Jump to content

Das große BGM 177 Topic


shamane

Recommended Posts

Alu Zylinder, ganz normal beschichtet, keine Stahllaufbuchse. Kopf paßt unter die normale Hutze, ist nicht größer, sondern mur an der Seite angeschrägt. Soweit ich micht erinnere Plug-Play so 15 - 16 PS und mit BGM Big Box so um die 20 PS.

 

Soll wohl so in 2 Wochen in den Vertrieb gehen, VK wohl 299,- €

 

Alle Angaben ohne Gewähr, das ist das, was ich meine am Samstag mitbekommen zu haben, da liegen aber so ein paar Cocktails dazwischen...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Kolben ähnlich quattrini m1x, stahlring 1mm, überströmer passend zum Originalgehäusen. Wenn er das hält, was die kurven angeben, ein sehr feiner und optisch wertiger zylinder

Edited by PXler
Link to comment
Share on other sites

Da ich für meinen neuen Motor eigentlich einen M1X angestrebt hätte, bin ich nun am Überlegen ob es nicht doch dieser Zylinder werden wird. Bin schon auf Kurven gespannt wenn mal wer den Fräser reingehalten hat :-).

 

Geplant hätte ich:

 

  • M1X (130 / 19x)
  • 62 mm Membranwelle
  • 34er Vergaser auf MRP Membransauger
  • Atom Drehzahl Auspuff

 

Könnte das mit diesem Zylinder auch funktionieren oder wäre das derzeit noch Kaffeesudleserei?

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

ich möcht mir nen smallblock tourer aufbaun

ds mit 60hub, 110er pleuel

pinasco si 26 und box

möglichst viel dampf ausm keller wärn wünschenswert...

 

zur auswahl steht m1x(derzeit bevorzugt), parma oder der bgm....

 

jörg, du hast ihn ja schon in den fingern gehabt und begutachtet. ich weiss, das is jetzt orakeln, aber was meinst du hat das beste potential zum dampftourer?

Link to comment
Share on other sites

sorry, kann ich nichts zu sagen ( nix großartiges geheimes, ich weiß aber halt noch nicht viel, von daher werde ich es bald komplett posten ) , bis ich ihn vermessen habe, aber ich denke die sck-diagramme sprechen eine deutliche sprache, wofür er gedacht ist: kein m1x gegner, sondern potenter tourenzylinder mit hochwertiger verarbeitung.

 

die qualität - zumindest von der optik / haptik ist wirklich 1a, da gibt es rein gar nichts auszusetzen. fräspotential hat er auch, obwohl ich keinen doppelzirkel von timey dabei hatte, habe ich da  genügend platz an den relevanten stellen gesehen, so dass man die leistung oder auch charakteristik ändern kann ( sofern die ausgangszeiten passen - die kenne ich leider noch nicht ).

 

sofern du nicht sofort was bestellen musst, würde ich tatsächlich noch 2-3 wochen warten. mir wird demnächst ein zylinder zur verfügung gestellt, den werde ich dann auch hier dokumentieren. den dremel darf ich auch reinhalten, um zu sagen, wie er sich bearbeiten läßt.

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Der Kolben sieht mir nach einem Kandidaten aus, als Konversionkolben in althergebrachten 63mm Barrels zu dienen... Laufspiel anpassen und los

 

Ich vermute der Zylinder ist von Gilardoni gegossen worden...

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

einbauspiel , warum willst du da was  anpassen, wenn du noch nichtmal weißt, welches vorliegt, oder meinst du in anderen zylindern. wenn es mit den kolbenpins passt, hat man sicherlich einen hochwertigen kolben.

 ich werde das einbauspiel zumindest für den mir vorliegenden zylinder ermitteln, die messgeräte habe ich mir vor längerem gekauft. das sagt zwar nichts über die anderen aus, ist aber wenigstens eine tendenz. ich habe mir angewöhnt, das bei jedem zylinder zu machen und ggf. nachhohnen lassen

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Crank-Hank:

Filter D=0mm heißt Prüfstandslauf wurde ohne Filter gefahren? Oder, kaum vorstellbar, ohne Löcher also O spackel PX Luffi?

 

 

Schaut aber schon mal wieder alles schön aus! Hut ab nach Bergheim

 

ich könnte mir vorstellen, dass das bedeuten soll, dass da keine bohrung über der luftdüse ist. wenn da viel versucht wurde, wobei man davon wohl ausgehen kann bei einer entwicklung, dann waren da bestimmt auch mal zu testzwecken ein oder mehrere filter mit verschieden großen bohrungen drauf und das diagramm könnte dann eben einen lauf mit einem filter ohne bohrung zeigen - also jetzt mal so als vermutung.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb T5Pien:

einbauspiel , warum willst du da was  anpassen, wenn du noch nichtmal weißt, welches vorliegt, oder meinst du in anderen zylindern.

 

Ja, ich mein in andern Zylindern, vor allem eben in alten GG-Zapfen

 

da nehm' ich jetzt schwer an, da der BGM ja ein Aluminimum-Zylinder ist, müsste das Spiel leicht angepasst werden im GG-Klumpoid :-D

 

Der Kolben ginge ja wahrscheinlich (Vermutung!!!) eben auch als M1X-Bigbore, hab da nämlich einen 4trini, dessen Beschichtung fratze ist, da könnte man gleich aufbohren und der 63mm Kolben hier, sieht wie oben iwer schon bemerkt hat, ziemlich baugleich dem des M1Xer... Kann jemand der Kolben vermessen?

