Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Kurze Frage zum Polini 133er. Ich würde gerne den Malossi Kopf nehmen aufgrund von den Kieslasterqualitäten meines Polini Kopfes… *kotz*

Nun gibt es bei Worb einen mit angepasstem Brennraum oder den bei Sip mit angepasster Quetschkante. Brauche ich zwingend die Brennraum Anpassung oder reicht die angepasste Quetschkante für einen normalen 133er ohne höhergesetzt etc.? Oder sind das eh die gleichen und Worb meint mit Brennraum Anpassung nur das Abdrehen der QK?

Edith ruft noch aus der Küche, das da der normale Polini Kolben drin ist.

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben
Guckst Du Markierung bei XL2...

Edith merkt gerade daß Du eine ET3-Grundplatte hast und ist sich nicht ganz sicher ob die Markierung an der selben Stelle sitzt wie bei den PKs.

Hab das Problem, daß ich eine PV umgerüstet habe - die hat am Block gar keine Markierung. Und an der Grundplatte ist auch keine Markierung :-D

Geschrieben
Was ist die Umschlagmethode?

Das mit dem OT und der 17°-Markierung ist soweit eigentlich auch kein Problem. Nur wie muß die Zündgrundplatte für die grobe Einstellung stehen? Da hab ich doch keinen Anhaltspunkt, oder doch!?

naja, am block machst du die markierung ja selbst, d.h. du ermittelst den OT (entweder kopf runter und gucken, wann der kolben am höchsten steht, oder mit kolbenstopper bei montiertem kopf und mittels umschlagmethode [polrad ganz nach rechts drehen bis anschlag an kolbenstopper, markierung setzen, links drehen, wieder bei anschlag markierung setzen, mitte der markierungen ermitteln = OT]) und markierst vom OT aus dann den gewünschten ZZP.

bei meiner XL2 zündung ist auf der zündgrundplatte auch eine markierung, die richte ich dann eben nach der markierung am gehäuse aus.

post_a109898_zuendung_001.gif

Geschrieben
Kurze Frage zum Polini 133er. Ich würde gerne den Malossi Kopf nehmen aufgrund von den Kieslasterqualitäten meines Polini Kopfes? *kotz*

Nun gibt es bei Worb einen mit angepasstem Brennraum oder den bei Sip mit angepasster Quetschkante. Brauche ich zwingend die Brennraum Anpassung oder reicht die angepasste Quetschkante für einen normalen 133er ohne höhergesetzt etc.? Oder sind das eh die gleichen und Worb meint mit Brennraum Anpassung nur das Abdrehen der QK?

Edith ruft noch aus der Küche, das da der normale Polini Kolben drin ist.

Beim Worb5 Kopf (dem hier damit´s keine Verwechslung gibt), ist mehr oder weniger nur die Quetschflächensteigung angepasst. Das führt zu einem sehr hohen Quetschflächenanteil von ca. 68%. Für einen hochdrehenden Motor wäre mir das persönlich zu viel. Beim MMW Kopf ist der gesammte Brennraum umgestaltet. Und damit auch der Quetschflächenanteil auf ca. 40%. Das ist besonders bei hochdrehenden Motoren eher sinnvoller.

Geschrieben
naja, am block machst du die markierung ja selbst, d.h. du ermittelst den OT (entweder kopf runter und gucken, wann der kolben am höchsten steht, oder mit kolbenstopper bei montiertem kopf und mittels umschlagmethode [polrad ganz nach rechts drehen bis anschlag an kolbenstopper, markierung setzen, links drehen, wieder bei anschlag markierung setzen, mitte der markierungen ermitteln = OT]) und markierst vom OT aus dann den gewünschten ZZP.

bei meiner XL2 zündung ist auf der zündgrundplatte auch eine markierung, die richte ich dann eben nach der markierung am gehäuse aus.

Ok, hatte das so gemacht - wußte nur nicht, daß das so heißt... :-D

Dann werd ich das einfach mal grob in die Mitte stellen.

Geschrieben

Zum Thema rinnender Keihin 28mm.

Meiner lüft dauernd am Schwimmer über. Wenn ich den Benzinhahn aufdrehe rinnt es durch den Schlauch an der Schwimmerkammer durch.

Hab schon den Schwimmer an der Aufhängung verbogen um einen niedrigeren Schwimmerstand zu erreichen, aber dann bekomm ich überhaupt keine Sprit.

Dazwischen gebogen rinnt es Schubweise.

Wer hat einen Lösungsansatz?

Geschrieben (bearbeitet)

Schonmal ins Keihin/Koso usw Topic geguckt? Die Nachbaudinger brauchen ja immer wieder einiges an Nacharbeit. Ob das Problem im speziellen da behandelt wurde, weiss ich auch nicht. Ich fahr nur original Vergaser.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben
Beim Worb5 Kopf (dem hier damit´s keine Verwechslung gibt), ist mehr oder weniger nur die Quetschflächensteigung angepasst. Das führt zu einem sehr hohen Quetschflächenanteil von ca. 68%. Für einen hochdrehenden Motor wäre mir das persönlich zu viel. Beim MMW Kopf ist der gesammte Brennraum umgestaltet. Und damit auch der Quetschflächenanteil auf ca. 40%. Das ist besonders bei hochdrehenden Motoren eher sinnvoller.

