Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Uriel:

 

Nachdem das Thema nun sowieso schon auf dem Tisch ist, dann nimm gleich eine SIP 62/110. :-D

 

Kann ich bestätigen, das es sehr gut funktioniert und harmoniert...:cheers:

 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Uriel:

 

Das wundert mich nicht wirklich!
Geh bei 57mm Hub mal auf eine QS von 0,8mm wie es der Hersteller vorgibt, dann sollten sich auch spürbar bessere Erbebnisse einstellen. :rotwerd:

 

Ja ich war schon etwas enttäuscht mit der Leistung. Mit orig. Welle macht der wenig Spaß.

Ok, mit der QK spielen wäre ne Option. Hab von den großen Zylindern immer QK mind. 1,2 bis 1,5 im Kopf. Etwas mehr komprimieren darf der BGM aber iwie schon.

 

Hab am SIP Tacho mit Abnehmer am Zylinderkopf im Sommer max 145° bei Dauerlast erreicht. Gibts hierzu Erfahrungswerte?

Wo sagt BGM dass 0,8 QK iO ist?

 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb VespACMAn:

 

Wo sagt BGM dass 0,8 QK iO ist?

 

Sollte so auf dem Beipackzettel stehen.

Sonst auf der Seite vom SC.

  • Like 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Öcher:

Sollte so auf dem Beipackzettel stehen.

Sonst auf der Seite vom SC.

ja ihr habt Recht. Grad gelesen den habe ich nicht aufmerksam genug durchgelesen.......08 bis 1,2mm uupppps. :rotwerd:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mach 1,2mm qk.

Ist angenehmer vom Motorlauf und die Kurbelwelle hällt das auch länger aus.

Alles unter 1mm bei 60 hub war bei mir mit brutaler Kompression verbunden. 

 

Bearbeitet von Pez
Geschrieben
Am 15.10.2024 um 17:43 schrieb VespACMAn:

 

Ja ich war schon etwas enttäuscht mit der Leistung. Mit orig. Welle macht der wenig Spaß.

Ok, mit der QK spielen wäre ne Option. Hab von den großen Zylindern immer QK mind. 1,2 bis 1,5 im Kopf. Etwas mehr komprimieren darf der BGM aber iwie schon.

 

Hab am SIP Tacho mit Abnehmer am Zylinderkopf im Sommer max 145° bei Dauerlast erreicht. Gibts hierzu Erfahrungswerte?

Wo sagt BGM dass 0,8 QK iO ist?

 

Die angezeigte Temperatur am Kopf ist fürn Arsch. Ist viel zu träge und ungenau um den Zustand des Zylinders zu beurteilen. Eine richtige Aussage gibt die Abgastemperatur. Damit kannst du auch deinen Vergaser vernünftig einstellen und dich an der Abgastemperatur orientieren.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Ork77:

Damit kannst du auch deinen Vergaser vernünftig einstellen und dich an der Abgastemperatur orientieren.

 

Da würde ich aber einen Schritt weitergehen und lieber mit AFR abstimmen. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Öcher:

 

Da würde ich aber einen Schritt weitergehen und lieber mit AFR abstimmen. 

 

Ja das ist natürlich besser. Die Kombi wäre optimal! Aber de Frage ging ja um Temperatur, daher habe ich den AFR Wert nicht erwähnt.

  • 2 Monate später...
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb edumegacc:

Hi

 

With plug and play, original crank, carbutor 24/24 what is the best exhaust choice? Polini box or bbt2?

 

Thanks

Hi,

you can use both of them. It's nearly the same performance. I use the SIP Road 3.0 and im happy with it.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin, 

 

ich bin heute wieder ne Runde gefahren. 

Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12. 

 

Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen. 
 

Das Setup ist:
- Bgm 177 unangetastet 

  Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172

  QK 1 mm

- 60er Hub Drehschieber

   Einlass 120 v.OT 80 n.OT

- Vergaser PHBH 30

   HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber

- Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren. 
- Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3)

- Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten

   

 

Besten Gruß 

 

 

Bearbeitet von VespaHeiza
Geschrieben

Den Berg hoch im Sommer oder auf längerer Geraden bei Vollfeuer stehen da auch schon mal 221°C am Tacho.

Bis jetzt seit ca. 8tkm kein Problem. 60er Hub mit 0,9 QK Auslass nicht bearbeitet.

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Servus zusammen, 

 

hab vor meine Polini Box in Eigenregie zu optimieren. 

 

Würde dann in der Zwischenzeit, da ich mit Beruf, Familie und Kindern straff eingespannt bin für solche Aktionen, den BGM OEM Auspuff verbauen.

Den hab ich noch rumliegen und der soll bissl mehr Leistung abwerfen, wie der Piaggio (zumindest sagt dass das Diagramm in der Artikelbeschreibung).

 

Setup ganz kurz: BGM 187, 26er SI (LML Membran).

 

Irgendwelche Einwände oder vorübergehend (damit fahrbar) ohne weiteres möglich?

 

Danke und Gruß, Markus 

Geschrieben

Ich habe meinen BGM-Motor mit 30er Dello, Membran und PoliniBox vor einer Weile von 60/110 auf 62/110 gewechselt und würde es nicht wieder machen. 
 

Der Motor hatte vorher 25 PS und hat es jetzt auch. Der Bereich nach dem Peak ist etwas fleischiger geworden. Aber so richtig Mehrleistung wäre wohl nur drin, wenn ich den Zylinder noch weiter runtersetze. Dafür müsste ich aber Tricksen, denn Spacer habe ich schon komplett am Kopfende eingebaut. 
Fährt gut, aber lohnt den Mehraufwand nicht. 
 

Den Auslass hatte ich für die Variante 60 mm um 0.8mm hochgezogen. Heute würde ich eher auf 0.6 gehen.

Geschrieben
Am 25.4.2025 um 13:36 schrieb style63:

Ich habe meinen BGM-Motor mit 30er Dello, Membran und PoliniBox vor einer Weile von 60/110 auf 62/110 gewechselt und würde es nicht wieder machen. 
 

Der Motor hatte vorher 25 PS und hat es jetzt auch. Der Bereich nach dem Peak ist etwas fleischiger geworden. Aber so richtig Mehrleistung wäre wohl nur drin, wenn ich den Zylinder noch weiter runtersetze. Dafür müsste ich aber Tricksen, denn Spacer habe ich schon komplett am Kopfende eingebaut. 
Fährt gut, aber lohnt den Mehraufwand nicht. 
 

Den Auslass hatte ich für die Variante 60 mm um 0.8mm hochgezogen. Heute würde ich eher auf 0.6 gehen.

Selbe Erfahrung.... und die Vibrations haben gerade obenraus so zugenommen, dass ich den Motor schließlich an einen Krawallbruder verkauft habe.

knapp 28 PS, die mit Scorpion Auspuff und 30erGaser in der letzten Ausbaustufe

geschmeidiger war das Ganze vor Membran und mit 26 SI .... und brachte auch 21 pferde mit deutlich besserem Band

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Fährt jemand den BGM auf ner Super125 (oder anderer Kiste 2Kanal) mit 8 Zoll Rädern?

 

Bin dabei den Motor zu revidieren, Welle kommt ne Mazzuchelli Rennwelle mit PX Konus rein, am Gehäsue möchte ich nix fräsen etc. 

Die Übersetzung würde mich interessieren.

 

 

Bearbeitet von Squalor
Geschrieben (bearbeitet)

Ach ich Affe, ist schon spät :laugh: habs geändert..

 

Ok gut zu wissen, hole mir wohl eine Vape oder nehm das Px125 Polrad, hab ich noch da.

Bearbeitet von Squalor
Geschrieben

Die Mazzu hat bei mir nicht gehalten nach 2tkm war sie Kupplungsseite Fritte. Hat den Keil ausgenudelt und knapp vor dem Brechen hab ich´s gemerkt und ausgebaut. 

Jetzt werkelt die Pinasco Langhub mit dem kleinen Konus ohne Vorkommnisse seit 6tkm in dem Motor. 

Mit den 60 Hub ist der Motor oben raus halt eine Rüttelplatte. 

Geschrieben

Ich hab sie jetzt schon neu zuhause liegen. Mich würde interessieren ob ich die Super125 übersetzung verlängern muss, wenn ich den BGM stecke. (Mit 8Zoll)

 

Primärübersetzung: 22:67 Z (1:3,045)

 

1. Gang: 13:57 Z - (1:13,35)

2. Gang: 17:52 Z - (1:9,32)

3. Gang: 22:48 Z - (1:6,64)

4. Gang: 27:42 Z - (1:4,74)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Squalor:

Ich hab sie jetzt schon neu zuhause liegen. Mich würde interessieren ob ich die Super125 übersetzung verlängern muss, wenn ich den BGM stecke. (Mit 8Zoll)

 

Primärübersetzung: 22:67 Z (1:3,045)

 

1. Gang: 13:57 Z - (1:13,35)

2. Gang: 17:52 Z - (1:9,32)

3. Gang: 22:48 Z - (1:6,64)

4. Gang: 27:42 Z - (1:4,74)

Ich fahre nen px150 motor in 8" und habe am Getriebe nichts verändert, nur die Kupplung mit nem Zahn mehr genommen.
Schön kurz übersetzt für die Berge, notfalls gehen auch mal knapp 100km/h.

Kenne einige die 65 er fahren. Musst halt wissen, was Du willst
Marcel

Geschrieben

In der Sprint (gleich PX alt) hab ich den Primär auf 23/62 geändert und der könnte sogar noch einen Zahn länger.

Wenn es nicht zu steil ist drehe ich die 4. noch voll aus und 118km/h laut GPS gehen sich auf ebener Strecke auch aus. 

Einzige was ich am Zylinder gemacht habe, ist, die Fenster der ÜS hochgezogen bis knapp über Gehäusekante. Das brachte gefühlt nochmal bisschen Druck übers Band. 

 

Da das Getriebe ja deutlich kürzer ist als das der 200er geht das mit dem langen Primär ganz gut. Wie gesagt, ich würd´s Stand jetzt sogar noch einen Zahn länger machen und bei uns gibt´s eigentlich nur Berge und Hügel in der Umgebung ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
    • Ich hab auch gedacht, dass es von unten gut aussieht:   Bis wir vor dem Schweissen die lange Kante etwas mit dem Hammer begradigen wollten um das Verstärkungsblech einzuschweissen:  
    • Ich kann nur beitragen, dass der 20/20-Vergaser für xl einen Reduziereinsatz aus Plastik hat (ich glaube von 24 auf 20). Ich werde den Reduziereinsatz für meine xl2 rauspopeln und auf den Standardstutzen ohne Glocke schrauben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung