Jump to content

Qualität Schaltkreuz - welches taugt?


Recommended Posts

Zum Thema Qualität. Verurteilt da mal nicht die falschen. Das Problem an der Sache ist, das diese Situation quasi das aktuelle Geschäftsmodell jedes Betriebs ist. Das Qualitätsmanagement will Kosten sparen und spart sich die Wareneingangskontrolle. Im Gegenzug lassen sie hierfür den Lieferanten dafür unterschreiben, dass er Qualität liefert. Und schwupp fällt es keinem der beiden mehr auf, wenn, warum auch immer, die Qualität schlechter wird. Werkzeug verschleißt; Guss nicht in Ordnung; Werker passt nicht auf; etc.

Alleine dem Endverbraucher fällt es dann auf und jetzt liegt es (leider) an ihm, das Spiel mit zu spielen und zu Reklamieren. Erst dann geht das Spiel in die andere Richtung. Und schwupp hat der Auftraggeber mal eben die ganze Lieferung vermessen und aussortiert.

Und das ist nicht nur bei unseren Rollerteilen so, sondern auch in Bereichen wo es um wirklich viel Kohle geht. Weltraum, Rüstung, etc.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Revolverheld:

:muah:

 

Wenn ich denke, was so ein Hoax für einen zeitwirtschaftlichen Schaden verursacht... eigentlich sollte der Schaden nicht nur durch ne Gutschrift ersetzt sein können. Wenn es das war.

 

:-D Prinzipiell auf jeden Fall.

Ich habe das ja eher zufällig entdeckt. Beim Fahren hab ich noch nichts gemerkt.

Hab den Motor aufgemacht weil ich ne längere Primär eingebaut hab.

Da kam das Übel ja erst zum Vorschein. 

 

Ohne den Motor zu öffnen hätte ich wahrscheinlich die ersten Anzeichen in 1000km gemerkt, dann wäre ich ausgeflippt.

 

So war es eigentlich nur sehr ärgerlich. 

Edited by Scooter-Ben
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Schaltfreund:

Hallo. Ich meine, man kann den Verschleiß nicht an der PS Leistung festlegen. Das liegt am individuellen Fahrstil. Ich fahre mit einer 200er PX die gekröpften Piaggio Schaltkreuze. Keine Probleme.

 

Aha. Ein wenig differenzierter Hinweis. am Ende baut das so noch einer in ein Lussogetriebe.

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb GT125:

Zum Thema Qualität. Verurteilt da mal nicht die falschen. Das Problem an der Sache ist, das diese Situation quasi das aktuelle Geschäftsmodell jedes Betriebs ist. Das Qualitätsmanagement will Kosten sparen und spart sich die Wareneingangskontrolle. Im Gegenzug lassen sie hierfür den Lieferanten dafür unterschreiben, dass er Qualität liefert. Und schwupp fällt es keinem der beiden mehr auf, wenn, warum auch immer, die Qualität schlechter wird. Werkzeug verschleißt; Guss nicht in Ordnung; Werker passt nicht auf; etc.

Alleine dem Endverbraucher fällt es dann auf und jetzt liegt es (leider) an ihm, das Spiel mit zu spielen und zu Reklamieren. Erst dann geht das Spiel in die andere Richtung. Und schwupp hat der Auftraggeber mal eben die ganze Lieferung vermessen und aussortiert.

Und das ist nicht nur bei unseren Rollerteilen so, sondern auch in Bereichen wo es um wirklich viel Kohle geht. Weltraum, Rüstung, etc.

 

 

Bei 60 Euro für ein sk wird diese Argumentation ziemlich hinfällig. 

Da wird dann schon Wucher getrieben. Egal, wie der Fahrer sein Fahrzeug führt. 

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb GT125:

Zum Thema Qualität. Verurteilt da mal nicht die falschen. Das Problem an der Sache ist, das diese Situation quasi das aktuelle Geschäftsmodell jedes Betriebs ist. Das Qualitätsmanagement will Kosten sparen und spart sich die Wareneingangskontrolle. Im Gegenzug lassen sie hierfür den Lieferanten dafür unterschreiben, dass er Qualität liefert. Und schwupp fällt es keinem der beiden mehr auf, wenn, warum auch immer, die Qualität schlechter wird. Werkzeug verschleißt; Guss nicht in Ordnung; Werker passt nicht auf; etc.

Alleine dem Endverbraucher fällt es dann auf und jetzt liegt es (leider) an ihm, das Spiel mit zu spielen und zu Reklamieren. Erst dann geht das Spiel in die andere Richtung. Und schwupp hat der Auftraggeber mal eben die ganze Lieferung vermessen und aussortiert.

Und das ist nicht nur bei unseren Rollerteilen so, sondern auch in Bereichen wo es um wirklich viel Kohle geht. Weltraum, Rüstung, etc.

 

Oh, da hat mich jemand gerufen.

Aus meinem beruflichen Alltag kenne ich das was Du beschreibst auch in Teilen, nur musst Du Deinen Bogen weiter spannen.

Die allermeisten Produzenten sind heutzutage so geil darauf nach irgend einem Standard (meist ISO und Derivate) zertifiziert zu werden, dass ihre Produktionsketten und Verfahren so stark reglementiert und überwacht werden, dass es wenig Spielraum für B- und C-Grades in der Produktion gibt. Die viel gescholtenen Bajaj Group legt u. a. großen Wert darauf zertifizierte Betriebe und Produktionsstätten zu haben, damit sie im internationalen Umfeld mitspielen kann. In China, ich rede nicht von den Millionen Klein- und Kleinstbetrieben die als Sub-Sub-Sub dort unterwegs sind, beginnt das auch schon. Ein nicht zertifizierter und standardisierter Betrieb könnte sonst z. B. nie für Apple die diversen Gerätschaften zusammenklöppeln.

Damit ist aber auch klar, dass es je nach Industrie, einen höheren Anteil an Ausschuss geben muss. An dieser Stelle beginnt dann das was man gerne unter Marktwirtschaft versteht.

Es ist für den Hersteller oft einfacher den Ausschuss zu verkaufen als wieder in den eigenen Herstellungskreislauf ein zu schleusen (Kanban, Just in time usw.). Daraus hat sich dann ein Spot Markt entwickelt. Ein Aufkäufer, der durchaus einen großen und klangvollen Namen hat nimmt sich der „Ware“ als Rohstoff an. Nun gibt es für den Aufkäufer den Moment, in dem er seine Ware prüft und feststellt, was er da hat und das es einen Markt dafür gibt. Nicht selten beim gleichen Zwischenhändler den auch der ursprüngliche Hersteller nutzt. Der Aufkäufer lügt den Zwischenhändler auch nicht an, wenn mit dem Namen des Herstellers als Qualitätssausage wirbt. Da der Zwischenhändler, der Exporteur oder der Importeur, spätestens der der die Teile in den Markt bringt ja sowieso Verpackungen usw. um die Produktionsware anbringen muss, landet so ein B-Grade Schaltkreuz schon mal in der Originaltüte, weil das Qualitätsmerkmal irgendwo auf dieser Strecke auf der Strecke geblieben ist.

Wenn es dann gut ausgeht, kommt das was Du mit Eingangskontrolle beschreibst. Wenn nicht, merkt es der Endverbraucher und ist auf den Hersteller, dessen Qualität er vermeintlich gekauft hat, stinksauer. Zunehmend ein Problem für manche Marke. Früher waren es klassische Fälschungen, gegen die Firmen markenrechtlich (wenn das über verschiedene Rechtssysteme hinweg überhaupt funktioniert) angingen, heute werden es zunehmen Waren aus den Spot Märkten. Ich kenne aus eigenem Erleben zwei große Markenhersteller, die sich wunder was ausgedacht haben um vermeintlich gefälschte, minderwertige Waren mit ihrem Namen darauf nicht in den Markt gelangen zu lassen oder aus selbigen heraus zu bekommen. Am Ende war es ihre eigene Ausschussproduktion.

So und jetzt Feile und Säge raus und schnell eine Schaltkreuz geschnitzt.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Schaltfreund:

Hallo. Ich meine, man kann den Verschleiß nicht an der PS Leistung festlegen. Das liegt am individuellen Fahrstil. Ich fahre mit einer 200er PX die gekröpften Piaggio Schaltkreuze. Keine Probleme.

Damit ist alles gesagt. Forum kann dann zu!

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Sehr Sehr qualifiziertes Statement Agent.seven.

Solche "Hintergrund-Informationen" sollten vielen helfen, die Sache besser zu verstehen, bevor man den falschen verdächtigt und in welcher Form auch immer verunglimpft.

Solche Freds machen ein Forum hochwertig und den Freitag schöne

In diesem Sinne Schönes Wochenende.

Link to comment
Share on other sites

Ich fand den Tipp mit den gekröpften Kreuzen viel hilfreicher. Ich Trottel hab bislang immer die flachen verbaut, dabei gibt‘s mit den gekröpften scheinbar überhaupt keine Probleme. 

 

und kann mal bitte jemand den Herrn Revolverheld an‘s Kreuz nageln, der bettelt da doch förmlich drum :-D

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb Tyler Durden:

Ich fand den Tipp mit den gekröpften Kreuzen viel hilfreicher. Ich Trottel hab bislang immer die flachen verbaut, dabei gibt‘s mit den gekröpften scheinbar überhaupt keine Probleme. 

