Zum Inhalt springen

Neue Motorgehäuse Pinasco


Phantomias

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Ihr könnt die Motorgehäuse auch bei mir [email protected] vorbestellen. Nach Urlaub in Italien gehts los. Ich fahre in 3 Wochen zu Pinasco um die Neuigkeiten für die EICMA zu besprechen. Da kann ich einen Schwung an Gehäusen mitnehmen. Natürlich auch Wellen.  

 

Wer eines möchte soll mich bitte per PN anschreiben. Dann kann man alles weitere besprechen. Schreibt mir einfach, was Ihr für ein Gehäuse haben möchtet.

 

Alles weitere per PN.

 

Gruß Patrick

 

Pinasco Offical Competence Center..

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte mann nicht hier eine liste machen mit

 

die allen händler das verkaufen eine Pinasco gehause und dann

auch die email und telefonnummer und Preise.

 

Dann muss mann sich ja nicht beschaffen im 2 verschiedene forums zu lesen wenn

mann über Technik reden willst, oder reine Händler oder dienstleistungstopics.

 

was sagt die Moderatoren dazu dieser idee?

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde ich bei TÜV nicht erwähnen - zur not den Pinasco Schriftzug wegschleifen.

 

Das Gehäuse ist ja gleichzeitig Hinterradschwinge - gerade beim Fahrwerk ist der TÜV sehr penibel, und wenn dann nicht die entsprechenden Gutachten vorliegen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Müsste man mal beim TÜV nachfragen aber so viel ich weiß ist das egal.

Die Bauart oder so wird ja nicht verändert bzw. ist es nur ein Austausch/Ersatzteil.

Ich muss ja auch nicht den Reifenhersteller, Hersteller der Buchsen usw. eintragen.

Also ich wär da schmerzfrei :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich könnte mir schon vorstellen dass der ein oder andere Prüfer wenn er die Worte "neues Gehäuse, nicht Piaggio, keine eNummer oder was auch immer" direkt in Reso geht.

Obwohl ich da ähnlich schmerzbefreit bin und wäre wie mein Vorredner :-D

 

lg konze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie von mir bereits angekündigt und von div. gewünscht, habe ich ein Topic zu den neuen Pinascogehäusen  erstellt - es befindet sich allerdings noch im anfangsstadium, aber die infos sind nicht so verteilt wie hier. Es ist zunächst noch recht bildlastig, wird aber im laufe der zeit von mir ergänzt, so das alle wichtigen infos direkt in den ersten beiträgen des topics zu finden sind

 

gruß

 

jockel

 

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/312691-die-200´er-pinascogehäuse-in-der-übersicht/?p=1068171083

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sorry, kann ich auch nichts für - preislich orientieren sie sich jetzt wohl am kack malle-gehäuse.

 

ich schätze den andrang ist sehr groß, die vorbestellungen auch - -das bestellverhalten wird sich wegen der 80 euro sicherlich auch nicht ändern.  dann dreht man halt ein wenig an der preisschraube. eigentlich legitim, aber schade. ich sage, es ist trotzdem sein geld wert. möglicherweise hat aber auch pinasco die preise angehoben und die händler konnten nicht anders.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal gucken ob südlich der Alpen die Preise auch hochgehen ;-)

PS: soll jetzt kein Preisgeseier sein, ist es allemal wert. Aber halt komische Optik... :blink:

PPS: bei Parmakit "streuen" die Preise geographisch ja auch ganz schön...

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist die Preisgestaltung auch bei uns vom Einkaufspreis abhängig.

Wir bekommen nächste Woche den nächsten Schwung Gehäuse und wissen daher schon wie es sich entwickeln wird.

Daher mussten wir jetzt etwas nachjustieren.

Die vorbestellten Gehäuse liefern wir selbstverständlich zum alten Preis aus.

 

Nichtsdestotrotz möchten wir natürlich nicht dass unsere GSF Kunden bei ebay auf italienische Rechnung bestellen.

Daher senden wir euch gerne ein individuelles Angebot per email unter Angabe eures GSF Nutzernamens.

Ich bin mir sicher dass unsere Wettbewerbsfähigkeit mit diesen Angeboten durchaus konkurrieren kann. ;-)

Bitte nutzt aber dazu unsere [email protected] Adresse.

 

Gruß Marco

LTH

  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leider ist die Preisgestaltung auch bei uns vom Einkaufspreis abhängig.

Wir bekommen nächste Woche den nächsten Schwung Gehäuse und wissen daher schon wie es sich entwickeln wird.

Daher mussten wir jetzt etwas nachjustieren.

Gruß Marco

LTH

 

 

das ist doch absolut okay - ganz ehrlich, ich war eh etwas verwundert, dass die ds-gehäuse so günstig waren. klar, der alte preis war schöner aber wie schon 3 beiträge weiter oben geschrieben, das ding ist sein geld wert und es muss ja auch ein bisschen wasan geld  beim laden  hängen bleiben. solange das gehäuse preislich nicht mehr als das malossiteil kostet passt m.e. alles.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie sind die Silentgummis denn so? Brauchbar oder nicht? Hatte letzten Orig. Piaggio drin und die waren nach 3000km Schrott. (Weil zu weich!?) Ich weiß, das da die langzeiterfahrung fehlt aber wie sind die so im Vergleich zu den von Piaggio? Härte, Verarbeitung etc.

Bearbeitet von supermoto
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wird dir jetzt noch keiner beantworten koennen. der optische eindruck ist sehr gut. ich habe orig. piaggio und die von pinasco direkt nacheinander befummelt. ich würde sagen, sehr ähnlich. die gummibeschichtung beim pinasco zieht sich über das gesamte stahlröhrchen, aber wie schon geschrieben, in ein paar monaten wirds dazu die erste fundierte aussage geben können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information