Edited by tbs
Link to comment
Share on other sites

Ich kenn das CVF System. Hab auch einen uralt Kolben mit nur einem Ring, bei dem die Öffnungen noch original so gross sind, wie sie bei den neueren Kolben bloss noch im Guss angedeutet sind. Der BGM Kolben hier, hat aber unterhalb des Kobos ebenfalls so eine Anschrägung, wo das Gemisch zwar ebenfalls besser in die Üströmer gelangt, aber den Kolbenboden nicht so geil kühlt, wie das der Malle von Haus aus kann...

 

Der BGM wäre demnach der bessere Kompromiss als der 63mm-GS Kolben fürn Bigbore... ich bleib natürlich schon beim Malossi 166 mit originalem Kolben und der winzigen Bohrung von bloss 61mm ;-)

 

sry für OT

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb FOX Racing:

 

 

Aber hier geht's nicht um den ollen 166er Malossi und seine "Vorzüge" sondern um den neuen BGM.

 

MfG Fox

 

danke

 

eigentlich sollte man echt keine topics mehr aufmachen, solange ein produkt nicht verfügbar ist. wenn ich ihn die tage kriege, mache ich alleine schon um den startbetrag editieren zu können ein noies topic auf. 

 

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

vor 11 Minuten schrieb T5Pien:

 

danke

 

eigentlich sollte man echt keine topics mehr aufmachen, solange ein produkt nicht verfügbar ist. wenn ich ihn die tage kriege, mache ich alleine schon um den startbetrag editieren zu können ein noies topic auf. 

 

 

Dann würde ich mal sagen wir warten mit Spannung auf den Beitrag von Jörch :-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Genau das selbe wollte ich auch gerade schreiben.   @TroyLee   kann man den Dämpfer noch in der Höhe verstellen oder ist das Gewinde nur für die Härte-Verstellung?
    • ... läd zu einem DPÜM-Roller-Treffen in 2024 ein. Teilnahme Bedingung: mindestens eine PK im Fuhrpark (oder ne Lami - das ist in etwa gleichwertig) 
    • Wo genau meinst du? Allzu viel gewinde ist ja oben nicht über da gehen höchstens 5mm ehr weniger. Edit, habs verstanden. Eifach zwischen den beiden schrauben. Ist das unbedenklich? Dann werde ich das so machen.
    • Servus, die vespa hatte evtl lenkerendenblinker also möglich dass es das relais ist.     Das problem mit dem Bremslicht hab ich mittlerweile gelöst, die kabel am schalter waren nicht richtig verbunden.    ABER: Rücklicht und vorderlicht gehen immernoch nicht. Die Sulfitten sind neu und funktionieren (mehrfach gekauft und getauscht).    Hier noch die bilder, vllt hast du noch ne idee? 
    • Ich hol das Thema mal hoch, weil ich da immernoch ne optimale Lösung für suche. Hab das Thema auch in den letzten 10 Jahren auf unterschiedliche Weise angegangen: Versch. Dichtmassen (Hylomar blau, Loctite Silikon rot HT, schwarze Loctite) haben immer den Nachteil, dass es ein nerviges Gefummel ist, bis das Zeug ordentlich appliziert ist, dann solls ja nicht an den Gummi kommen und man muss bei der Montage von eigentlich schlauchlosen Reifen gut aufpassen, dass einem das Geschmiere nachher nicht überall da hängt wo man es eigentlich nicht haben will. Papier scheidet für mich aus, wegen saugen und Fett kommt mir nicht in die Nähe der Gummis. Ausserdemfang ich bei 4-6 reifen die ich im Jahr wechsle nicht jedesmal an zu schnibbeln. Der andere Ansatz war den Spalt möglichst zu elimnieren. Die neueren Piaggiofelgen (meist mit 04/17 gekennzeichnet) und auch andere haben ja das Problem, dass die Bolzen mangelhaft eingepresst sind und wegen der grossen Wulst um die Bolzen die beiden Felgenhälften einen sehr grossen Abstand von bis zu 1.5 mm haben, wo sehr einfach Wasser rein kann. Wenn man da mit dem 90 Grad Senker die Gegenseite etwas anfast, funktioniert die Zentrierung wieder halbwegs und der Abstand verringert sich etwas. Muss sich dann nat. um Rostvorsorge kümmern. Aufblasen sollte man den Reifen eh erst komplett an der Trommel montiert, damit sich da nichts aufbiegen kann und der Spalt sonst noch grösser wird. Mittlerweile recykle ich alte Felgen (Rundlauf prüfen, entgraten, ansenken, Strahlen, lackieren), es ist aber trotzdem nicht optimal, ein kleiner Spalt bleibt immer. Und einmal im Regen fahren und in die kühle TG stellen reicht, damit es in der Felge gammelt.   Die einzig logische Lösung scheint mir eine geeignete Dichtung und mich wundert es total, dass es das nicht schon in den Shops gibt, wo es doch sonst jeden gibt.   Vielleicht liegts am grossen Verschnitt den man hätte? Vielleicht kann ja @Lameda ne geeignete Dichtung für zwischen die Felgenhälften zu einem akzeptablen Preis anbieten und aus dem Verschnitt Zylinderkopfdichtungen etc machen?! Oder hat sonst noch jemand ne schlaue Idee?  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.