 

und kann mal bitte jemand den Herrn Revolverheld an‘s Kreuz nageln, der bettelt da doch förmlich drum :-D

 

Neenee! Ich lass es besser mal gut sein... mit Ideen für Tips für kostenlos und auch umsonst. 

:-D:cheers:

 

Jeder nur ein Kreuz! 

Edited by Revolverheld
Brian
Link to comment
Share on other sites

  • 8 months later...

Altes Thema, ich weiss, aber mann es ist schon echt traurig, wie man hier teilweise mit Leuten umgeht und Sprüche klopft! Das ist so hilfreich wie ein Löffel bei einer Messerstecherei...

 

Egal, ich hatte neulich endlich die Gelegenheit die Härte diverser Schaltkreuze auf einer kalibrierten Zwick Härteprüfmaschine in einer Materialprüfanstalt zu messen:

 

PX alt Zahnrad Piaggio: 794 HV10

FA Italia 2019 (Lusso): 540 HV10

Piaggio 2010 (alt): 560 HV10

BGM 6501L BI24 2018 (Lusso): 580 HV10

Piaggio 2011 (Lusso, gebraucht): 600 HV10

CIF 2019 (Lusso): 744 HV10

DRT 2019 (Lusso): 766 HV10

 

Leider ist kein aktuelles Piaggio Teil dabei!

Gemessen wurde möglichst weit vorn Richtung Kontaktfläche.
Die Messunsicherheit der Maschine liegt gemäss Handbuch bei 700HV bei 3%. Das DRT und CIF könnte unter Berücksichtigung der Toleranz also auch bei 787 und 765 HV10 liegen, das Zahnrad auch bei 773 HV10. Die Fertigungststreuung ist da noch nicht mit einbezogen, aber mir sind die definitiv zu hart! Das führt zu vermehrten Schäden am Zahnrad. Dann doch lieber einmal mehr das SK wechseln.

 

Betrachtet man rein die Oberflächenqualität (die für die korrekte Funktion aus meiner Sicht nicht unbedingt ausschlaggebend ist) sehen CIF und FA identisch und so gut aus wie Piaggio, beim DRT & BGM sieht man noch die Drehriefen und sie haben aussen eine Fase. Das DRT hat dafür die seitlich ausgeformten Anlaufflächen, die beim BGM nicht erkennbar sind. Das DRT ist am schlechtesten entgratet.

image.thumb.png.91348971c802f1f8ca87670b46f3b6b1.pngimage.thumb.png.365cb2cdb1ed7b62a7d4f16d16b944c7.png

 

 

Das 60 EUR MJ Schaltkreuz von ScooterBen auf Seite 1 (Bild unten links) sieht für mich vom Verschleiss her so aus, als ob es zu hart war: unregelmässige, kantige Ausbrüche, soweit man das auf dem Bild beurteilen kann.

Nach meiner Erfahrung haben verschlissene Schaltkreuze eher glatte, glänzende Verschleissflächen und seitliche Grate (plastische Verformung) , so wie das untere Bild rechts. Nur in ganz harten Fällen gibt's Ausbrüche.

 

IMG_3229.JPG.5aa09b2d706f2ce771d29d60058d7b4a.JPGimage.thumb.png.ae38128898033b16c43bcd08aed3e11f.png

 

Edited by Pholgix
  • Like 2
  • Thanks 15
Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...
  • 3 months later...
Am 20.12.2019 um 20:35 hat alfredradl folgendes von sich gegeben:

wie siehts mit pollini kreuze aus

 

Hi,

ist wohl neu? Kannte ich bisher nicht.

 

SIP schreibt:

"Polini: wirbt mit besonders gelungener Materialauswahl und perfekten Härtung ihrer Schaltkreuze."

Was immer das heisst...sehr hart, oder einfach gut die original Härte getroffen?

Von der Fertigung her sieht es ja aus wie das CIF...

 

Ich schau mal, ob ich das bei Gelegenheit nochmal testen kann. Preis ist ja halbwegs in Ordnung.

Wenn die Hersteller halt einfach die Härteprüfung veröffentlichen würden, wäre die Auswahl so viel einfacher...

 

Beim BFA-SIP schreiben sie wenigstens indirekt, dass das eher hart einzustufen ist:

"SIP-BFA: von der italienischen High-Tech Schmiede BFA für SIP entwickelt. Im 72PS SIP Sprinter und im 56PS Jesco-Motors Sprinter getestet. Härter kann es für ein Schaltkreuz nicht kommen und die Ergebnisse waren hervorragend. Unserer Meinung nach die beste Art die Gänge zu wählen."

 

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

  • 9 months later...

Da ich gerade dabei bin 3 Motoren zu revidieren hatte ich mir 2x BGM und 1x Polini Schaltkreuz besorgt.

Gestern habe ich das Polini verbaut und es macht einen sehr guten Eindruck. Sauber gearbeitet und keine scharfen Kanten.

Heute ein BGM ausgepackt und erschrocken über die Qualität. Gleich mal zwei gebrauchte rausgekramt und verglichen. SCK scheint wohl die Fertigungsverfahren oder die Hersteller zu wechseln. Womöglich zu Lasten der Qualität.

Auf jeden Fall habe ich hier drei verschiedene Schaltkreuze von BGM aber mit der selben Artikelnummer.

 

Dieses war in meiner PX verbaut mit 30 PS MHR, verstärkte Primärfedern und gerade Primär. Wird zwar nicht so viel gefahren aber sicherlich nicht geschont. Könnte man glatt wieder einbauen.

Hat keine zusätzliche Bezeichnung, Spuren der Fertigung deutlich erkennbar, die Flügel sind leicht bauchig gefertigt und haben dadurch eine leichte Führung.

PXL_20210131_152536942.thumb.jpg.39c8d65f735a09ae825ed13f307e47d8.jpgPXL_20210131_152344560.thumb.jpg.073c3f7ec2f23567f606c8fbe84946c0.jpgPXL_20210131_152603053.thumb.jpg.ac1dba15d86fc8c377195e862a8585e1.jpg

 

die zweite stammt aus meiner Touren Sprint, 20 PS, verstärkte Primärfeder, schräg verzahnt, doch schon ein paar Kilometer runter, das auch über Pässe und nicht wirklich geschont.

Doch schon erstaunlich hergenommen. Wobei der zweite Gang leider auch fast so aussieht. Spuren der Fertigung deutlich erkennbar. Zusätzliche Nummer BI24.

PXL_20210131_152542920.thumb.jpg.b38c77cc9253a6d177d0aadc7665ae83.jpgPXL_20210131_152351917.thumb.jpg.e4d468b5721e8aeaabdeaaf86b935bd0.jpgPXL_20210131_152610374.thumb.jpg.1a1af057cad06624bf5db8b27bfeba12.jpg

 

Heute die neuen ausgepackt. Zusätzliche Bezeichnung CA25, Spuren der Fertigung nicht so sichtbar, scharfe Kanten, Flügel nicht 100% gleich, etwas breiter als bisher, die seitlichen Anschläge lieblos abgeschliffen, Schaltbolzen geht übelst streng rein...

Wenig vertrauenserweckend.  

PXL_20210131_152546814.thumb.jpg.a9b2b4f1a41026bac4f44264b3ec1f9b.jpgPXL_20210131_152358656.thumb.jpg.3cbed2ea839b52501ad9eb7f5f53a8d5.jpgPXL_20210131_152616654_MP.thumb.jpg.bc57b73442785e1294ea8d3fed6fc443.jpg

 

Wie sehen da eure aktuellen Erfahrungen aus?

 

Link to comment
Share on other sites

Also das von mir 2019 Härte geprüfte BGM (BI24) weiter oben hat ebenfalls diese geschliffenen Flächen und eher scharfe Kanten - dass das jetzt lieblos sein und für schlechte Qualität stehen soll, würde ich so nicht behaupten.

Letztendlich ist das m. E. auch eher zweitrangig, denn das Material und dessen Härte ist doch der wichtige Punkt.

 

Zumindest ohne das "Gegenüber", also die Flanken am Zahnrad gesehen zu haben, ist eine Beurteilung Deiner SchaltKreuze oben m. M. n. schwer möglich.

Wenn das Kreuz etwas härter als das Zahnrad ist, wird das auch immer besser aussehen, als das Zahnrad.

So verbeult wie das BI24 ist scheint es jedenfalls nicht zu hart zu sein...:-D

 

Möglich erscheint aber, dass deine beiden BGM aus unterschiedlichen Werken kommen, da die Form etwas variiert. Aber ob das jetzt schlecht iist? Wie alt ist denn das erste? 

 

 

Edited by Pholgix
Link to comment
Share on other sites

Hab auch das CA25.

Es sieht nicht attraktiv aus. Die geschliffene Fläche passt jedoch übrigens gut im Zahnrad.

werde dennoch als nächstes cif oder Polini odrr so nehmen.

Die Verschleißspuren oben sehen nicht korrekt aus ! also, dass das Material um die Ecke gebatscht wird, ist schon seltsam mMn.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK