rechtfertigt 


* schon ein paar mal gegen getestet

Link to comment
Share on other sites

Mit Wunder hat das nicht viel zu tun. Ich denke aus der Energie die die Züdspule liefert, kann man entweder einen kurzen, intensiven oder einen längeren und weniger intensiven Zündfunken generieren. Was da jetzt besser ist muss man wohl für sich selbst rausfinden.

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Eher sollte man die Tuningschmieden oder bei Sip anfragen ob die nicht noch ein 2kg Polrad rausbringen: der ruhige Motorlauf mit der Vape soll ja auch gerade wegen der satten Lichtmaschinenleistung rühren

 

 

Aber vielleicht braucht man Helmut seinen Einwand auch nicht drastisch überbewerten: ich fahre statisch gewuchtete O Polräder (3x PX / 4 x T5) und meine Motoren laufen alle wunderbar ohne Vibs

 

Ich bilde mir dazu noch ein dass mit O Zündungen und der blauen Kytronic 

https://www.kytronik.com/collections/kytronik/products/spark-magnifier-2016

die Motoren noch etwas ruhiger laufen

Habe ich in 2 Motoren verbaut und die laufen von allen am schönsten

Ist vielleicht auch nur Einbildung oder Zufall: die Motoren springen in jedem Fall etwas besser an und laufen untenrum sauberer * was die 37€ jedenfalls für mich schon alleine rechtfertigt 


* schon ein paar mal gegen getestet

Werter @Crank-Hank, ich will die Ori Polräder in gar keinem Fall überbewerten, aber von den mittlerweile zig gewuchteten Polrädern ist mir halt folgendes aufgefallen.

Es sind Polräder im Umlauf wo auf der Rückseite kaum Wuchtbohrungen eingebracht sind, es werden ja von Werk aus alle Polräder gewuchtet.

D.h., diese Polräder sind vom Guss her sehr gleichmässig.

 

Dann wiederum hatte ich Polräder in der Hand, da waren um die Wuchtung zu erreichen eine Unmenge von Bohrungen eingebracht, schätze übern Daumen bestimmt 15-20g.

Da man ja mit dem Doppelzirkel an diesen Stellen keine Chance hat zu prüfen,

wenn dann bewegt sich das dann auch nur im zehntel mm Bereich der Wanddicke.

Da hilft dann nur der Blick mittels Strobolampe von hinten seitlich zwischen die Lüfterschaufeln bei laufendem Motor mit Gasstössen.

 

Hier sieht man dann ganz genau wie die Gussoberfläche springt.

Es soll ja vorkommen das bei Ausschöpfung all unserer Möglichkeiten die wir in diesem Topic angerissen haben die Vibs in den Griff zu bekommen, der ein oder andere scheitert.

 

Vieleicht hat der ein oder andere ein Polrad im Regal liegen, oder kann sich mal ein's ausleihen das sehr wenige Wuchtbohrungen aufweist und ein solches testen.

 

Wenn das dann eine deutliche Besserung bringt, kann jeder selbst entscheiden ob er bei dem vorteilhaften "schweren" Ori Polrad bleibt,

dieses pimpen lässt oder was auch immer.

 

Mit "pimpen" meine ich folgendes,

das Polrad wird aufgespannt, die Lüfterschaufeln eingescannt und auf der CNC Maschine im Schaufelgrund so wenig wie nötig nachgefräst.

 

Die vorhandenen Wuchtbohrungen werden beim wuchten wo nötig mit Stahlgewindestopfen, evtl. sogar mit Wolfram Cu 80/20 oder 75/25 verschlossen.

Edited by powerracer
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
vor 39 Minuten hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Gibt es aktuell eine Möglichkeit die Silentgummis von CIF zu bekommen? Habe die nirgends gefunden auch nicht in den Italienischen Shops.

Muss da mal was in den Raum stellen,

bestünde da nicht die Möglichkeit die Silentgummis im 3D Druckverfahren herzustellen.

Gibt da doch bestimmt verschiedene Shorhärten

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Gibt es aktuell eine Möglichkeit die Silentgummis von CIF zu bekommen? Habe die nirgends gefunden auch nicht in den Italienischen Shops.

 

Hat schon mal jemand die Härte der CIF Gummis bestimmen können ? 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten hat frankietec01 folgendes von sich gegeben:

 

Hat schon mal jemand die Härte der CIF Gummis bestimmen können ? 

 

https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe

 

Hier gibts ein paar Werte, die CIF sind da aber nicht explizit genannt (kann sein das die sich unter SIP Premium verstecken)

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Die von mir vermessenen originalen Gummis, neu beim SC bestellten originalen und welche von RMS lagen immer bei ca. 70. Somit liegen die von CIF wahrscheinlich darunter, was ja schon mal hilfreich sein könnte …..

Edited by frankietec01
Link to comment
Share on other sites

70 liegt eigentlich bereits eher im härteren Bereich . PU Bushings im Kfz Bereich liegen bei 90 herum und die sind schon absolute vibrations Brücken. Dafür bemerkt man dort die Vorteile aber auch sehr deutlich.

 

Würde da wohl eher was um die 60 suchen.

 

 

Link to comment
Share on other sites

Hat sich schonmal jemand mit der "anderen Seite" der Motoraufhängung, also mit dem Dämpfer, im Zusammenhang mit Vibrationsübertragung beschäftigt?

Das sollte hier ja nichts anderes sein.


Der Gedanke kam mir, als ich neulich an einer 200er gesehen habe, wie die originale bauchige Feder im Standgas massiv schwingt und wackelt...

 

Link to comment
Share on other sites

vor 34 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Hat sich schonmal jemand mit der "anderen Seite" der Motoraufhängung, also mit dem Dämpfer, im Zusammenhang mit Vibrationsübertragung beschäftigt?

Das sollte hier ja nichts anderes sein.


Der Gedanke kam mir, als ich neulich an einer 200er gesehen habe, wie die originale bauchige Feder im Standgas massiv schwingt und wackelt...

 

Ja hab da schon Zeitlupenaufnahmen gemacht

... da geht's richtig zu Sache...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Naja, an der Stelle ist die Auswahl an verschiedenen Silentgummis aber ziemlich überschaubar. 

Oben am Stoßdämpfer hab ich nur Piaggio und RMS in Erinnerung und unten am Motorgehäuse ist es ähnlich überschaubar. 

Ich verbau da eigentlich immer die als Piaggio Original angebotenen. 

 

Das Schwingen der Feder würde ich nicht überbewerten, liegt ja auch in der Natur der Sache. Zudem auch stark vom Fahrwerksetting abhängig.

Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Ich hätte ja echt Bock mal ein 200er Originalzylindertuning mit ohne Vibration zu versuchen.

Nur steht und fällt das ganze natürlich mit der richtigen Kurbelwelle.

60mm Hub und nicht allzu lange Steuerzeiten sind gesetzt. Die Frage ist wieviel Pleullänge ist sinnvoll?

Pi mal daumen sagt man ja 2xHub - also 120mm. Die zwei einzigen käuflichen Wellen haben 126 bzw. 127mm.

Ist das noch sinnvoll, oder nehme ich dem sehr saugschwachen Motor damit zuviel Vorverdichtung?

Die Alternative wäre halt sich was mit 120mm bauen zu lassen...

 

PS: Mazzuchelli Vollwange geht leider nicht, soll Drehschieber mit SI bleiben ;-)

Edited by Vespatreiber
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Vespatreiber folgendes von sich gegeben:

Die Frage ist wieviel Pleullänge ist sinnvoll?

Pi mal daumen sagt man ja 2xHub - also 120mm. Die zwei einzigen käuflichen Wellen haben 126 bzw. 127mm.

Ist das noch sinnvoll, oder nehme ich dem sehr saugschwachen Motor damit zuviel Vorverdichtung?

Die Alternative wäre halt sich was mit 120mm bauen zu lassen...

 

PS: Mazzuchelli Vollwange geht leider nicht, soll Drehschieber mit SI bleiben ;-)

 

so lange wie möglich das Pleul, desto ruhiger läuft das.

 

Vorverdichtung ist bei einem suagenden Auspuff relativ Wurst.

 

zudem ein orginal PX200 Motor eh ein (zu) kleines Kurbelwelleengehäuse hat. 

eine PX80 PX125 hat ein gleich großes Kurbelwellengehäuse wie die PX200.... ;-)

Daher würde ich mir da keine Sorgen machen. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK