Zum Inhalt springen

Das "Ich baue mir selbst ein Spezialwerkzeug" Topic


supasoni

Empfohlene Beiträge

NIEMALS ausbohren oder mit hammer drauf rumschlagen, wenn man es nicht zerstören will. genauso wie niemals einschlagen mit viel gewalt, ich kleb die dinger mit buchsenkleber fest und klopf sie mitn hammer vorsichtig rein.

 

 

Man sollte das Teil auch entsprechend unterlegen, damit die Kraft nicht auf's Gehäuse geht, sondern ausschliesslich auf den Stift. Entsprechend abgestützt braucht's mit dem Hammer und einem passenden Durchschlag meistens einen Schlag und die Sache ist gegessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man sollte das Teil auch entsprechend unterlegen, damit die Kraft nicht auf's Gehäuse geht, sondern ausschliesslich auf den Stift. Entsprechend abgestützt braucht's mit dem Hammer und einem passenden Durchschlag meistens einen Schlag und die Sache ist gegessen.

 

versteh ich jetzt nicht wie du das meinst.

erläuterung: eine schraubstockbacke drückt auf die splintspitze (zb auf skizze oben) und die andere hält direkt 1mm neben dem dicken splintende am zylinder der wippe/schaltscheibe fest (unten).

das aufgebogene blech am blauen pfeil flexe ich übrigens vorher weg ;-)

 

12306pcx.png

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich kenne stifte die trotz hitze mit hammer nicht rausgegangen sind. vorher dachte ich auch, dass man da keinen grossen tamtam machen muss.

wenns dir mal passiert, hasts ja im hinterkopf ;-)

 

2 hände mit geschick reichen aber, zumindest hab ichs so hinbekommen.

abgesehen davon, dass ich keinen schraubstock besitze und wenn ich dafür zu einem freund fahre auch keinen schlitz in diesen reinschneide ;-)

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, Nacherläuterung – ich lege die Motorhälfte mit der Schaltrolle (und zwar so nah wie möglich am Splint) auf etwas festem auf. Das kann ein Schraubstock sein oder einem Amboss, oder Stahlstück oder was auch immer. Jetzt die dünnere Seite des Splintes ermitteln und mit einem Durchschlag – kann ja gerne etwas dicker sein als der Splint und einem Hammer (muss nichts großes sein), gibt's einen Schlag auf den Splint und das Ding ist raus. Einbau genauso – nur andersrum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir letztendlich egal wie Du das machst. Hauptsache es klappt.

 

Keinen Schraubstock zu haben ist aber keine Ausrede. Andere haben keine Grippezange und auch keine Möglichkeit einen Schlitz zu feilen oder feilen. Dann müsste man aber eigentlich ein anderes Topic eröffnen – Karre schrauben in der Wildnis oder so.

Bearbeitet von Motorhuhn
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Vespa-Motor-Halter aus Motorrad-Montageständer

 

na gut so speziell ist es nicht - einfach ein weiterer Motorhalter - aber vielleicht kann der ein oder andere sich dadurch inspirieren lassen...

 

Heute endlich die Modifikation meines vor Jahren gebauten Motorrad-Montageständer zum Universal-Halter fertiggestellt:

 

Passend auch für Cosa-Motoren

 

post-56684-0-50870700-1452006135_thumb.j

 

360° schwenkbar, Arretierung mittels 10er Bolzen und Fahrrad-Kettenblatt

 

post-56684-0-36982600-1452006082_thumb.j

 

Was ich beim nächsten mal anders machen würde (aber momentan noch nicht weiss wie ich das anstellen soll):

  - Auspuff in horizontaler Lager montierbar (kollidiert an der vordern Stütze)

 

 

 

 

Bearbeitet von T_D
duplicated pictures after forum update
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
vor 2 Stunden schrieb takuya:

Werkzeug zum vernieten der Nebenwelle bei Vespa Largeframe.

...

56dbf0028623b_WerkzeugNebenwelle-10.thum

...

 

 

 

 

Kein gefickel, gefummel mehr mit dem schraubstock, keine schweissperlen mehr an der stirn.

wie langweilig:-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das GSF Repkit für die SF-Primär passt leider nicht bei Gehäusen mit "großem" Lagersitzdurchmesser.

Spacer und Deckscheibe hinter dem großen Zahnrad stehen am Gehäuse an.

Üblicherweise wird per Dremel usw Platz geschaffen. Ich wollte da nicht rumschnitzen.

 

"Mein" Platz-Mach-Werkzeug schnippelt das auf einer Ständerbohrmaschine raus.

Die Wendescheidplatte kann auf verschiedene Durchmesser geklemmt werden.

Zudem stützt sich das Ding untem im Primärlager ab.

img_2920.jpg

img_2921.jpg

img_2922.jpg

Bearbeitet von deedee
  • Like 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-drehschieber-60mm-hub-128mm-pleuel-kolbenbolzen-oe16mm-vespa-px200-rally200-ducati-cosa200-motovespa-tx200-passend-fuer-zylinder-quattrini-m244/vmc244-bgm031128g?number=BGM031128G   Stell das mal hier ein - bei FB gesehen - vielleicht kommt ja vom SCK ein Blog-Post im Nachgang. 
    • Moinsen  hat Einer von Euch einen Tip, welche Blinker mit E Zulassung in die Lenkerenden eingebaut werden können. Habe mal was von Fiat Seitenblinkern gehört, bin mir aber nicht sicher welche da passen   Thanx vorab
    • Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde.   Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565   MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
    • Rom, Marseille, Barcelona und Palma im Mai 24   Leider viel zu wenige alte Schätze gesehen…
    • Was sind eigentlich die Erkennungsmerkmale eines originalen 200er Pots ?   Ist es der Aufdruck seitlich links: 80 DGM 10119 S und drunter die Nummer: e4 78/1015-0230-0231   Unterschied zum Piaggio Nachbau oder den jetzt in Indien gefertigtem Auspuff ?   Unterschied zum 80ccm 125ccm oder 150ccm Auspuff ? So wie ich im SC sehe, steht der gleiche Aufdruck drauf wie beim 200er.   Ich habe mehrere Pötte rumliegen, einer davon hat überhaupt keine Nummern (und schaut dafür am ältesten aus).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information