Super, mille Grazie für die schnelle Antwort!

Hochdrehend meinst du doch mit 8.000 revs aufwärts, oder? Ergo sollte der aus deinem ersten Link doch bestens für mein Drehmoment Trecker ausreichen? :-D Da geht aufgrund der Banane eh nichts über 7.800? :-D

Geschrieben

Ich würde wohl immer zum kleineren Quetschflächenanteil greifen. Und damit ne schön kleine Quetschkante (max 1mm) fahren. Klingelt nicht und es geht kein unnötiges Gemisch in einer zu großen Quetschkante verloren.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich mich recht erinnere ja, weil ne pk grundplatte auch auf nen v50 block passt. nur untereinander passt da nix. also bremsankerplatte und bremstrommel meine ich. wegen der stehbolzen für die bremsbacken

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)
Meine 50N (10 Zoll Bj 82) bekommt einen PK Motor. Passt die alte Bremsankerplatte noch?

ja, vorrausgesetzt Du nutzt ne 50n Trommel....Wenn nicht, muss beides PK sein, Platte/Trommel

Bearbeitet von fippe
Geschrieben

Hi, ich interessiere mich für einen Franz! WOllte nur mal wissen, wie die LAutstärke bei dem Puff ist! NOch auf der Straße fahrbar oder schon grenzwertig? Danke

Geschrieben (bearbeitet)

133er mono membran polini mit pm40 nachbau und phbl 24er gaser

krieg die ND nicht eingestellt, hab von 43- 55 alles probiert!

sogar 43 ist zu fett, ich kann nicht ohne brabbeln mit 8tel/16tel gas auf der ebene die geschwindigkeit halten (1.-4. gang, egal!)

dachte zuerst choke dürft permanent offen sein, den hab ich nun komplett geschlossen aber es ist trotzdem zu fett.

ausserdem hab ich auf ner kurzen strecke die komplette reserve verfahren, was auf zu hohen verbrauch schließen lässt und meine theorie von viel zu fett bestätigt....

HD 115 ND 43, GES 1,5 U raus, 2.clip, Nadel D22, AQ264

WAS SOLLS SONST NOCH SEIN? (anderen vergaser tauschen kann ich im moment nicht, aber wäre meine nächste idee...)

oder is des normal bei membran mit resopuff, dass es bei geringer gasgriffdrehung zuerst brabbelt?????

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Thema hatten wir schon ein paar mal, versuch mal einen magereren Schieber falls du nicht schon einen 50er drin hast.

Im SF Bereich guck mal in den 136er einstellen Thread.

Aber der hohe Verbrauch sollte eigentlich nicht von der m. E. viel zu kleinen ND kommen.

Geschrieben
133er mono membran polini mit pm40 nachbau und phbl 24er gaser

krieg die ND nicht eingestellt, hab von 43- 55 alles probiert!

sogar 43 ist zu fett, ich kann nicht ohne brabbeln mit 8tel/16tel gas auf der ebene die geschwindigkeit halten (1.-4. gang, egal!)

dachte zuerst choke dürft permanent offen sein, den hab ich nun komplett geschlossen aber es ist trotzdem zu fett.

ausserdem hab ich auf ner kurzen strecke die komplette reserve verfahren, was auf zu hohen verbrauch schließen lässt und meine theorie von viel zu fett bestätigt....

HD 115 ND 43, GES 1,5 U raus, 2.clip, Nadel D22, AQ264

WAS SOLLS SONST NOCH SEIN? (anderen vergaser tauschen kann ich im moment nicht, aber wäre meine nächste idee...)

oder is des normal bei membran mit resopuff, dass es bei geringer gasgriffdrehung zuerst brabbelt?????

ich bin aänlich unterwegs

133mono

malle kopp

pm40

Membran

25er gaser

HD 104

ND 49

AQ264

2.clip

D22

LLG Schraube 1 Umdrehung raus

die gaser reagieren sehr stark auf die LLG Schraube.

Irgendwo ist das merkwürdig, daß du so eine große HD und so eine klein ND Kombination hast.

schau mal hier

Geschrieben

hi

kann es sein, dass ich wenn ich ne pk zündung in nen n50 special motor

mit (et3 polrad) polrad für 4fach blinkanlage und mit unterbrecher

(aber auch den pikup geber) einbaue

die ankerplatte nen bischen bearbeiten muss damit ich auf 17 grad vor ot zündzeitpunkt komme???

Geschrieben (bearbeitet)
hi

kann es sein, dass ich wenn ich ne pk zündung in nen n50 special motor

mit (et3 polrad) polrad für 4fach blinkanlage und mit unterbrecher

(aber auch den pikup geber) einbaue

die ankerplatte nen bischen bearbeiten muss damit ich auf 17 grad vor ot zündzeitpunkt komme???

jo, ging mir auch so.

Bin gerade dabei mir bei SCK (10%Rabatt-Aktion) alle Teile für eine ET3 Motoürberholung zusammenzusuchen

Kugellagersatz wäre dieser:

http://scooter-center.com/catalog/product_...th=430_448_4602

taugt der was und ist alles dabei was ich na Lagern brauche?

welche lager du für einen SF motor benötigst, steht hier im wiki.

pass bloß auf, dass du bei den simmerringen den für spitzen konus (19mm) nimmst.

lager gibbet günstig auch beim VSR im verkaufe-bereich bei den händlern. hat auch nur markenlager, was beim SCK nicht aus dem text hervorgeht.

edith schmeißt hinterher, dass ein NU204 mit C3 lagerluft den zusammenbau des motors stark erleichtert, also kaufen! :-D

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

hallo

ich habe eien v50 spezial bj 1980 mit 4-fach blinkeranlage. im zuge der restauration habe ich die blinker wegrationalisiert.

hatte die urpruenglich mal ne batterie??

kann ich die elektrik denn jetzt komplett ohne batterie anschliessen?

habe nen primavera-kabelbaum mit bremslicht.

die zuendung sollte ja 6v (kontakt) haben. kann ich (wie bei der lf oldie) einfach ne schnarre und nen anderen bremlichtschalter verbauen und das ganze einfach direkt ueber die lima laufen lassen??

Geschrieben

Zwei Fragen:

1. Ich han ne pk50 mit 112erMalossi Drehschieber, Simonini links, 20iger Vergaser.

Bringt es was ein 24iger Vergaser draufzumachen?

2. Ist das Hp4 kompatibel mit der originalen Zündung, Gehäuse..?

Geschrieben

Für euch hier wahrscheinlich n Lacher die Frage, aber ich bekomme den mit roten Pfeilen markierten Ring nicht raus. Will die Achse und die Lager wechseln. Dazu muss der doch raus, oder?

post-22983-1221222023.jpg

Ist der "gesteckt", "mit Gewinde rechts/links" oder wie?

In der Anleitung der V50 Spezial steht nur "Austreiben der Achse" ... aber nüscht von dem verkackten Ring.

Danke schon mal!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Äusserst bequem, günstig und verfügbar. Spitz schon länger auf die Ancilotti V2, jedoch nirgends lieferbar
    • Wollte dann demnächst den Motor ausbauen und ganz langsam und behutsam mit der Revision beginnen. Das Revisionskit vom Scooter Center liegt schon im Warenkorb. Unschlüssig bin ich mit immer noch wegen der ccm ob ich nicht gleich auf 102 ccm gehen soll mit passender Übersetzung, neuer Welle etc. Hab irgendwie die Befürchtung, dass mir nach 2 Wochen die 60-65 dann doch wieder nicht reichen und ich mich ärgere. Keine einfache Entscheidung 😀 
    • Das finale Puzzleteil hat noch gefehlt, der 120km/h PX Lusso Tacho.   @Cooper68 hat mir dankenswerterweise einen gesponsert. Meine Aufgabe war es dann noch das Ding zuzubördeln was nach den ersten Eindruck mit dem BGM Rep Kit (Tachoring und Glas) eher schwierig sein würde. Das Material ist wohl etwas dicker als original.   Zusätzlich wollte ich dann doch noch den Originalkilometerstand haben. Das Ding hatte aber über 20tkm zu viel. Da musst du 7Tage à 24h mit 100kmh rückwärts laufen lasen; auch nicht geil. Habe mich dann etwas eingelesen und @sucram70 um ein paar Tipps gebeten.   Ich habe mir dann noch Gedanken gemacht wie ich den Tacho zubördeln soll und habe mir wieder mal ein Werkzeug dafür gebaut   Zum Abgleich des Tachos nach der Scheibendemontage habe ich mit dir meine Ständerbohrmaschine zu Hilfe genommen.   1000U/min = 60km/h 2000U/min = 120km/h   konnte ich bei mit nicht einstellen also habe ich verschiedene Getriebestufen gewählt die annähernd 20/40/60/80 und 120kmh ergeben sollten. Die Getriebestufen habe ich dann mit einem geeichten Drehzahlmesser ausgemessen und folgende Liste und Umrechnungen bekommen.   Hier seht ihr auch die Istwerte vor und nach dem Zusammenbau. Etwas genauer geworden, Rest sieht man dann auf der Straße.     Zum Zumachen habe ich mit ein Drehteil aus Kunststoff gebaut mit Innendurchmesser 98 was genau dem Innendurchmesser des Tachorings entspricht wo der Übergang zu Glas ist. Entsprechende Vertiefung zum Schutz des Glases.   Aus Alu einen 15,5mm hohen Ring mit 105mm Innendurchmesser. Dieser Ring stützt den Tachoring beim bördeln. Tacho rein, mit Zwinge nach unten gedrückt damit das Paket zusammenhält und dann mit einem 5mm Durchschlag langsam die Kante umgelegt.   So sieht das Ding dann aus:       Und so das Ergebnis:     Für meinen Ersten Tacho ist das ganz OK würde ich sagen.   Montag geghts dann zur Einzelgenehmigung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung