Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)
vor 20 Stunden schrieb martinit66:

Das passt so. Wenn du ja b38 und b40 verbaut hast und es mit der b36 am besten läuft und Standgas hält.

Wenn die ND zu mager wär, müsste er die LLGS nicht so weit raus machen.

 

Genau, so merkt man das am besten, wenn man meinetwegen 1 Umdrehung raus hat bei B36 und er fettet im Standgas an, heist Gemisch ist zu Fett, dann rausdtehen im halben Umdrehungen Schritten, bis er nach 30 sec standgas sauber hochdteht. Vorrausetzung ist eine nicht zu magerer Nadelstand und nicht zu fetter Zerstäuber.

 

 

Eine Info am Rande, da ich selbst nicht zeit hab mich um jeden einzellnen Fall zu kümmern

 

Wer meine Bedüsungstipps fährt , mit meinen Anlagen und der Motor ist nach dem Klemmer komplett dicht, hat den Fehler in der Zündung. So war es bis jetzt eigentlich fast immer. Sauberes arbeiten ist beim Plitzen sehr wichtig und bei Sip Vape sehe ich das schon Anahnd eines Fotos ob man grob daneben ist

 

Wenn man die Markierung mit dem "T" am Stator betrachtet sollte der etwa, ab Mitte bis Ende Gewinde am Motorblock stehen. Damit ist die Befestigungsnoppe am Stator auf etwa 8 Uhr gemeint, so liegt man bei 23-22° mit der Sport

 

 

Hatte bloß kein anderes Bild zur Hand, hier im Foto sollten die 2 Punkte fluchten oder eben der Strich vom T noch weiter im Uhrzeihersinn, bis etwa Gewindeende stehen . Ist man davon weit entfert , hat man einen Fehlen beim gemacht

 

So wie die Grundplatte im Foto steht würde ich sagen liegt man bei 16° etwa, was bei der Touring Version passend hinkommen könnte. 

Screenshot_20230820_130835_Chrome.jpg

Edited by egig
Posted

Bin heute nochmal ca. 180km gefahren in allen Lebenslagen läuft alles wunderbar sauber mit dem K57 Setup bin super zufrieden. 
Kerze ist auch schön dunkel braun.

Posted (edited)
Am 16.8.2023 um 16:51 schrieb Pk_driver:

Ich hab mich wohl etwas zu früh gefreut über den schön laufenden vhsh:crybaby:

 

PXL_20230816_144728117.jpg

 So Motor läuft wieder 😉

 

Neuer Kolben drin

Ringspiel geprüft (war im Ordnung)

Abgedrückt(ohne und mit Krümmer)

Zündung neu eingestellt(vorher road jetzt sport / Zzp 22,5° - 23°)

Schwimmerstand geprüft

 

Hab den Vhsh jetzt so bestückt und taste mich langsam runter

 

Hd170 (angefangen bei 186)
K57/5. Clip von oben (unterste stellung)
DQ267
ND B45
LLS 2,5 Umdrehungen raus
ND 120
350 schwimmernadelventil

 

 

Edited by Pk_driver
  • Like 1
Posted

Bei HD 160 ging Heute nichts mehr, extremst zu fett, genauso mit DQ267 war auch zu groß

 

Der 180er von Heute hatte am Ende

 

HD148

DQ266

B36

K57 1 clip ganz unten

Gemischschraube ca 2 heraus

Posted
vor 50 Minuten schrieb egig:

Bei HD 160 ging Heute nichts mehr, extremst zu fett, genauso mit DQ267 war auch zu groß

 

Der 180er von Heute hatte am Ende

 

HD148

DQ266

B36

K57 1 clip ganz unten

Gemischschraube ca 2 heraus

Hallo Erich, ND ist immer die 60 drin??? Die sitzt ja auf der B36‘er.

gruss

Posted
Am 20.8.2023 um 13:12 schrieb egig:

 

Genau, so merkt man das am besten, wenn man meinetwegen 1 Umdrehung raus hat bei B36 und er fettet im Standgas an, heist Gemisch ist zu Fett, dann rausdtehen im halben Umdrehungen Schritten, bis er nach 30 sec standgas sauber hochdteht. Vorrausetzung ist eine nicht zu magerer Nadelstand und nicht zu fetter Zerstäuber.

 

 

Eine Info am Rande, da ich selbst nicht zeit hab mich um jeden einzellnen Fall zu kümmern

 

Wer meine Bedüsungstipps fährt , mit meinen Anlagen und der Motor ist nach dem Klemmer komplett dicht, hat den Fehler in der Zündung. So war es bis jetzt eigentlich fast immer. Sauberes arbeiten ist beim Plitzen sehr wichtig und bei Sip Vape sehe ich das schon Anahnd eines Fotos ob man grob daneben ist

 

Wenn man die Markierung mit dem "T" am Stator betrachtet sollte der etwa, ab Mitte bis Ende Gewinde am Motorblock stehen. Damit ist die Befestigungsnoppe am Stator auf etwa 8 Uhr gemeint, so liegt man bei 23-22° mit der Sport

 

 

Hatte bloß kein anderes Bild zur Hand, hier im Foto sollten die 2 Punkte fluchten oder eben der Strich vom T noch weiter im Uhrzeihersinn, bis etwa Gewindeende stehen . Ist man davon weit entfert , hat man einen Fehlen beim gemacht

 

So wie die Grundplatte im Foto steht würde ich sagen liegt man bei 16° etwa, was bei der Touring Version passend hinkommen könnte. 

Screenshot_20230820_130835_Chrome.jpg

Hab mal ein Bild für dich von meiner Zündung. Abgeblitzt habe ich ca. 23,5.

was sagst du dazu Erich?

gruss

IMG_5988.jpeg

Posted
vor 1 Stunde schrieb Poda1180:

Hab mal ein Bild für dich von meiner Zündung. Abgeblitzt habe ich ca. 23,5.

was sagst du dazu Erich?

gruss

IMG_5988.jpeg

 

Ja könnte hinkommen

Posted

Wie steht es um die Haltbarkeit der Membran ?

Hält die ewig ? Tauscht man die Regelmässig?

Kommt man mit einem defekt noch Heim bzw. wie macht sich der Bemerkbar

 

Komme vom Drehschieber und bin noch nie Membran gefahren

Posted
vor einer Stunde schrieb Michael_ET3:

Wie steht es um die Haltbarkeit der Membran ?

Hält die ewig ? Tauscht man die Regelmässig?

Kommt man mit einem defekt noch Heim bzw. wie macht sich der Bemerkbar

 

Komme vom Drehschieber und bin noch nie Membran gefahren

Es gibt noch keine einzige defekte Membrane, nicht mal angefranzt oder sonst was. Gibt auch schon Straßenmotoren mit ü15000km und dort genauso unaufällig. 

 

Eine kaputte oder zerfranzte Membrane macht irgend wann schlechtes startvehalten, mehr blowback und motor wird insgesamt fetter laufen , aber selbst so fährt man noch ewig. Komplettausfall würde ich bei der italkit mit diesen Blättchen ausschließen

  • Like 1
Posted
Am 4.8.2023 um 16:42 schrieb egig:

News für VHSH30 Vergaser

 

Bisher habe ich immer Folgendes Setup verwendet, das Problem ist aber, überschreitet man den 2ten clip von Unten magert alles ab Halbgas massiv ab und kann zu Problemen führen

 

DQ265

K98 2ter Clip v. unten

HD 178-184

ND B42

 

 

Nun nach ausgibigen Tests am Prüfstand, wo auch die Nadelclip Position die Bedüsung ab Halbgas weniger beinflusst (so wie es sein sollte) komme ich mit diesem Setup auf bessere Ergebnisse

 

DQ266

K57 2ter Clip v. unten

HD148-154

ND B36

 

 

Motor war ein p&p EGIG170 mit Mamba S 

 

Im Diagram zu sehen verschiedene HD

20230804_162855.jpg

Screenshot_20230804_163634_Acrobat for Samsung.jpg


wie sieht die Bedüsung mit Superbanana Sport aus ? 

Posted

Kann mich nochmal jemand zum Thema Hutmuttern am Zylinderkopf aufwärmen? Hab die langen Stehbolzen aus der zweiten Serie, die stehen 145mm raus. Hutmuttern waren keine dabei bei den Stehbolzen oder im Kit :dontgetit: wurde das Thema wieder aufgegeben?

Posted (edited)
vor 1 Stunde schrieb pfupfu:

Kann mich nochmal jemand zum Thema Hutmuttern am Zylinderkopf aufwärmen? Hab die langen Stehbolzen aus der zweiten Serie, die stehen 145mm raus. Hutmuttern waren keine dabei bei den Stehbolzen oder im Kit :dontgetit: wurde das Thema wieder aufgegeben?

Doch Hutmuttern sind immer dabei, geht aber auf jefen Fall auch ohne. 

 

Vor allem da alle Zylinder ab Serie 2 keine Faße am Fuß haben und somit mehr Dichtfläche, was ein abdichten des Kanales überflüssig macht. Ich geb sie trotzdem mit als zusätzliche Sicherheit falls jemand unsauber abdichtet. 

Edited by egig
  • Thanks 1
Posted
vor 4 Stunden schrieb Fede20:


wie sieht die Bedüsung mit Superbanana Sport aus ? 

 

Kannst dem Zettel entnehmen der beiliegt

Posted

Ich fahre den 170er aus erster Serie, hatte zwar auch Hutmuttern dabei, aber die hab ich für irgendwas Anderes benutzt…

Ich hab „normale“ Muttern am Kopf benutzt, funktioniert auch ohne Probleme… Hab aber auch mit zusätzlicher Dichtmasse dünn am Zylinderfuss abgedichtet…

Posted
vor 12 Minuten schrieb Fede20:

Ich meinte aber mit dem VHSH und nicht dem PHBH 

den bedüsungstipp von weiter vorne sollte da auch etwa hinkommen, aber immer jedem bereich einzelln abdüsen

Posted
vor 22 Stunden schrieb egig:

Es gibt noch keine einzige defekte Membrane, nicht mal angefranzt oder sonst was. Gibt auch schon Straßenmotoren mit ü15000km und dort genauso unaufällig. 

 

Eine kaputte oder zerfranzte Membrane macht irgend wann schlechtes startvehalten, mehr blowback und motor wird insgesamt fetter laufen , aber selbst so fährt man noch ewig. Komplettausfall würde ich bei der italkit mit diesen Blättchen ausschließen

Super Danke 

Dann steht den neuen Motor ja nichts mehr im Weg :wheeeha:

Posted

Guten Abend zusammen,

 

entschuldigt die Frage, ich habe leider aber über die Suchfunktion nichts gefunden.

hat jemand nen EGIG170 mit Unisex schon offiziell eintragen lassen? 
wenn ja worauf muss man achten hier in DE?

 

vielen Dank vorab.

Posted
vor 3 Stunden schrieb Blech_Basti:

Guten Abend zusammen,

 

entschuldigt die Frage, ich habe leider aber über die Suchfunktion nichts gefunden.

hat jemand nen EGIG170 mit Unisex schon offiziell eintragen lassen? 
wenn ja worauf muss man achten hier in DE?

 

vielen Dank vorab.

Alles offiziell eingetragen bei mir. Ohne irgendeinen schnickschnack. Kostet hat ein wenig un die Leistung wird nicht voll eingetragen...

Posted
vor 1 Minute schrieb Mike Müller:

Alles offiziell eingetragen bei mir. Ohne irgendeinen schnickschnack. Kostet hat ein wenig un die Leistung wird nicht voll eingetragen...

Das hört sich doch gut an. Wieso wird die Leistung nicht voll eingetragen?

 

Grüße aus Abensberg

Posted
vor 3 Minuten schrieb Mike Müller:

Kostet hat ein wenig un die Leistung wird nicht voll eingetragen...

Was wurde denn explizit eingetragen ? Vergaser, Zylinder, Unisex und wieviel Leistung ? Mit, oder ohne Scheibenbremse ?

 

Grüss & Danke

Posted
vor 20 Minuten schrieb Blech_Basti:

Das hört sich doch gut an. Wieso wird die Leistung nicht voll eingetragen?

 

Grüße aus Abensberg

Weil der seriöse Ingenieur die Festigkeit des Rahmens in Frage stellen müsste, wenn die Leistung des Motors fast verdreifacht wird...:whistling:

Posted

Ich habe trotz des expliziten Hinweises, solche Bauteile nicht auf der Straße zu bewegen, Kopien von Typensheinen zugesendet bekommen, wo ich schon etliche male den Unisex gesehen hab. :-D

 

Ihr seid doch nicht normal :-D Total illegal der Scheiß

  • Haha 3
Posted
vor 8 Stunden schrieb Fips Dieml:

Weil der seriöse Ingenieur die Festigkeit des Rahmens in Frage stellen müsste, wenn die Leistung des Motors fast verdreifacht wird...:whistling:

Ich kenne welche die haben schon die entsprechenden Nachweise durchgeführt 😉

Auch verschiedene Bremsversuche wurden durchgeführt 👌

Da hapert es beim 170/180er wenn tatsächlich am Gerausch, aber dort kann man gut nacharbeiten 👌

  • Like 1
Posted
vor 26 Minuten schrieb egig:

Ich habe trotz des expliziten Hinweises, solche Bauteile nicht auf der Straße zu bewegen, Kopien von Typensheinen zugesendet bekommen, wo ich schon etliche male den Unisex gesehen hab. :-D

 

Ihr seid doch nicht normal :-D Total illegal der Scheiß

Ja aber das hat doch denke ich nur mit der Unwissenheit mancher Prüfer zu tun :-D

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



  • Posts

    • Auch habe ich noch Papiere für eine PX Baujahr 91, vollständig. 
    • Nicht merklich!   Die verholzten Teile beim Stamm und in weiterer Folge bei den Haupttrieben lassen kein Längenwachstum zu, daher kommt es dort zum sogenannten Dickenwachstum. Für das Wachstum eines Gehölzes sind hauptsächlich die "frischen" und "grünen" Triebspitzen zuständig aus denen der Jahreszutrieb erfolgt.    Daher werden ja Jungbäume auf ihren späteren Kronenansatz gezogen und dann darauf "angeschnitten". Die Ausbildung und Erziehung der Hauptkrone erfolgt dann im nächsten Schritt im Baumschulquartier.   Wichtig ist dabei immer die ordentliche Ausbildung eines geraden Terminaltriebes (Haupttrieb).  Daher wird bei Jungbäume meist eine gerade Stützhilfe (Bambusstab) beigebunden. Die seitlichen Triebe werden bis zum gewünschten Kronenansatz komplett eingekürzt, danach erfolgt der Erziehungsschnitt der Krone.   Was sich heben kann in weiterer Folge und wodurch dann der Stamm über Jahre größer wirkt, ist der Wurzelanlauf, denn auch da tritt ein Dickenwachstum ein, wodurch es ihn ggf. leicht anhebt.    In freier Natur schaut die Sachlage anders aus. Hast sicherlich schon bemerkt dort ist (wenn nicht regulierend eingegriffen wird) die Krone bis fast auf den Boden ausgebildet bzw. hat der Baum selbstständig Seitentriebe aufgrund des geringer werdenden Lichteinfalls abgestoßen, wodurch sich auf natürliche Weise ein Stamm ergeben hat. Auch gut erkenntlich im eng besetzten Nadelwald, wo ebenfalls die Seitenäste über Jahrzehnte abgeworfen wurden und es zu Hochstämmen kam.   ....vereinfacht dargestellt, der biologische Hintergrund ist deutlich komplexer !  
×
×
  • Create New...

Important Information