Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe die FB5 montiert funktioniert gut jedoch hab ich nur um die 24PS hatte davor die FB36 wo ich allerdings nicht viel unterschied bemerke außer das sie etwas leichter zu ziehen geht.

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb PK50S47:

Wie bekomme ich die Andruckplatye der FB24 ab? Ich will da irgendwie nicht ungestüm dran rum hebeln

 

 

Danke euch 

Einfach mit 2 Fingern rausziehen

  • Like 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Smallframefan:

Ich habe von fb24 und Fb36 viermal auf egig one Finger Clutch gewechselt und bereue nichts

Wo genau liegen die Vorteile? Nur bei der Zugkraft?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb greenfrog:

Wo genau liegen die Vorteile? Nur bei der Zugkraft?

 

"Nur"???

 

Das wäre für mich der wichtigste Punkt.

 

Nebenbei kann ich mit der Egig OFC quasi jede Leistungsklasse bis 50PS abdecken.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Denke mein thema passt gut hier rein

 

Am we hatten wir den 1. Esc lauf.

Auf meinem neu aufgebauten k5 motor ist/war eine neue fb24 evo verbaut.

1,5 tage testen waren schon durch, als plötzlich die kulu anfing zu rutschen.

Kurz erzählt, innenkorb auf der nebenwelle gerutsch, dadurch totalschaden ( nicht schnell reparierbar an der rennstrecke)

Dachte zuerat das ich ungenau gearbeitet hatte.

 

Ich gespräch mit einem kollegen dann kam auf, das auch dort 2 mal dieses problem geschehen war ( vor 2 Monaten ca)

 

Dann kam ein weiterer kollege dazu, das gleiche passiert.

 

Und im 2. Lauf der k5 neo ( ca 17ps) ausfall eines fahrers, genau aus dem gleichen grund. Auch dort ist der schrauber nicht unbekannt, also wissend was zu tun ist.

 

Denke hier besteht handlungsbedarf.

 

Sind weitere fälle bekannt? Was kann geprüft werden, was optimiert werden?

 

 

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb vespetta:

Denke mein thema passt gut hier rein

 

Am we hatten wir den 1. Esc lauf.

Auf meinem neu aufgebauten k5 motor ist/war eine neue fb24 evo verbaut.

1,5 tage testen waren schon durch, als plötzlich die kulu anfing zu rutschen.

Kurz erzählt, innenkorb auf der nebenwelle gerutsch, dadurch totalschaden ( nicht schnell reparierbar an der rennstrecke)

Dachte zuerat das ich ungenau gearbeitet hatte.

 

Ich gespräch mit einem kollegen dann kam auf, das auch dort 2 mal dieses problem geschehen war ( vor 2 Monaten ca)

 

Dann kam ein weiterer kollege dazu, das gleiche passiert.

 

Und im 2. Lauf der k5 neo ( ca 17ps) ausfall eines fahrers, genau aus dem gleichen grund. Auch dort ist der schrauber nicht unbekannt, also wissend was zu tun ist.

 

Denke hier besteht handlungsbedarf.

 

Sind weitere fälle bekannt? Was kann geprüft werden, was optimiert werden?

 

 

 

Scheinbar benutzt der herr fabbri einen billigeren grundstahl bei den fb 24 .

 

Hab da noch was im kopf da ich egig mal gefragt habe wo beim innenkorb von fb 24 und fb 36 der unterschied liegt. Baugleich und preisunterschied.

 

Was ich natürlich nicht verstehe oder nachvollziehen kann.. 

Sollte das stimmen.

 

Luk

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb vespetta:

Denke mein thema passt gut hier rein

 

Am we hatten wir den 1. Esc lauf.

Auf meinem neu aufgebauten k5 motor ist/war eine neue fb24 evo verbaut.

1,5 tage testen waren schon durch, als plötzlich die kulu anfing zu rutschen.

Kurz erzählt, innenkorb auf der nebenwelle gerutsch, dadurch totalschaden ( nicht schnell reparierbar an der rennstrecke)

Dachte zuerat das ich ungenau gearbeitet hatte.

 

Ich gespräch mit einem kollegen dann kam auf, das auch dort 2 mal dieses problem geschehen war ( vor 2 Monaten ca)

 

Dann kam ein weiterer kollege dazu, das gleiche passiert.

 

Und im 2. Lauf der k5 neo ( ca 17ps) ausfall eines fahrers, genau aus dem gleichen grund. Auch dort ist der schrauber nicht unbekannt, also wissend was zu tun ist.

 

Denke hier besteht handlungsbedarf.

 

Sind weitere fälle bekannt? Was kann geprüft werden, was optimiert werden?

 

 

 

Ohne Halbmondkeil in beiden Fällen?

Geschrieben (bearbeitet)

Glaub mir mit hällt das, war früher auch der Meinung weil es im GSF stand . 

 

Ich hab mittlerweile pasr Hundert Motoren mit Konus selbst aufgebaut . Früher als ich ohne machte drehte sich immer ab und zu mal eine, manche fräßen sich dann fest andere nicht. Seit ich Halbmonde verbaue war damit schluss.

Da kann man jetzt Stundenlang philosophieren mit oder ohne, ich sag MIT

 

ps die Kupplungsspinnen sind seit 10 Jahren die selben, auser bei den fb45

Bearbeitet von egig
Geschrieben

bei bauernststahl vielleicht  besser mit keil? möglich, dass hier unterschieden werden muss in der stahlgüte.. also nicht zu verallgemeinern, will ich meinen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb karren77:

bei bauernststahl vielleicht  besser mit keil? möglich, dass hier unterschieden werden muss in der stahlgüte.. also nicht zu verallgemeinern, will ich meinen. 

 

Ja.. bauernstahl. 

Deswegen mit gehärteten keil verbauen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@vespetta, ich würde das einschleifen und mit Loctite Füge-Welle-Nabe verbauen.

 

Das hat bei meiner Hartz immer gehalten aber so hart wie ihr, auf der Rennstrecke, habe ich das Ding wahrscheinlich nie bewegt dafür aber vermutlich mit mehr Leistung.

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben (bearbeitet)

ggf. kann man die Spinne auch aufheizen (100Grad) und dann montieren. Dann sollte das auch schön drauf schrumpfen.

 

Loctite 648 ist halt echt böse und die Gefahr, dass dir das in die Messing Gleitbuchse vom Korb läuft sehr hoch. Und gerade das Material solcher Buchsen sringt sehr arg auf das 648er an.

 

 

wegen der Stahlgüte....
Sollte das echt eine schlechtere Stahllegierung sein könnte ich mir schon vorstellen, dass  über die Zeit durch plastische Verformung die Vorspannung verloren geht.

Auch wenn die Geometrie beider Teile zu 100% ident ist. Da würde dann Einschleifen nix bringen.

 

Bearbeitet von blutoniumboy
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Morgen

 

Ich habe gestern meine FB24 eingebaut und bekomme die obere Platte / Kappe nicht bündig auf die Kupplung. 

 

Hat Jemand einen Rat was das sein kann?

 

Danke schön 🙏 

 

 

IMG20250520230549.jpg

IMG20250520230552.jpg

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb PK50S47:

Guten Morgen

 

Ich habe gestern meine FB24 eingebaut und bekomme die obere Platte / Kappe nicht bündig auf die Kupplung. 

 

Hat Jemand einen Rat was das sein kann?

 

Danke schön 🙏 

 

 

IMG20250520230549.jpg

IMG20250520230552.jpg

 

Täuscht das oder steht die letzte Lasche vom Belagpaket ziemlich weit draußen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb Flowson:

 

Täuscht das oder steht die letzte Lasche vom Belagpaket ziemlich weit draußen?

 

Die sitzt schon ziemlich weit außen, aber das passt so.

 Die Laschen sitzen noch ausreichend tief im Korb.

 

@PK50S47

Auch das passt.

Die Platte mit dem Lager hat immer etwas Abstand zur Deckplatte.

 

Bearbeitet von alfonso
  • Like 1
Geschrieben

@Flowson die Lachse trifft aber die Spinne, also man kann das auf dem ersten Bild sehen.
 

@alfonso was mich nun aber wundert, ich bekomme den Kupplungsdeckel (XL1) nicht so recht aufs Gehäuse, da ist Spiel drin.
Würde die Deckplatte mit Lager richtig drauf sitzen, wäre das Spiel weg. So müsste ich denke ich einen Spacer für den Kupplungsdeckel fahren. 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb PK50S47:

 

Das markierte Teil (welchen Namen ich nicht kenne) scheint dafür zu sorgen:

Dann kann es ja nicht allzu viel sein.

Etwas dickere Dichtung und los.

Geschrieben

Ich hatte das Problem auch bei einer FB 36. Sieht man irgendwo im Topic weiter vorn. Die Andruckplatte stand auch im ausgebauten Zustand stark über, so als ob der Freistich in der Kupplung nicht ausreichend tief war. 

 

Ich musste spacern um 1mm, weil das alles überhaupt nicht passen wollte.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb PK50S47:

Jo - hast Recht. Der Pilz steht über. Der Geber war noch garnicht drin, denn da baue ich auf das Crimaz Teil mit Zähnen um.
Danke dir

Mir sind 2 der verbauten 4 Kits gebrochen und das bei Kupplungen ohne viel Federkraft.

Du willst die Teile nicht im Getriebe haben.

Überdenke noch mal

Geschrieben
1 hour ago, tronny said:

Ich hatte das Problem auch bei einer FB 36. Sieht man irgendwo im Topic weiter vorn. Die Andruckplatte stand auch im ausgebauten Zustand stark über, so als ob der Freistich in der Kupplung nicht ausreichend tief war. 

 

Ich musste spacern um 1mm, weil das alles überhaupt nicht passen wollte.

Dann vermute ich das ich spacern muss :/ 
Danke dir

Geschrieben
1 hour ago, blutoniumboy said:

Mir sind 2 der verbauten 4 Kits gebrochen und das bei Kupplungen ohne viel Federkraft.

Du willst die Teile nicht im Getriebe haben.

Überdenke noch mal

Meinst du die Crimaz Kits mit den Zähnen? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PK50S47:

@alfonso

 

Das markierte Teil (welchen Namen ich nicht kenne) scheint dafür zu sorgen:

image.thumb.png.9c448907cd2c7e2d9fc65a95b874a05e.png

 

Der Crimaz-Umbau geht nicht mit diesem Deckel

Geschrieben
9 minutes ago, RobKBoh said:

 

Der Crimaz-Umbau geht nicht mit diesem Deckel

Ich muss gestehen, ich habe das Bild über Google genommen, da ich unterwegs war.

 

Hier ist mein Kupplungsdeckel:

 

17478244965115435658502094309772.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung